Diskussion:French House
Artikel: French House
[Quelltext bearbeiten]Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt stellt sie gern, aber bitte in einem neu angelegten Thema. Wenn ihr was ändern möchtet schaut euch bitte erst meine Erläuterungen dazu an. Zum besseren Nachvollziehen will ich ein paar Punkte aus diesem Artikel sehr gern erklären.
Als erstes sei erwähnt, dass ich versucht habe an das Thema rein wissenschaftlich, ohne jegliche Wertung, heran zu gehen.
- Begriffe wie „dynamischer Sound“ beschreibt das Klangvolumen, es ist daher keine Wertung. (Dynamik = musik. Lautstärke)
- Begriffe wie „frischer Sound“ sind eine Art Ersatz für „neuer Sound“, was unweigerlich zutrifft.
Weiterhin sind alle Zeitangaben und Namen von Künstlern oder Labels mit Discogs abgeglichen worden. Daher sollte ein gleicher Geschichtsverlauf mit der nötigen Recherche auch von jedem anderen Autor so möglich sein.
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Entstehung & Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]- Alles von 1988 bis 1993 sind nur Anfänge, also auch die der allgemeinen House-Geschichte, in Frankreich. Es gehört natürlich dazu, da der French House ja nicht einfach so entsteht. Die genannten Namen sind die international bekanntesten zu dieser Zeit. Es kann jedoch gerne ergänzt werden, solange dafür keine wichtigen gelöscht werden.
- St Germain - Boulevard war das erste international erfolgreiche House-Album aus Frankreich mit diesem speziellen, neuen Sound. Deswegen ist, international gesehen, das Jahr 1995 die Geburtsstunde, obwohl schon ein Jahr früher einige French House Produktionen erschienen sind (La Funk Mob oder DJ Cam). Diese waren dagegen nur in geringen Auflagen und ausschließlich auf Schallplatte. Falls das zu Verwirrungen führen sollte setzte ich das Entstehungsjahr gern ein Jahr zurück.
- Alles ab dem Homework-Album von Daft Punk sollte eigentlich ohne Probleme nachvollziehbar sein, inklusive deutsche und internationale Entwicklung sowie der Abschnitt Gegenwart. Bekanntere Künstler oder Labels als das genannte gibt es nicht. Aber auch hier kann jedoch gerne ergänzt werden, solange dafür keine wichtigen gelöscht werden.
- Der Abschnitt Höhepunkt und Wende lautet deswegen so, da viele durch den Stardust-Hit den French House als Höhepunkt sahen, dieser jedoch unumstritten erst der Anfang des erfolgreicheren French Filter House ist, darum auch Wende. Warum für den French Filter House eine extra Unterkategorie angefertigt wurde habe ich weiter unten nochmal genauer erklärt.
Daft Crew & Swedish House Mafia
[Quelltext bearbeiten]Daft Crew - So nennt sich in Frankreich eine Gruppe, bestehend aus Freunden und DJ-Kollegen von Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo, die zusammen Labels veröffentlicht haben und auch gemeinsam, unter vielen verschiedenen Projekten, größtenteils den französichen House produzierten. Äquivalent dazu steht die Swedish House Mafia aus Schweden.
Auswirkung
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte fast behaupten jede Musikrichtung beeinflusst die andere. Pauschal wären dann schonmal alle richtig. Bei den hier gelisteten Genres meine ich speziell den Effektgehalt den man vom French Filter House übertragen hat (Sidechain-Kompression als Bsp.).
French Filter House
[Quelltext bearbeiten]Die Unterkategorie ist deswegen so wichtig da der French Filter House mehr ein Effekt ist gegenüber dem French House das verstärkt für den Charakter steht. Es ist nicht dasselbe, denn ein Effekt lässt sich auf Vieles anwenden, ohne den Charakter dabei völlig zu ändern. Deswegen wird der French Filter House auf viele Genres wie Electro, Techno, Dance oder auch andere Stilarten der Housemusik transportiert. Beispiel: Ian Carey produziert mit einer Mischung aus French Filter House und Latin House. Da diese Stilart weitaus mehr Einflüsse und Erfolg erzielte wird auch im Abschnitt Produktion hauptsächlich auf den Effekt des French Filter House (Sidechain-Kompression) eingegangen.
Merkmale & Stilmittel
[Quelltext bearbeiten]- Einfach einen French House Titel hören. (Beispiel: Cassius - '99)
- Einfach einen French Filter House Titel hören. (Beispiel: Daft Punk: One More Time, Stardust: Music sounds better with you, Sébastien Léger: P.Y.T.)
Produktion
[Quelltext bearbeiten]Die Revolution der Sidechain-Kompression wird hier ein wenig erklärt. Sie steht in direkten Zusammenhang der French Filter House Produktion, ich hoffe die Höhrbeispiele verdeutlichen das. Den Abschnitt Sidechain auszulagern wäre nicht sinvoll, denn nur der eine Hinweis mit der Verwendung in Radiostationen als Talk Over ist rudimentäres Beiwerk. Da Musikprogramme nicht erst seit heute die häufigst verwendeten Werkzeuge der elektronischen Musikproduktion sind habe ich auch dafür einen kurzen Abschnitt unter Produktion verfasst. Das mit den VST-Revivals ist super wichtig.
Stiltypische Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Hier werden die merkmalreichsten Beispiele des French House genannt. Bei zutreffendere Interpreten, Labels oder Tracks bitte das Unwichtigere ersetzen anstatt hinzuzufügen, die Liste sollte nicht größer werden als sie schon ist.
Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Die Hinweise auf die französische Wikipedia sind keine Quellen im dem Sinne. Teile der Geschichte waren dort auch richtig beschrieben, und wollte das somit etwas unterstreichen. Falls das zu Verwirrungen führt entferne ich gern diese Quellenangaben.
Jedoch habe ich in den Abschnitt Geschichte zwei Informationen aus der englischen und französischen Wikipedia übernommen, die ich selber nicht nicht kenne:
- „ [...] unterstützt durch die britische Presse insbesondere von New Musical Express oder Mixmag.“ französische Wikipedia
- „Der Sender MTV berichtet zu den Weihnachtsfeiertagen weltweit von einer „französischen Hausexplosion“.“ englische Wikipedia
Da soweit alle Angabe auf deren Seiten zustimmen, auch wenn gerade auf der englischen Seite vieles unwichtig ist, gehe ich davon aus, dass diese Informationen ebenso richtig sind.
--Spacelounge 05:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
Review August 2007
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel handelt von einer Stilrichtung der House Musik. Ich habe versucht sowohl Geschichte als auch musikalische Mittel aufzuzeigen. Die Höhrbeispiele die ich dazu angefertigt habe sollen die beschriebenen Effekte verdeutlichen.
Was kann ich noch verbessern oder ergänzen damit dieser Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht? Ich freue mich über jede Anregung und bedanke mich für die Zeit die ihr euch dafür nehmt. --Spacelounge 17:55, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verbesserte Tippfehler, mehr kann ich leider nicht beitragen.--Τιλλα 2501 ± 00:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Andere Wikipedia-Sprachversionen sind als Quelle unbrauchbar. Außerdem halte ich es für unwahrscheinlich, dass man diesen Artikel frei von original research bekommt. Trotzdem viel Erfolg. --NoCultureIcons 00:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Danke Tilla, das waren ja doch noch ne ganze Menge.
- Hallo NoCultureIcons. Mit den paar Quellen in der Geschichte wollte ich eigentlich zeigen das ich Teile auch so auf der französischen Wikipedia gefunden habe. Es sollte eigentlich weniger ein Beweis dafür sein, mit der Geschichte vom French House kenne ich mich selber sehr gut aus. Das einzige was ich aus der englischen Wikipedia übernommen habe ist, dass der Sender MTV zu den Weihnachtsfeiertagen vom French House berichtete. Die vorhandenen Wiki-Beiträge, egal in welcher Sprache, sind leider sehr unvollständig und kaum brauchbar. Und es ist wirklich irre schwierig für eine so aktuelle Musikrichtung, die ja noch im laufenden Prozess ist, wirklich gute, objektive Informationen zu bekommen, wenn es überhaupt möglich ist. Oft wird da leider nur von Verkaufszahlen oder Chartentwicklung gesprochen, teilweise von Autoren verfasst, die sich mit der eigentlichen Materie noch nie wirklich beschäftigt haben. Danke fürs Daumendrücken. --Spacelounge 01:21, 8. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung der KLA-Disk. vom 12. September 2007 (abgelehnt)
[Quelltext bearbeiten]French House gilt als einer der erfolgreichsten Stile der House-Musik. Besonders die Hinzunahme von Effekten oder Filtern sorgen für einen sehr dynamischen und frischen Sound, der für viele Produzenten bis heute als Richtschnur dient. Neben dem herkömmlichen House sind auch viele andere Genres der elektronischen Musik stiltechnisch beeinflusst worden und bekommen zum Teil dadurch eine neue Bedeutung.
Ich habe versucht sowohl Geschichte als auch stiltechnische Mittel und andere musikalische Eigenschaften aufzuzeigen. Danke für die Zeit die ihr euch dafür nehmt. --Spacelounge 14:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel (noch) nicht gelesen. Trotzdem habe ich schon Kritik:
- Die Info-Box ist hässlich.
- Was ist ein frischer Sound?
- Wozu sind diese vielen Listen gut? Müssen die im Artikel sein? --Rosentod 16:21, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die InfoBox lässt sich ja entfernen, ich selber finde sie jedoch ganz praktisch da wichtige Eckdaten dort übersichtlich zusammengefasst sind, hässlich ist wohl eher eine Geschmackssache.
- Der Ausruck frischer Sound ist schon auf der Disskusionsseite begründet. Gerne kann ich daraus neuen Sound machen falls es zu Unstimmigkeiten kommen sollte.
- Zu den Listen: Ich schaue mir da vergleichsweise lesenwerte Artikel aus dem Bereich Sport an die weitaus mehr Listen und bunte Tabellen haben. Sicherlich wäre es dort genauso schwer darauf zu verzichten, nicht nur aus Gründen der Übersicht und Vollständigkeit, sie erfüllen dort denselben Zweck wie hier in meinem Artikel, immerhin handelt es sich um eine weltweit musikalische Epoche mit unterschiedlichen Entwicklungen und leider nicht nur von ein paar wenigen Personen. --Spacelounge 16:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
Kontra Leider ist das so nichts. Die Einleitung ist einfach schwach:
Den Grammatikfehler habe ich gleich mal korrigiert. Aber sowas während einer Lesenswertkandidatur?
Was ist originelle Gestaltung? Wer hat das festgelegt (Quelle)? Dass diese Musikrichtung seit einem Jahrzehnt durch Originalität glänzt, kann ich kaum glauben und würde da auch Belege für fordern.
... gilt als einer der erfolgreichsten Stile ... Belege?
Was versteht man unter einem sehr dynamischen und druckvollen Sound? Als alter Metalhead würde ich das vermutlich anders beurteilen.
Andere Genres der elektronischen Musik bekommen [durch French House] zum Teil eine neue Bedeutung? Wie soll man denn das verstehen? Was ist die Bedeutung eines Musikgenres und wie kann dieses eine neue bekommen?
Intensiv weiterlesen mag ich nicht mehr. Überfliegen des restlichen Textes hat mein Interesse nicht so geweckt. Allerdings würde ich für die Listen alleine schon prinzipiell Kontra geben. Eine vollständige Darstellung (Ist sie überhaupt vollständig?) von Interpreten und Plattenlabels gehört nicht in den Artikel. Dazu könnte man eine Kategorie nutzen. Außerdem fällt ein Mangel an meiner Ansicht nach notwendigen Einzelnachweisen auf. fr.wiki und en.wiki als Quellen anzuführen ist sowieso ein böses Foul. Dass das Wort man so häufig im Artikel auftaucht, ist auch nicht akzeptabel. Das Review war ja leider wenig erfolgreich. Vielleicht mal beim Wikiprojekt Musik vorbei schauen? Außerdem sollte mal das Autoreview abgearbeitet werden. Nichts für ungut, aber so ist das einfach nicht lesenswert. PS: Die Infobox ist immer noch hässlich. Ich habe nichts gegen Infoboxen, aber man kann sie doch schöner gestalten. --Rosentod 20:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, was für eine überaus "nette" Kritik, na richtig toll.
- Grammatikfehler: "Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert." (Quelle) ... das beste ist ja, du hast nur einen Fehler korrigiert, soll das nen Witz sein? Was sollte dann diese dumme Frage?
- "originell" = Synonyme: ausgefallen, attraktiv, besonders, eigen, eigenartig, eigenständig, eigentümlich, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, findig, geistreich, geistvoll, genial, gestalterisch ... auch du bist der dt. Sprache nicht übermächtig, wie man sieht. Wort bleibt, denn es trifft zu (sehr eigentümliche Gestaltung der Franzosen), ob du es glaubst ist doch egal.
- "erfolgreicher Stil": Flat Eric - Flat Beat, Stardust - Music sound better with you, Modjo - Lady, Daft Punk - Homework und Discovery (Around the World, One more Time) ... nenne mir bitte nur eine einzige Richtung der elektronischen Tanzmusik die weltweit erfolgreicher und populärer in den Charts war als diese Beispiele. Reicht mir als Beleg.
- "sehr dynamischen und druckvollen Sound" - ich hoffe du weist wozu Dikussionsseiten hier in Wiki dienen. Hättest du dir doch einfach mehr als 30 Sekunden für den Artikel Zeit genommen ... Dynamik (dynamisch) = musikalischer Begriff für Lautstärke
- "neue Bedeutung": ich habe das in der Einleitung einfach mal hingestellt, die Begründung steht später im Text nochmal genauer, was du ja nicht lesen wolltest.
- "Quellen" - auch wieder auf der Disskusionsseite
- Liste: es ist keine vollständige Darstellung, nur vollständig was das Wichtige betrifft, das sollte es auch. Und sicherlich gehören die Interpreten und Labels in einem Artikel über French House. Oder lässt man auch neuerdings Komponisten und Intrumente einer klassischen Musikepoche weg? Listen bleiben, denn sie sind wichtig für den Artikel, werde sie aber jeweils um eine Zeile kürzen. Wieso gehst du nicht auf meine Argumentation (s. oben) ein und sagst wieder nur dasselbe?
- Ich habe mich schon bei deiner ersten Bemerkung etwas geärgert, denn wenn du etwas zum Artikel beitragen willst, erwarte ich einfach das du den auch vollständig gelesen hast, fairerweise. Zu "Überfliegen des restlichen Textes hat mein Interesse nicht so geweckt." verkneife ich mir mal meine Meinung. Dir würde wahrscheinlich schon der Klapptext und das Cover eines Buches genügen um es dann insgesamt kritisieren zu können, naja. Und es ist sicherlich nich das Ziel einen alten Metalhead für French House zu begeistern.
- "Die Infobox ist immer noch hässlich. Ich habe nichts gegen Infoboxen, aber man kann sie doch schöner gestalten." - Das soll woll ein Scherz sein? Eine Argumentation über die Notwendigkeit hätte ich noch verstanden, aber es geht dir echt nur um die die Gestaltung? Oh ja genau, mahlen wir sie schön bunt an.
- Mit deinen Worten: Nichts für ungut, aber so ist das einfach keine brauchbare Kritik für mich. --Spacelounge 11:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Du scheinst da etwas mißzuverstehen. Dies hier ist keine Reviewseite, sondern die Lesenswertwahl. Wer sich hier äußert, will nicht (prinzipiell) am Artikel mitarbeiten, sondern gibt ein Votum ab. Dabei gilt es als guter Ton, dieses Votum zu begründen, was ich getan habe. Ich hatte sogar schon vor meinem Votum leise Kritik geäußert, die leider zu keiner Verbesserung geführt hat. Wenn du die Kritik nicht annehmen willst, kann ich damit leben, allerdings wird der Artikel dann im Leben nicht als lesenswert gekürt. Im Augenblick ist das zum Großteil einfach unbelegter POV. Das wurde ja schon im Review kritisiert. PS: Häng dich bitte nicht an der Infobox auf. Dass sie ein hässliches Layout hat, hat sich natürlich nicht auf mein Votum ausgewirkt. Da gibt es ja weit schwerwiegendere Gründe. --Rosentod 11:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
- PPS: dynamisch, Dynamik (Musik) --Rosentod 11:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
- PPPS: Du scheinst fälschlicherweise davon auszugehen, dass jeder Leser des Artikels auch die Diskussionsseite studiert. --Rosentod 12:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ja das mit dem Votum stimmt schon. Vielleicht ist es genau das was im Review-Prozess eben gefehlt hat. Kritik will ich sehr gern annehmen, ich habe vor einige Stellen im Text etwas verständlicher zu beschreiben und die Tabellen ein wenig zu kürzen (vor allem die stiltypischen Beispiele unten). Den neutralen Standpunkt habe ich eingehalten, zwecks POV. Wie könnte die Info-Box noch aussehen, hast du einen Beispiel-Link? --Spacelounge 14:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Schnell noch was zur Box. Ich nutze dazu übrigens die Wiki-Vorlage Infobox Musikstil.... Sollte man dann eigentlich nicht lieber die Vorlage ändern? --Spacelounge 14:31, 11. Sep. 2007 (CEST)
Kontra Ich hab mir jetzt nur die Einleitung genau gelesen und den Rest nur mehr überflogen, ob das auch so weitergeht.
- Was versteht man unter einer originellen Gestaltung im Bezug auf House? Und jetzt bitte nicht wieder erklären, was 'originell' bedeutet, ich kann mir nur nichts darunter vorstellen (was macht die Gestaltung originell?).
- Zum nächsten Satz French House gilt als einer der erfolgreichsten Stile der elektronischen Tanzmusik: Wo ist der Einzelnachweis dafür? Die sind in diesem Artikel ohnehin extremst rar gesäht, dito weiterführende Literatur.
- der für viele Produzenten bis heute als Richtschnur dient: wo ist der Einzelnachweis dafür?
- und bekommen dadurch zum Teil eine neue Bedeutung: was für eine neue Bedeutung, noch wager gehts nicht.
Ums kurz zu sagen: die Einleitung ist in meinen Augen das, was man hier so schön als "Geschwurbel" bezeichnet, nämlich wage, voller POV und ohne Einzelnachweise, die widerlegen würden, dass es sich um POV handelt. Dazu hab ich gleich mal drei Beistrichfehler ausgebessert.
- Geschichte - Frankreich: ... des klassischen Techno und House, das ... kommt: zuerst zwei Stile, aber im nächsten Satzteil gehts in der Einzahl weiter.
- Plattenlabels haben eine große Auswirkung: inwiefern? woran lies sich das erkennen?
- Darunter zählen worunter? gerade gings noch um Labels? oder wird auf diese Künstler Auswirkung genommen? Dann passt das erste Wort nicht.
- Zur Grammatik: Kleine Holprigkeiten mögen ja toleriert werden, aber der Text enthält leider nicht nur kleine Holprigkeiten. Komplett falsch gesetzte Beistriche geben einem Satz oft einen völlig anderen Sinn. Setz dich mal hin, lies den Text laut vor dich hin und beton die Sätze so, wie du die Beistriche gesetzt hast, dann müsste dir auffallen, dass die teilweise einfach mitten im Satz stehen (so als hätte ich jetzt zwischen 'im' und 'Satz' einen gesetzt) oder eben fehlen. Dazu sind da Sätze drin, die keine sind (Satz 3 in 'Entstehung' fehlt zum Beispiel das Verb. Durch fehlende Beistriche fällt nämlich nicht so auf, das 'gespickt' eigentlich zu einem Nebensatz gehört und der Hauptsatz kein Verb hat).
Sorry, aber so ist das nicht lesenswert. -- Cecil 15:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Engelbaet 17:18, 11. Sep. 2007 (CEST) Kontra Die Sprache ist z.T. noch sehr verbesserungswürdig (vgl. die obigen Beiträge). Der Artikel enthält extrem viele Listen und braucht sehr lange, bis die wesentlichen und durchaus lesenswerten Dinge beschrieben werden. Auch da, wo es darum geht, zu beschreiben, was das Besondere am Sound ist, wird zunächst nicht die Besonderheit der Elektronik erklärt, sondern erst der Leser dazu animiert, über Links nachzuschauen, was Sidechain ist, man quält sich weiter und versteht nichts. ... Dann plötzlich Überraschung, steht das im Artikel, was man woanders angelesen hat. Wird dann mit den Schaubildern sogar plastisch. Bevor der Artikel lesenswert wird (hat durchaus das Potenzial dazu), muss er stark bearbeitet werden, damit die bisherigen Schwächen vermieden werden. Er muss Nicht-Fachleute fesseln und denen klar machen, was das Besondere am French Sound ist. Insbesondere der allgemeine Teil am Anfang kann das Gegenteil bewirken, wie schon mehrfach oben ausgeführt wurde.--
Aktiver Arbeiter 19:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
Kontra, liest sich wie eine charttechnische Analyse der Deutschen Bank.---Artikel nicht lesenswert--Ticketautomat 09:04, 12. Sep. 2007 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur, 20. September 2007 (abgebrochen)
[Quelltext bearbeiten]Insgesamt sind die Artikel aus dem Bereich der elektronischen Musik allesamt recht lesenswert und informativ - dieser hier ist aus meiner Sicht aber aufgrund seiner Vollständigkeit und seines Umfangs unbedingt zu den exzellenten Artikeln hinzuzufügen! Das Auffühern zahlreicher Protagonisten ist ebenso hilfreich wie erklärend und hilft dem interessierten Leser (auch durch die hervorragende Staffelung), sich einen guten Gesamtüberblick über Entstehung, Entwicklung und Wirkung - auch innerhalb der elektronischen Musik ansich - dieses Genres zu machen. Letztlich aber ist aus meiner Sicht ausschlaggebend, in welch anschaulicher Form auf die technische Produktion der Musik eingegangen wird, z.B. mittels Hörbeispielen und der Erläuterung (und Wiki-Verknüpfung) von Filtern und Effekten.
Sushiman77 09:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Pro eindeutig exzellent --Cecil 09:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
Kontra. Ist der Antrag ernstgemeint? Der Artikel wurde erst vor einer Woche bei den lesenswerten Artikeln abgelehnt. Benutzer Spacelounge hat zwar schon damit angefangen mit den Einarbeitungen der kritisierten Sachen, aber da fehlts trotzdem noch immer auf lesenswert, von exzellent ganz zu schweigen. Gründe auflisten spar ich mir jetzt, hab ich schon ausführlich vor einer Woche geschrieben. Hast du den Hauptautor eigentlich informiert, bevor du diesen Antrag gestellt hast? --Ruhle 19:15, 20. Sep. 2007 (CEST)
Kontra POV pur --Missverständnis auf Seiten eines [Neulings]. Spricht was gegen Abbruch? --Logo 18:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, hätte ich sonst jetzt vorgeschlagen. --Spacelounge 23:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
Länge / nicht objektiv
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist vieeeeeeeeeeel zu lang und vor allem für meinen Geschmack nicht objektiv genug formuliert. Wenn ich so einen Artikel lese, möchte ich die wichtigsten Fakten und Merkmale der Musik erfahren, ohne Geschwärme des Autors zwischen den Zeilen. Die Klangbeispiele sind auch überflüssig. Außerdem ist der Sidechain viel zu aufdringlich eingesetzt (Tip: höherer Threshold und kürzere Release-Zeit). Dieses übertriebene Pumpen findet man so in keiner professionellen Produktion. Alles in allem nett gemeint, aber weit übers eigentliche Ziel hinausgeschossen. mfg
Abschnitt über Musiksoftware gelöscht
[Quelltext bearbeiten]Was mich am Artikel stört ist insbesondere der letzte Teil, dort werden nur Allgemeinplätze der elektronischen Musikproduktion beschrieben, die eigentlich überhaupt nichts direkt mit French House zu tun haben (Cubase, Logic, Ableton...). Das muss raus oder eben in House eingearbeitet werden. --cromagnon ¿? 00:58, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habs nach kurzm Überlegen rausgenommen. In ein Untergenre gehört das garantiert nicht rein.--cromagnon ¿? 01:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
David Guetta
[Quelltext bearbeiten]Wird David Guetta's Musikstil eigtl. nicht zu French House gezählt ? Ich frage weil er bei unter "Interpreten" nicht auftaucht, was mich ziemlich verwundert schliesslich zählt er ja zu den bekanntesten DJ's Frankreichs. --Daondo 04:20, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich kenne nicht bseonders viele Tracks von ihm, aber passt er nicht besser zu Electro House? --Gabbahead. 21:04, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich schon, allerdings wundert es mich schon ein wenig dass DER bekannteste DJ Frankreichs (angeblich) kein French House produziert. --Daondo 03:37, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ne tut er soweit auch nicht. Er spielt mehr den Electro House oder konventionellen House. Umbenennung in French Touch so wie es auch der Englischsprachige Artikel tut wäre gar nicht mal schlecht! --77.20.150.48 23:39, 11. Mai 2010 (CEST)
Überarbeitung des gesamten Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich bin durch Zufall auf meinen alten Artikel gestoßen. Ich muss zugeben, dass er mir nicht gefällt. An vielen Stellen ist nicht immer genau klar was exakt gemeint ist, der eigene Interpretationsspielraum ist etwas zu hoch für einen Text in einer Enzyklopädie. Die Hörbeispiele waren absichtich übertrieben, dies was auch in der Erklärung jeweils darunter beschrieben. Es ging mehr um den Effekt, es sollte kein Hit werden. Ich finde jedoch auch, der Abschnitt mit den Hörbeispielen sollte raus, dazu den Sidechain-Teil radikal kürzen bzw. auslagern. An vielen anderen Stellen müssen ein paar Dinge, die mit dem Thema nicht unmittelbar was zu tun haben, noch entnommen werden, vor allem etwas umformuliert, Interpreten gekürzt usw.
Falls jemand Vorschläge hat der möchte sie hier bitte notieren (stichpunktartig reicht). Ich werde erst in den kommenden Tagen mit der Überarbeitung beginnen, so lassen sich im Vorfeld eventuell noch einige Dinge absprechen. Bitte tragt hinterher nicht wieder irgendwelche Interpreten oder Labels ein. David Guetta macht keinen French House, er gehört hier nicht rein. House aus Frankreich muss nicht implizit auch French House sein ... es geht um ein Genre, nicht um eine geographische Zuordnung der House-Musik. --Spacelounge 13:15, 7. Nov. 2009 (CET)
- Bitte nimm dir für die Überarbeitung Wikipedia:Belege zum Herzen. Das hat der Artikel dringend notwendig, eine Übersetzung aus einem weitgehend unbelegten Artikel einer anderssprachigen Wikipedia erfüllt keine Qualitätskriterien und hat auch keine Aussicht auf Auszeichung. Grüße, --Polarlys 18:20, 14. Nov. 2009 (CET)
- Es ist ein Genre welches eigentlich noch im Prozess ist, es wird daher kaum möglich sein in den Geschichtsbüchern nach "French House" nachzuschlagen. Genausogut könnte ich ein Buch über French House schreiben und die Quellen darauf beziehen (was auf dasselbe hinaus kommt). Ob der Artikel eine Auszeichnung bekommt ist doch absolut rudimentär. Mein Vorschlag: löscht den gesamten Artikel einfach komplett, dann gibt es kein Gemeckere von jene die der Verlagsdruckerei mehr Glauben schenken als ihren eigenen Verstand, und ich spare mir meine kostbare Zeit. Gruß --Spacelounge 13:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wir haben eine Vielzahl hochwertiger Artikel, die prinzipiell dasselbe „Problem“ aufweisen: Vergleichsweise dynamisches Thema (Musik), relativ aktuell, keine hochwissenschaftliche Betrachtung. Deswegen geht es auch gar nicht darum, hier ein imaginäres Geschichtsbuch zum Thema aufzuschlagen, aber die vorhandenen Sekundärquellen (Musikmagazine, Interviews, …) einfließen zu lassen, um den persönlichen Standpunkt bestmöglich zu verlassen. --Polarlys 19:45, 28. Nov. 2009 (CET)
- Generell die Kategorie Musik weist im Vergleich zum großen Bruder erhebliche Mängel und auch Lücken auf. Während in manchen Bereichen das Deutsche Wiki sogar gefühlt vorne liegt ist dies bei Musik definitiv nicht der Fall. Hat wohl kulturelle Gründe. Die Hörbeispiele finde ich allerdings gelungen. --77.20.150.48 23:42, 11. Mai 2010 (CEST)
French Electro
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sagt, dass in der Gegenwart viele ehemalige French House Künstler auf electro umgestiegen sind. Dies wird auch Electro House genannt. Mir kommt in letzter zeit immer zunehmend die bezeichnung French Electro auf. Auch deutsche Künstler sagten über sich sie würden French Electro machen (Myspace von Boys Noize) Ist da etwas dran? Zumal auch das Letzte Album Daft Punks von der Machart sehr ähnlich wie Justice SebastiAn etc ist und auf jeden Fall Zusammenhänge erkennbar sind? French Electro --77.20.150.48 13:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Studio 45 und Pete Heller
[Quelltext bearbeiten]Sind das nicht auch Urgesteine dieser Bewegung? --141.35.40.137 15:03, 29. Sep. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://castormusic.castorastral.com/french-touch.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 10:14, 5. Jan. 2016 (CET)
Plattenlabels und Künstler
[Quelltext bearbeiten]Kann man nicht mal effektiv einen Abschnitt (und ich meine NUR EINEN Abschnitt!) nur für Künstler und Plattenlabels anlegen? So wie ich das sehe, gibt es hier zwei Abschnitte mit Plattenlabels, in welchen zwei mal die gleichen Labels aufgelistet werden - in unterschiedlichen Bereichen. Muss man das verstehen?
--MattesKoeln (Diskussion) 09:29, 12. Jul. 2017 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der bei weitem geläufigere Begriff dürfte mittlerweile French touch sein, nicht nur umgangssprachlich, wie es derzeit in der Einleitung heißt. Der Artikel sollte verschoben werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:11, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Verschiebung in den nächsten Tagen durchführen. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:28, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Ich frage vorsorglich nochmal nach. Gibt es Einwände? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:32, 3. Okt. 2024 (CEST)