Diskussion:Friedrich-Ebert-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Das Logo der FES ist nicht korrekt; das abgebildete Logo stammt von einer Unterorganisation der FES aus der politischen Bildung. Das offizielle Logo der Gesamtorganisation ist hier http://profile.ak.fbcdn.net/object2/1308/5/n104683266866_1444.jpg Ich weiss nicht, ob ich das einfach so einbinden kann (Copyright und so...) - was kann man denn da tun? --JanSchmidt 10:53, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist diese Anfrage noch aktuell? M.E. ist das umseitig abgebildete Logo identisch mit dem auf der FES-Homepage, und der o.a. Weblink führt (inzwischen) ins Leere. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die Anfrage bezog sich auf den damaligen Stand. Das derzeitige Logo (mit dem Kreissymbol nach Ebert) ist wohl das richtige. ^^ --JanSchmidt (Diskussion) 09:23, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Finanzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Ahnung, auf was für einer Rechtsgrundlage diese komischen Parteistiftungen Geld aus unserer Staatskasse bekommen? Wer entscheidet darüber, welche Stiftung etwas kriegt?--Maxus96 19:24, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf Grundlage der Wahlergebnisse der vergangenen 4 Bundestagswahlen --188.100.70.222 12:01, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Auslandsaktivitäten der Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto von einem Aushang in der Universität Prag erweckt den Eindruck, als ob die deutsche Friedrich-Ebert-Stiftung im Ausland in den dortigen gesellschaftspolitischen Diskurs eingreift. http://www.danisch.de/blog/2017/03/19/finanziert-die-spd-stiftung-zensur-im-ausland/ Meine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, auch auf die Auslandsaktivitäten der Stiftung im Artikel ein wenig einzugehen? --91.119.3.171 22:09, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Siehe Friedrich-Ebert-Stiftung#Internationale_Arbeit, das kann und darf selbstverständlich ergänzt werden, aber nur auf der Basis verlässlicher Quellen (WP:Q) und nicht irgendwelcher spekulativer Blogs. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:03, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hatte nicht vor, das unbedingt auf Grundlage dieses Blogs zu machen. Trotzdem ist der nicht irgendein Blog, sondern einer der meisbesuchten Blogs Deutschlands. Der hat mehr Zugriffe täglich, als manch Tageszeitung: http://www.alexa.com/siteinfo/danisch.de Außerdem: Wenn bei Wikipedia viel kleinere Blogs wie ruhrbarone.de als Quelle taugen, dann doch wohl hoffentlich auch dieser. (nicht signierter Beitrag von 91.118.57.69 (Diskussion) 21:16, 20. Mär. 2017 (CET))Beantworten
Reichweite allein ist kein Qualitätskriterium. Ich sehe dort nur ein Foto einer Veranstaltungsankündigung und darunter haltlose Spekulationen. Das ist definitiv keine brauchbare Quelle, wenn Du andere hast, bitte sehr. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:39, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den tschechischen Texte müsste eben jemand ins Deutsche übersetzen. Dann erledigen sich die Spekulationen bezüglich des Inhalts. Ich kann kein Tschechisch. --91.119.19.64 00:31, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt Kritik

[Quelltext bearbeiten]

"An vereinfacht angestellten Landkreis-Rankings und den dadurch entstehenden Einschätzungen, die oft Grundlagen für die politische Diskussion darstellen, wird immer wieder Kritik geübt.[12]" Wer kritisiert an wem? Durch die passive Formulierung unklar. (nicht signierter Beitrag von 89.0.130.51 (Diskussion) 15:57, 2. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis! Der Kritikpunkt war nicht nur unverständlich formuliert, sondern auch ohne jeden Kontext und m.E. auch unzulässig übertrieben dargestellt - eine Einzelkritik an einer Einzelpublikation ist nicht "immer wieder". Das bedeutet nicht, dass man die Arbeit der FES nicht kritisieren dürfte, aber ein bisschen mehr Mühe darf man sich dann schon geben! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:44, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Potentieller neuer Vorsitzender

[Quelltext bearbeiten]

Martin Schulz könnte neuer Vorsitzender werden: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/martin-schulz-soll-offenbar-chef-der-friedrich-ebert-stiftung-werden-a-132e32b8-eeec-4327-81a9-83e56fa78007. Nur als Merkposten, da noch nicht offiziell. --80.144.104.98 10:28, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

sieht so aus. Wenn er gewählt wurde, kann das hier geändert werden --Machahn (Diskussion) 19:10, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]
  1. Internationales Institut für Sozialgeschichte
  2. Akademie Frankenwarte
  3. Georg-von-Vollmar-Akademie

Warum soll sich der Leser diese Artikel ansehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:27, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vermutlich weil es sich um bedeutende Partnerorganisationen der FES handelt bzw. im Fall der Frankenwarte handelte. Könnte ggf. besser kontextualisiert werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:45, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, ja in 3 ist die FES erwähnt, bei 1 und 2 ist es eher vage. Wenn man das unter die Überschrift Partnerorganisationen setzt, zwingt das die Assoziationsfreunde das nachzuweisen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten