Diskussion:Friedel-Crafts-Acylierung
Wäre cool wenn sich jemand finden würde der pics zum Mechanismus macht Zivilverteidigung 13:08, 30. Jul 2004 (CEST)
- werde schauen ob sich da was machen lässt ;) --Chempadre 10:11, 5. Aug 2004 (CEST)
Sollte der Katalysator nicht eine koordinative Bindung mit dem Halogenatom statt dem Sauerstoff eingehen ?
Elektrophilbildung
[Quelltext bearbeiten]Ja ich denke auch dass sich Aluminiumtrichlorid im Zuge der Elektrophilbildung zunächst mit dem Halogenid(zB Cl) koordiniert, hat jedenfalls unser OC-Prof in der Vorlesung so angegeben (Dr. Prof. Martin Hiersemann TU Dortmund, Grundvorlesung Organische Chemie). Dann sollte sich ein Elektronenpaar vom Sauerstoff an der Bindung beteiligen(-> Dreifachbindung zwischen C und O wie schon in der folgenden Resonanzstruktur angegeben) und gleichzeitig die Bindung zum Chlor bricht. Zwischenprodukte: 1. Elektrophil [R-C+=O <->...] und Aluminiumtetrachlorid. Und danach reagiert auch nur das Elektrophil mit dem Benzol weiter (bezügl. der Klammer). Ist mein erster Beitrag, weiß deshalb nicht wie der Haase läuft in Sachen Ändern.Könnte sich dessen also bitte jemand annehmen?
Elektrophilbildung 2
[Quelltext bearbeiten]Das Aluminiumchlorid koordiniert zunächst wirklich an das Sauerstoffatom. Das steht dann allerdings im Gleichgewicht mit dem Molekül, an dem das Aluminiumchlorid über das Halogen koordiniert ist. Und diese Bindung bricht dann auf und es bildet sich das Acyliumion. Auf Grund des Gleichgewichtes bildet sich immer wieder das Isomer, mit der Halogenbindung, welches wieder aufbricht usw... Nachzulesen im: (C. Vollhardt, N.E. Shore, Organische Chemie, 4.Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2005, S. 792ff) --Zwischenrufer 08:08, 18. Nov. 2008 (CET)
Qualität/Klarheit der Formeln und Reaktionsmechanismen
[Quelltext bearbeiten]Die ästhetische Qualität und Klarheit der Formeln und Reaktionsschemata ist nach wie vor unterirdisch. MfG --Jü 22:31, 14. Feb. 2009 (CET)-
Entstehung von Aldehyden
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung heißt es: ..."mit X = Halogen und R = H führt die Reaktion zu einem Aldehyd, ist R ein organischer Rest bildet sich ein Keton.". Dies ist zwar theoretisch richtig, praktisch ist aber nicht möglich die Reaktion mit R = H durchzuführen, da das entsprechende Methansäurehalogenid (selbst, wenn es in situ hergestellt wird, was meistens zu unerwünschten Nebenprodukten führen dürfte) so instabil ist, dass es sofort in Kohlenstoffmonoxid und den entspr. Halogenwasserstoff zerfällt. Hier wäre villeicht ein Verweis auf die Vilsmeier-Haack-Reaktion oder so sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 78.54.73.219 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 14. Mär. 2010 (CET))
- Mit Formylfluorid ist eine Formylierung möglich, auch wenn die Reaktion kaum praktische Bedeutung hat. --FK1954 07:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ist nun im Artikel präzisiert. --Mabschaaf 08:38, 15. Mär. 2010 (CET)
Die Reaktion mit Formylfluorid fällt aber unter den Namen: Olah-Formylierung! Gruß Eric (nicht signierter Beitrag von 134.95.205.140 (Diskussion) 14:59, 22. Nov. 2011 (CET))
Lewis-Säure kein Katalysator ?
[Quelltext bearbeiten]Seit wann hat sich die Definition des Begriffes Katalysator dahingehend verändert, dass dieser in substöchiometrischen Mengen eingesetzt werden muss ? Es fehlen Belege. (nicht signierter Beitrag von 84.75.50.124 (Diskussion) 03:06, 28. Mai 2012 (CEST))
1 Thema -> 2 Seiten
[Quelltext bearbeiten]Es gibt diesen Eintrag und diesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedel-Crafts-Alkylierung
Soweit ich weiß ist das das selbe, oder? Sollte man das nicht vielleicht unter einen Artikel zusammenfassen? (nicht signierter Beitrag von 80.153.220.194 (Diskussion) 19:01, 24. Sep. 2012 (CEST))