Diskussion:Freilichtbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Louis Bafrance in Abschnitt Der Bezug zum Barocktheater
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition Freilichtbühne komplexer

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Freilichtbühne ist eine Bühne im Freien, die zu Theater- oder Musikaufführungen verwendet wird." - Diese Definition ist ja nicht direkt falsch, denn auch das ist "eine Bedeutung" des Begriffes. Die weitaus üblichere Definition ist aber die Prägung des Begriffs für eine von einem örtlichen Verein betriebene, d.h. "bespielte" Spielstätte im Freien. Die vorhandene Definition betont lediglich das Materiale der Spielstätte.

Genaugenommen müsste eine dreifache Unterscheidung her:

  • der materiale Bühnenaufbau, wie er aus mobilen Bühnenelementen ein Veranstaltunngs-Podest errichtet
  • die fest installierte, aber nicht überdachte Anlage mit erhöhter/abgesenkter Bühne und entsprechenden Zuschauerbänken, sowie einer Umzäunung mit Kassenhäuschen am Haupteingang
  • die örtliche Veranstaltergemeinschaft, die eine solche vorhandene Anlage regelmäßig während der nicht zu kalten Jahreszeiten für Aufführungen nutzt. Effizient bewirtschaftet sogar eine kommunale oder private Verwaltung, die die Nutzung der Anlage zu ganz unterschiedlichen Ereignissen vermietet: Großleinwandkino, Sommerkonzerte, A-capella-Festival, Stadtfest, Landestheateraufführungen wie es in Marburg (Lahn) praktiziert wird. Temistokles 20:01, 4. Aug 2004 (CEST)

Linksammlung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zu diskutieren, ob hier jede Bühne, die will, einfach ihren Weblink reinsetzen kann. Meiner Meinung nach reicht der Link zum Verband deutscher Freilichtbühnen aus, da gibt es eine vollständige Mitgliederliste.--Louis Bafrance 18:27, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

      • Bitte auch der Vollständigkeit halber die Störtebeker Festspiele auf Rügen (rd.8000 Plätze) und die Felsenbühne Rathen (Originalschaupltz der Karl-May Aufführungen) im Elbsandsteingebirge beachten! or ***

Erstens: Bitte unterschreibe deine Beiträge WP:SIG. Zweitens: Du hast recht, das sind sicherlich relevante Freilichtbühnen. Der Artikel sollte aber meines Erachtens nicht in eine Aneinanderreihung von Beispielen ausarten, da wäre für mich die Neuerstellung einer Liste von Freilichtbühnen in Deutschland (analog natürlich auch für andere Länder sinnvoller. --Louis Bafrance 13:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Waldbühne Ahmsen

[Quelltext bearbeiten]

Ist nach meinen Recherchen die besucherstärkste Bühne in Deutschland. Werde mal bei Gelegenheit einen Artikel dazu schreiben. --Franz Kappes 11:09, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die hat auf jeden Fall einen Artikel verdient. Aber die besucherstärkste Freilichtbühne ist es mit Sicherheit nicht. Ahmsen hatte im Spieljahr 2007 ein Gesamtergebnis von 46.912 Besuchern. Damit liegt die Bühne im Bereich der Mitgliedsbühnen des VdF auf Platz 2 - knapp vor Heidenheim mit 43.228, aber weit abgeschlagen hinter Ötigheim mit 104.867 Besuchern, die übrigens leider beide auch noch keine Artikel haben. Bei den (professionellen) Bühnen, die dem VdF nicht angehören, habe ich zwar keine Zahlen, vermute aber zumindest für die Seebühne Bregenz, die Störtebekerfestspiele Ralswiek und die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg höhere Zuschauerzahlen. Nichtsdestotrotz: Über einen Artikel über die Ahmsener Bühne würde ich mich als Freund des Freilichttheaters sehr freuen.--Louis Bafrance 14:54, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Quelle für meine bislang unbelegten Aussagen eins drüber ist Freilichtbühne Aktuell, Ausgabe 5, 2007. (Die Verbandszeitschrift des Verbands Deutscher Freilichtbühnen).
Hast Du schon einmal was in Ahmsen gesehen? --Franz Kappes 16:13, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da Problem mit solchen Quellen ist, sie sind schwer nachvollziebar. Inweiweit das im Artikel jezt hilfreich sit, bin ich auch unsicher. Das kann sich ja spätestens nächstes Jahr ändern. Bist du dir ganz sicher, daß du Zeit, Quelle und Willen hast, das zu aktualisieren?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:27, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@Franz: Nein, war noch nie in Ahmsen. @Sarkana: Falls die Frage auf mich abzielt, sie sind überhaupt nicht schwer nachvollziehbar, es ist eine reputable Quelle, die mir vorliegt und an der es keine Zweifel gibt. Das Problem ist vielmehr, dass ich persönlich der Meinung bin, dass solche Beispiele gar nicht in den Artikel gehören, das habe ich Franz, der mich diesbezüglich auf meiner Benutzer Diskussion:Louis Bafrance angesprochen hat, auch gesagt, aber da kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein. Solltest du ohnehin ihn gemeint haben, vergiss', was ich gesagt habe.--Louis Bafrance 18:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ein gültiger Stub ist mit Waldbühne Ahmsen von mir angelegt worden. @Sarkana: Ich halte die von Benutzer Louis Bafrance genannte Quelle auf jeden Fall für reputabel. Die in diesem Blatt genannten Zahlen sind von den Mitgliedsbühnen übermitttelten Besucherzahlen für die abgelaufene Saison. Unter Umständen nach unten korrigiert. Sie wirken auf mich objektiver als Berichte auf Lokalseiten in Tageszeitungen. Darf ich in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Diskussion über Relevankriterien bei Theatern hinweisen:Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_Theater. Gruß --Franz Kappes 08:03, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bezweifel die Reputation des Blattes nicht, ich weise nur drauf hin, daß sich die Angaben dort nicht ohne weiters nachprüfen, also eigentlich nachlesen lassen. Das ist nicht gerade der Spiegel, sondern was wenig verbreitetes. Die Angeben müßten aber von Jahr zu Jahr aktualisiert werden, was um so schwerer ist um so weniger Leute Zugriff auf die Quelle haben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:50, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Blatt wird immerhin an die Mitgliedsbühnen versandt. Vielleicht wäre es ja für den Verband möglich, die Zahlen im Internet zu publizieren. --Franz Kappes 14:22, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gibts schon, aber aus rechtlichen Gründen nur für angemeldete Mitglieder einsehbar, warum auch immer.--Louis Bafrance 14:27, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht will man sich nicht in die Karten sehen lassen. Danke, Louis. --Franz Kappes 14:29, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das dürfte wohl nicht das Problem sein, das Gesamtergebnis ist nämlich öffentlich.--Louis Bafrance 14:31, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Meine Bemerkung bezog sich nicht auf das Gesamtergebnis. lg --Franz Kappes 14:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Besucherzahl dürfte sich wohl nur auf die Mitgliedsbühnen des VDF beziehen. Die Zahlen der rein kommerziell betriebenen Bühnen, wie die Freilichtbühne im Hamburger Stadtpark (zwar "nur" Konzerte und kein Theater aber eben auch Freilichtbühne) oder die oben genannten Segeberger Karl-May-Festspiele dürften höher liegen. --84.142.76.11 22:57, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Thing

