Diskussion:Frauen in der Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Erfundener in Abschnitt "Philosophinnen im Bild"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gleiche?

[Quelltext bearbeiten]

Als philosophischer Neuling bin ich etwas verwirrt: denken denn die männlichen und die weiblichen Philosophinnen ALLE, dass Männer und Frauen verschieden denken??????? Ich bin dem Verweis auf die Seite von Marit Rullmann gefolgt, und habe dort folgendes gefunden: Im Jahr 2000 veröffentlichte Rullmann (gemeinsam mit ihrem Ehemann Werner Schlegel) mit „Frauen denken anders – Philosophias 1x1“ ein weiteres Buch, in dem die unterschiedlichen Denkweisen und -ansätze von Frauen und Männern in der Philosophiegeschichte anhand klassischer philosophischer Begriffe (z. B. Glück, Gerechtigkeit, Freiheit, Tod) dargestellt werden. Natürlich habe ich das Buch noch nicht gelesen, da gerade eben entdeckt, aber: was steht denn drin? Das Gleiche wie in der Zitatensammlung von Stopczyk? Austerlitz 88.72.13.45 21:29, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wo steht denn ALLE? Habe ixch nicht gefunden und die Sache mit Leibniz ist auch nicht belegt --schwall 07:40, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, man könnte bei den Aufklärern vielleicht Glück haben, einen zu finden, der nicht so denkt, ebenso in Einzelfällen bei den Philosophen seit dem späten 19. Jahrhundert (ich meine, es gab da einen, der bei der Emanzipationsbewegung sehr aktiv war) und vor allem bei den Gegenwartsphilosophen. --Markus Mueller 12:29, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
es ist ein nonstandard pov, was rullmann zu sagen scheint, dem sehr sehr viele leute, die auch nur wenig ahnung von genderdebatten usw usf haben massiv widersprechen. Ca$e 10:34, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorwort zu der von Knischek hg. Zitatensammlung von Philosophinnen

[Quelltext bearbeiten]

Das Vorwort zu dieser Zitatesammlung von Philosophinnen hat Marit Rullmann geschrieben. Darin hat sie angeregt, diese Zitate mit den Zitaten der Philosophen aus Stefan Knischeks "Lebensweisheiten berühmter Philosophen - 4000 Zitate von Aristoteles bis Wittgenstein" -Hinweis auf die neueste Auflage - zu vergleichen zwecks Entdeckung von Unterschieden.

So, jetzt kann jede und jeder, der interessiert ist, die Zitate vergleichen Frauen in der Philosophie. Ich hoffe, das ist nun ein angemessener Ort für die beiden Bücher. Schöne und gute und wahre Grüße, Austerlitz 88.72.14.15 13:38, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wie bekannt muss man sein...

[Quelltext bearbeiten]

die folgenden personen waren mir praktisch unbekannt:

  1. Hedwig Conrad-Martius Phänomenologin (1888-1966)
  2. Helene von Druskowitz (1856-1918)
  3. Moderata Fonte Religionskritikerin, Feministin (1555-1592)
  4. Olympe de Gouges Frauenrechtlerin (1748-1793)
  5. Marie de Gournay Religionskritikerin, Feministin (literarische Nachlaßverwalterin Michel de Montaignes; 1565-1645)
  6. Lucretia Marinella Frauenrechtlerin (1571-1653)
  7. Londa Schiebinger Feministische Wissenschaftstheoretikerin (1952)
  8. Vandana Shiva Bürgerrechtlerin, Feministin, Naturschützerin (1952)
  9. Helene Stöcker Feministin, Sexualreformerin (1869-1943)

nun bin ich alles andere als gut bewandert in zb der geschichte der frauenbewegung, sexualreformierung usw., aber es geht ja hier um die relevanz als philosophin, und wenn die überschrift "bekannte philosophinnen" anstatt zb "wichtige" oder "relevante" lautet, darf ich vielleicht mal nachfragen, nach welchen kriterien diese hier gelistet werden. (einige andere, m.e. wesentlich bekanntere philosophinnen habe ich gerade ergänzt). danke und grüße, -- Ca$e φ 09:45, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frauen in der Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte das gemeinsam mit Anderen starten. Bei Portal_Diskussion:Frauen#Frauen in der Kunst wurde versucht, Argumente für oder gegen das Lemma zu sammeln. Prinzipielle oder andere schwere Einwände waren dort nicht geäussert worden. Eine Diskussion über das Projekt könnte hier geführt werden. Vorläufige Seite des Lemmas: Benutzer:Fluss/Frauen in der Kunst (mit Diskussionsseite für die Arbeit am Artikel). inspiration zu diesem Projekt ist „Frauen in der Philosophie”. Dank dafür. Es könnte im richtigen Zusammenhang immer mal wieder erwähnt werden. Wäre schön, wenn es gemeinsam lebendiger wird.-- fluss 10:57, 27. Mär. 2009 (CET) Nun im Namensraum.-- fluss 23:49, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einteilung der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht eine Einteilung der Liste nach geschichtlichen Zeiträumen und/oder philosophiegeschichtlichen Epochen ergiebiger für den Leser? --Coyote III 14:30, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Liste bekannter Philosophinnen"

[Quelltext bearbeiten]

An diesem Artikel ist schon länger nicht mehr gearbeitet worden. Ich finde die "Liste der bekannten Philosophinnen" problematisch. Einerseits eröffnet sie natürlich die Möglichkeit, auf einige Philosophinnen zusätzlich aufmerksam zu machen, andererseits sind es aber eben nur einige wenige, die den Eindruck erwecken: es gab wohl nicht mehr. Man müsste dann zumindest unter einem Link die weniger bekannten auch aufführen und dadurch auch vl. zu Wikipedia Artikeln zu so mancher bisher unbeachteter Philosophin anregen.--Daffel (Diskussion) 15:17, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einleitungstext

[Quelltext bearbeiten]
Während als weiblich wahrgenommene Menschen viele Jahrhunderte lang gar nicht oder nur als marginale Randerscheinung eines traditionell männlich dominierten Wissenschaftsfeldes wahrgenommen wurden,[...]

Wie sagte schon Goethe: Getretner Quark... Transsexuelle Philosophie ist voll in Ordnung, aber dieses auf Genderqueers abzielende, obendrein doppelte (nicht-)Wahrgenommenwerden finde ich als Einleitungstext in einem Artikel mit dem Titel "Frauen in..." albern. Wäre es nicht sinnvoller, hier zu schreiben: Während als weiblich wahrgenommene Menschen Frauen viele Jahrhunderte.... Körperlich männliche Menschen, die jedoch als weiblich wahrgenommen werden, dürfen natürlich auch weiterhin hier erwähnt werden, da auch sie im Wissenschaftsbetrieb nicht wahrgenommen wurden bzw. wahrgenommen werden durften. Wäre ja hochnotpeinlich für die Philosophie gewesen und so. Umgekehrt fände ich es bedenklich, wenn Frauen, die als dezidiert männlich wahrgenommen wurden, in diesem Artikel nach obiger Definition nicht auftauchen dürften! Gruß, --Enyavar (Diskussion) 17:23, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:16, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Philosophinnen im Bild"

[Quelltext bearbeiten]
Um den insgesamt noch etwas schlafenden, bzw. unausgepackten Artikel (vgl. Frauen in der Kunst usw.) wenigstens optisch mal etwas weiter zu entwickeln, schlage ich vor, im Artikel eine "ungeregelte" Wechselausstellung mit Bilddateien von Philosophinnen zu veranstalten. - Also die Abbildungen nach Lust und Laune immer wieder zu wechseln. Es gibt bisher nur wenige beeindruckende Bilddateien in Artikeln über Philosophinnen. Vielleicht werden durch die Wechselausstellung paar dazugezaubert, oder der Text mal weiterentwickelt.
  • Suche das Bild einer Philosophin in einem Wikipedia Artikel (siehe z.B.:
  • Wähle dort den Reiter "Bearbeiten". Kopier den Bildcode. Wähle nun "Bearbeiten" in unserem Artikel, ersetze dessen Bildcode (ganz oben, am Anfang) mit dem herauskopierten Bildcode. "Vorschau zeigen", "Änderungen veröffentlichen".
  • Du kannst den Namen der Bilddatei auch durch den Namen einer Bilddatei einer Philosophin aus Wikimedia Commons ersetzen. Oft musst Du dazu im Code die Formatierungsinformationen anpassen.
Es empfiehlt sich, Abbildungen zu bringen, die beeindruckend sind. Das kann ein gut gemaltes Portrait, ein gutes Foto der Philosophin sein. Aber auch etwas aus dem grossen Bereich von Zeichen, Gegenständen, Abstraktionen, Wörtern, die eine Person oder ihre Philosophie kennzeichnen (Beispiel: Die Hannah Arendt Briefmarke).
Für beide Arten der Illustration besteht ein grosser Bedarf an Bildmaterial, das in Wikimedia Commons mit der richtigen Lizenz hochgeladen werden könnte. Fotografinnen, Grafikerinnen, ihr habt die Bilder: In den Büchern, in den Köpfen, im Leben. Ich stelle mir gerade vor, den Namen einer mit Voltaire korrespondierenden Philosophin auf einem heutigen Briefkasten an einem Berliner Altbau zu lesen ...

--Erfundener (Diskussion) 08:58, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten