Diskussion:Friedrich Christian Schmidt (Richter)
Preusser
[Quelltext bearbeiten]Ist Theodor Preußer (SHBL 1, 223) der weitere mit ihm entlassene Richter?--Kresspahl (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2016 (CET)
- Kresspahl: nein, das war ein Offizier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 9. Nov. 2016 (CET)
- Hier mal zwischengelagert, falls sich Kresspahl seiner annehmen möchte: Alexander Friedrich Wilhelm Preußer war 1799 zu Garding geboren. Nach bestandenem Examen (I. Charakter) wurde er 1825 Untergerichtsadvokat in Kiel und 1833 Obergerichtsadvokat. Von 1837—1842 war er in der Generalzollkammer zu Kopenhagen thätig zwecks Mithülse bei der.Gesetzgebung für die Umgestaltung des Zollwesens. Nach Kiel zurückgekehrt, ward er 1842 zum Syndikus erwählt, bekleidete das Amt jedoch nur bis 1843, wo er zum Oberappelationsgerichtsrat ernannt wurde. 1856 durch dänische Willkür wider seinen Willen pensioniert, blieb er bis 1864 ohne Amt nnd ward dann von der obersten Civilbehörde zum Präsidenten des Appellationsgericht in Flensburg ernannt. Bei Auflösung dieses Gerichts 1867 trat er in den Ruhestand und kehrte nach Kiel zurück, wo er 1885 starb, bis in sein hohes Alter in hervorragender Weise fachwissenschaftlich thätig. Alt-Kiel in Wort und Bild, Kiel 1897, S. 313 (dort auch Porträt). --Concord (Diskussion) 20:27, 9. Nov. 2016 (CET) oh, und da:Alexander_Friedrich_Wilhelm_Preusser --Concord (Diskussion) 20:28, 9. Nov. 2016 (CET)
- Noch'n Hinweis: den Artikel zum Preußer gibts schon. Der hieß Ludwig Theodor Preußer, so auch Lemma im SHBL. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:47, 10. Nov. 2016 (CET)
- Danke, dann war wohl Ludwig Nicolaus Scheele=da:Ludvig Nicolaus von Scheele der böse Minister und nicht Scheel-Plessen, oder?--Kresspahl (Diskussion) 22:18, 9. Nov. 2016 (CET)
- in der Tat. Das hast du gut beobachtet. Ich hatte mich auch schon gefragt, wie das mit der Zeitschiene bei Scheel-Plessen hinkam bzw. wieso der Oberpräsident von Altona die Richter des Oberappellationsgerichts entlassen konnte... ;-) --Concord (Diskussion) 23:51, 9. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt habe ich es begriffen, welche Rolle der dabei spielte: Scheel-Plessen war als Präsident der Holsteinischen Ständeversammlung Ankläger gegen den Minister., siehe
- in der Tat. Das hast du gut beobachtet. Ich hatte mich auch schon gefragt, wie das mit der Zeitschiene bei Scheel-Plessen hinkam bzw. wieso der Oberpräsident von Altona die Richter des Oberappellationsgerichts entlassen konnte... ;-) --Concord (Diskussion) 23:51, 9. Nov. 2016 (CET)
- Hier mal zwischengelagert, falls sich Kresspahl seiner annehmen möchte: Alexander Friedrich Wilhelm Preußer war 1799 zu Garding geboren. Nach bestandenem Examen (I. Charakter) wurde er 1825 Untergerichtsadvokat in Kiel und 1833 Obergerichtsadvokat. Von 1837—1842 war er in der Generalzollkammer zu Kopenhagen thätig zwecks Mithülse bei der.Gesetzgebung für die Umgestaltung des Zollwesens. Nach Kiel zurückgekehrt, ward er 1842 zum Syndikus erwählt, bekleidete das Amt jedoch nur bis 1843, wo er zum Oberappelationsgerichtsrat ernannt wurde. 1856 durch dänische Willkür wider seinen Willen pensioniert, blieb er bis 1864 ohne Amt nnd ward dann von der obersten Civilbehörde zum Präsidenten des Appellationsgericht in Flensburg ernannt. Bei Auflösung dieses Gerichts 1867 trat er in den Ruhestand und kehrte nach Kiel zurück, wo er 1885 starb, bis in sein hohes Alter in hervorragender Weise fachwissenschaftlich thätig. Alt-Kiel in Wort und Bild, Kiel 1897, S. 313 (dort auch Porträt). --Concord (Diskussion) 20:27, 9. Nov. 2016 (CET) oh, und da:Alexander_Friedrich_Wilhelm_Preusser --Concord (Diskussion) 20:28, 9. Nov. 2016 (CET)
- Anklagerecess in Sachen des Präsidenten der Holsteinischen Ständeversammlung, Baron C. von Scheel-Plessen, Anklägers, wider den Minister ad interim Ludwig Nicolaus von Scheele, Angeklagten, wegen Verletzung der Verordnung vom 11. Juni 1854, betreffend die Verfassung des Herzogthums Holstein. Kiel, den 1. August 1856. [August] Friederici, Verf. Hamburg. 1866. Fol. SHH105: Nr. 7 u. Ka17: Nr.26
- Die mündliche Verhandlung vor dem Königlichen Oberappellationsgericht in Sachen des Präsidenten der Holsteinischen Provinzialständeversammlung Baron Carl von Scheel-Plessen, Citanten, wider den Minister ad interim für die Herzogtümer Holstein und Lauen bürg Ludwig Nicolaus von Scheele, Citaten, am 25. August 1856. Kiel. 1856. 8". SH 26: Nr. 13
- Erkenntniss nebst Motiven des Königlichen Ober-Appellations-Gerichts in Sachen des Präsidenten der Holsteinischen Proviuzialständeversammlung Baron Carl von Scheel-Plessen, Citanten, wider den Minister ad interim für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg Ludwig Nicolaus von Scheele, Citaten, abgegeben am 1. September 1856. Kiel. 1856 (alle nach Katalog der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, S. 574) --Concord (Diskussion) 00:00, 10. Nov. 2016 (CET)
- Moin, das ist z. B. im Artikel zu Brinkmann noch verkehrt, da ist noch Carl der "Böse". --Felistoria (Diskussion) 10:38, 10. Nov. 2016 (CET)
- Moin und Danke; jetzt nicht mehr ;-) --Concord (Diskussion) 14:32, 10. Nov. 2016 (CET)
- Moin, das ist z. B. im Artikel zu Brinkmann noch verkehrt, da ist noch Carl der "Böse". --Felistoria (Diskussion) 10:38, 10. Nov. 2016 (CET)
Daten
[Quelltext bearbeiten]Falls es konveniert: laut Matrikel des Christianeums (Druckfassung 1998) war der Schmidt vom 13. April 1795 bis 7. April 1797 Schüler der Altonaer Anstalt. Als Geburtsdatum ist 12. Juli 1777 angegeben (kann Lesefehler hie wie da gewesen sein, Gemach...), Ort: Steinberga - Schlesvicensis. Als Vater ist ein Christianus August Schmidt, Pastor vermerkt, der Abgang ist mit Legitime valedexit iuvenis diligentissimus et placidissimus die VII mensis Aprilis 1797 illuminiert. --Felistoria (Diskussion) 00:35, 10. Nov. 2016 (CET)
- Der Geburtsort vom Schmidt scheint mir dieser zu sein: Steinberg (Schleswig). --Felistoria (Diskussion) 01:13, 10. Nov. 2016 (CET)
- Bei mir steht a) 1776 und bzgl. des Geburtsortes: Steinbergkirche (Angeln). --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:46, 10. Nov. 2016 (CET)
- Moin, bezüglich des Ortes: heute zwei benachbarte Gemeinden, keine Ahnung, wie sich das Gebiet im ausgehenden 18. Jh. aufteilte (Kirchspiele)? Datum: habe den Scan des handschriftl. Eintrags von 1795 an Concord und Kresspahl geschickt, da ist eindeutig eine "7" zu lesen. Ist Deine/Eure Quelle das genannte Lexikon? --Felistoria (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ich lese da auch 7, da das aber eine Primärquelle ist, sollten wir das Datum aus SHBL stehen lassen und auf die abweichende Lesart in einer Anmerkung hinweisen - oder @ Felistoria: steht das Geburtsdatum auch in der Druckfassung? wenn ja, ist das ja eine für WP zitierfähige Literatur. Zum Ort: sicher Steinbergkirche, weil Kirchort. Es gibt zur Familie eine geneaologische Arbeit: Wiilam Schmitt: Aufzeichungen über die Familie von Johann August Schmidt. Pastor zu Steinbergkirche. 1910; das ausgesonderte Exemplar des Stadtarchivs Flensburg ist derzeit für schlappe 100 Euro im Antiquariatshandel erhältlich ... --Concord (Diskussion) 14:04, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ja, das Datum steht wie oben zitiert in: Die Matrikel des Christianeums zu Altona. 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1998. S. 129 (Nr. 592). Der Schmitt ist in der SUB HH (allerdings nur im Lesesaal, nicht ausleihbar); ich bin nächste Woche sowieso dort verabredet und werd's mal bestellen. --Felistoria (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2016 (CET)
- Merci vielmals! --Concord (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ja, das Datum steht wie oben zitiert in: Die Matrikel des Christianeums zu Altona. 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1998. S. 129 (Nr. 592). Der Schmitt ist in der SUB HH (allerdings nur im Lesesaal, nicht ausleihbar); ich bin nächste Woche sowieso dort verabredet und werd's mal bestellen. --Felistoria (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2016 (CET)
- Ich lese da auch 7, da das aber eine Primärquelle ist, sollten wir das Datum aus SHBL stehen lassen und auf die abweichende Lesart in einer Anmerkung hinweisen - oder @ Felistoria: steht das Geburtsdatum auch in der Druckfassung? wenn ja, ist das ja eine für WP zitierfähige Literatur. Zum Ort: sicher Steinbergkirche, weil Kirchort. Es gibt zur Familie eine geneaologische Arbeit: Wiilam Schmitt: Aufzeichungen über die Familie von Johann August Schmidt. Pastor zu Steinbergkirche. 1910; das ausgesonderte Exemplar des Stadtarchivs Flensburg ist derzeit für schlappe 100 Euro im Antiquariatshandel erhältlich ... --Concord (Diskussion) 14:04, 10. Nov. 2016 (CET)
- Moin, bezüglich des Ortes: heute zwei benachbarte Gemeinden, keine Ahnung, wie sich das Gebiet im ausgehenden 18. Jh. aufteilte (Kirchspiele)? Datum: habe den Scan des handschriftl. Eintrags von 1795 an Concord und Kresspahl geschickt, da ist eindeutig eine "7" zu lesen. Ist Deine/Eure Quelle das genannte Lexikon? --Felistoria (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2016 (CET)
- Bei mir steht a) 1776 und bzgl. des Geburtsortes: Steinbergkirche (Angeln). --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:46, 10. Nov. 2016 (CET)
Janz schön viel Aufwand für so ein Artikelchen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:31, 11. Nov. 2016 (CET)
- Klein, aber fein:-) Gerade das macht eben Spaß, wenn Ihr dabei seid! --Felistoria (Diskussion) 12:00, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich bin dabei??? Nee, ich vandaliere nur --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 11. Nov. 2016 (CET)
- fishing for compliments? ;-) Aber diese deutsch-dänische Kante ist immer wieder herausfordernd, insbesondere weil Dänemark einerseits biographisch in der da:WP ganz gut ist, andererseits Schleswig-Holstein wie Dänemark fühlbar an den Normdaten und der mit diesen verbundenen bibliographischen Bestandserschliessung von Regionalpersönlichkeiten wenig tun und sich mit den jeweiligen Katalogen zufrieden geben.--Kresspahl (Diskussion) 13:56, 11. Nov. 2016 (CET)
- ist echt interessant, sich mit der Regionalgeschichte zu befassen. Ich lerne jeden Tag etwas dazu, bin mir aber oftmals immer noch unsicher, ob ich alles richtig verstanden habe und verzichte dann bewusst auf Links, siehe unseren Herrn von Scheele weiter oben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:30, 11. Nov. 2016 (CET)
Moin zusammen, ich habe die von Concord oben angegebene Quelle gestern eingesehen (Scans kann ich ggf. zuschicken). Dort ist das Geburtsjahr 1776 angegeben. Frage: welche Quelle ist dafür anzunehmen? Kirchen-, Taufregister? Grabstein? Und wenn dort irgendwo - vorher? - 1776 stand: wieso gibt der Schüler Friedrich Christian der hochgelehrten Anstalt ein falsches Geburtsjahr an? Macht sich ein Jahr jünger als er ist? (Die Eleven trugen sich selber ins Matrikelbuch ein.). Wenn der Grabstein abweichend gemeißelt ist: warum sollte er ihn ein jahr älter gemacht haben? Seltsam: hab' ich bei den ChriArch-Matrikeln so noch nicht erlebt. --Felistoria (Diskussion) 21:06, 17. Nov. 2016 (CET)
Lüders?
[Quelltext bearbeiten]Gemäß Lüders führte Schmidt sein Amt „mit Würde und Geschicklichkeit“. Der Name taucht etwas unvermittelt auf. @ Benutzer:Schnabeltassentier: Könntest du das mit einem Einzelnachweise versehen oder erläutern, wer das ist? --Concord (Diskussion) 13:48, 11. Nov. 2016 (CET)
- wer das ist, weiss ich nicht. Quelle SHBL-Eintrag. Da ist aber in den Angaben bzgl. der Quellen auch kein Lüders aufgeführt, im Personenartikel aber leider einfach nur mit Nachnamen genannt. Ggf. einfach auskommentieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:27, 11. Nov. 2016 (CET)
- Der W. Lüders: Schleswig-Holsteins Erhebung und Kampf gegen Dänemark vllt. Hier bei Google books nicht lesbar.--Kresspahl (Diskussion) 14:40, 11. Nov. 2016 (CET)