Diskussion:Freya (Radar)
Artikelwunsch
[Quelltext bearbeiten]Fu.M.G.41 T Mannheim - ein Funkmessgerät - auch als FMG 41 T bezeichnet; (Marine: FuMO 221) --91.61.43.49 20:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Radarentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Es scheint, dass der Radarentwicklung in Deutschland eine weitaus geringere Aufmerksamkeit zuteil wurde als es später im Krieg in Großbritannien der Fall war...
Der Satz aus dem Artikel ist fragwürdig. Der Artikel http://www.radarworld.org/radarwar.pdf weisst eher auf ein deutsch/englisches Kopf-an-Kopf-Rennen hin.
Immerhin versuchten deutsche Aufklärungsflugzeuge bereits im August 1939 (erfolglos), britische Radarstationen zu lokalisieren: man war sich also der Gefahr sehr wohl bewußt. Ende 1936 bestellt die Luftwaffe 12 Radargeräte des Typs Freya. Im September 1939 sind 7 Freya Geräte einsatzbereit und schon am 18. Dezember 1939 gelingt es Jagdmaschinen der Luftwaffe mittels Radarortung, einen anfliegenden Bomberverband der RAF über der Nordsee abzufangen. -- Luminox 20:19, 23. Jul. 2009 (CEST)
Herkunft
[Quelltext bearbeiten]Freya konnte bei Nacht sehen? Ich dachte, ihr Diener Heimdahl wäre das gewesen. Unsicher, bitte um Klärung. --ThorstenStaerk 09:54, 29. Okt. 2009 (CET)
...an die Bomber herangeführt werden konnten...
[Quelltext bearbeiten]"Einen ersten erfolgreichen Einsatz konnte man am 18. Dezember 1939 verbuchen, als 24 Vickers Wellington-Bomber der Royal Air Force auf eine Entfernung von 113 km von zwei Freya-Geräten geortet wurden und daraufhin per Funk Jagdflugzeuge der Luftwaffe an die Bomber herangeführt werden konnten." - und deswegen fand die Luftschlacht ja über der Deutschen Bucht (und nicht über der Nordsee statt)!?!?! Die verteidigenden Verbände waren übrigens auch Tagjagdflugzeuge die zu diesem Zeitpunkt NICHT vom Boden geleitet wurden. 80.151.9.187 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 80.151.9.187 (Diskussion) 13:43, 17. Aug. 2020 (CEST))