[Quelltext bearbeiten]

Lassen sich Freilichtbühnen nicht auch damit in Verbindung bringen? Eine kurze geschichtliche Abhandlung wäre doch vielleicht enzyklopädisch lohnenswert. lg --Franz Kappes 09:19, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Bezug zum Barocktheater

[Quelltext bearbeiten]

Das klassische Freiluft- und Gartentheater stellt beim Übergang zur neuen Spielpraxis in einigen Herrscherresidenzen des Barock historisch auch einen Vorläufer der neuen Theatergebäude dar und ist außerdem in einer Übergangsphase eine mehrfach nachweisbare „Ausnahme“ zu den neuen Barocktheatergebäuden mit ihrer ausgefeilten Bühnentechnik. Die bekannten, speziell gebauten Gartenanlagen für das Theaterspiel im Freien sind eine Sonderform des höfischen Barocktheaters. Im Artikel werden das Heckentheater in Salzburg und Hannover-Herrenhausen als Beispiele vorgestellt. Deshalb halte ich eine Zuordnung des Artikels auch zu der jungen Kategorie:Barocktheater im Rahmen der Theatergeschichte für sinnvoll. --Was wuerde Willy sagen (Diskussion) 20:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In der Kategoriebeschreibung der von dir genannten Kat heißt es "Ehemalige und erhalten gebliebene Theaterbauten oder entsprechende Einrichtungen des Barocks geordnet nach Orten". Da passt ein Überblicksartikel "Freilichtbühne" definitiv nicht rein, aber das weißt du ja eigentlich, ich hatte es dir auf meiner Disk ja schon erklärt.--Louis Bafrance (Diskussion) 17:14, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Louis, willst du wirklich das Geschichtskapitel des Artikels umschreiben? in dem es ausdrücklich heißt:
In barocken Gartenanlagen wurden bühnenartige Räume kreiert, deren Kulissen beschnittene Hecken bildeten. Ein Beispiel hierfür ist das Gartentheater des Großen Gartens in Herrenhausen.
Dazu gehört ja auch das zweite Beispiel der Artikelbebilderung mit dem Freiluft-Theater in Salzburg (Mirabellengarten). Die von mir geschriebene Kategoriebeschreibung ist mir bekannt. Ihre Formulierung erscheint mir geradezu die Berechtigung dafür zu sein, durch diese Kategorisierung auf die Entwicklung der Bühnenräume mit den Seitenkulissen im Barock zu verweisen. Wo steckt darin ein Problem? -- Was wuerde Willy sagen (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite, Punkt 2: „Auswahl der Kategorien“. Dieser Artikel entspricht keinem der drei Prinzipien. Weder gehört der Artikel „Freilichtbühne“ zum Fachgebiet „Barocktheater“, noch ist eine Freilichtbühne ein Barocktheater, und eine örtliche/zeitliche Fixierung ist das auch nicht. --Rodomonte (Diskussion) 22:46, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich will ich das Geschichtskapitel nicht umschreiben - aber dein Beispiel illustriert es ja perfekt: Das Gartentheater des Großen Gartens in Herrenhausen würde, wenn es einen Artikel hätte, in die Kategorie passen. Aber nicht ein Überblicksartikel, in dem dieses spezielle Theater erwähnt wird. Nach deiner Logik beispielsweise müsste der Artikel sonst beispielsweise jeden Ort als Kategorie erhalten, der darin mal irgendwo erwähnt wird. Das muss dir doch einleuchten, dass das nicht passt.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:37, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten