Diskussion:Friedrich Giese (Orientalist)
Citationsformat, Hinweis auf "stable URL", Links auf Yörük und auf Sarıkeçili
[Quelltext bearbeiten]Hallo Benutzer:StefanC, vielen Dank für deine Überarbeitung des stubs und für deinen Hinweis, dass die URL in der Druckversion konkret angezeigt wird. Ich habe zu deinen Edits (dort und dort) jedoch weitere Fragen:
1) Aus welchem Grund entfernst du den Hinweis, dass es sich um eine dauerhafte ("stable") URL handelt? Es ist für eine Online-Literatur-Citation nach meinem Dafürhalten für substantiell, ob es sich bei der URL um eine als flüchtig oder als dauerhaft einzustufende Internetseite handelt.
2) Mit welcher Berechtigung entfernst du den Seitenumfang des zitierten Beitrags Kreiser 1998 ("pp. 406-423")? Es handelt sich meines Erachtens nach um eine bei Periodika zur Literaturbeschaffung selbstverständliche und als unerläßlich geltende Infromation.
3) Was ist die Begründung dafür, dass die "jstor"-URL http://links.jstor.org/sici?sici=0043-2539%28199811%292%3A38%3A3%3C406%3AGJ%28VDI%3E2.0.CO%3B2-P nicht konkret angezeigt werden soll? Ich halte den Hinweis bibliographisch für so wertvoll, dass er nicht kryptisch bleiben sollte.
4) Weshalb tauschst du den Link "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=31139363#Dialekte_der_Y.C3.B6r.C3.BCk" durch "Yörük" aus? Letzter Link enthält keine verläßlichen Informationen zu dem in unserem Lemma relevanten Kontext. Wie ich in der Diskussion zum Lemma "Yörük" deutlich angesprochen habe, kann dagegen davon ausgegangen werden, dass über die Aussagen unter dem von dir gewählten Link unbelegte und regelrecht falsche Informationen über die Sprache der Yörük vertreten werden.
5) Vor welchem Hintergrund entfernst du den Link "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y%C3%B6r%C3%BCk&oldid=31139363#Sar.C4.B1ke.C3.A7ili"? Es hanelt sich (wie im vorigen Punkt 4)) um eine wohl als dauerhaft einzustufende URL, die eine gut mit belastbaren Quellen referenzierte Information über die Sarıkeçili bieten will. Da Giese, wie in unserem Artikel angesprochen wird, bei diesem Stamm über längere Zeit gelebt hat, andererseits aber kaum ein Leser wissen dürfte, um wen es sich bei den Sarıkeçili handelt, halte ich den Link auch für inhaltlich angebracht.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 10:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die meisten Deiner Fragen solltest Du bei Wikipedia:Literatur oder Wikipedia:Weblinks zur Diskussion stellen, ich habe mich nur an die allgemein übliche Formatierung gehalten. 1. "stable URL" ist nicht Deutsch und schon deshalb hier nicht angebracht. 2) Du zitierst den Aufsatz nur als Nachweis für den Nachruf, nicht als eigentliche Quelle für den Artikelinhalt. Unter diesen Umständen ist egal, ob er 5 oder 500 Seiten hat. 3) Die JSTOR-URL (die für die meisten WP-Nutzer wie für mich ja überhaupt nicht funktioniert, weil man nur die erste Seite des Artikels sieht) verschwindet ja nicht, sondern ist über Quelltext oder Druckformat jederzeit sichtbar. 4) und 5) In den Streit über den Artikel will ich mich nicht einmischen, aber es ist unüblich, auf eine nicht mehr sichtbare Version eines Artikels zu verlinken.
Für mich ist die Sache damit beendet.--StefanC 19:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, StefanC, vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort.
@"Die meisten Deiner Fragen solltest Du bei Wikipedia:Literatur oder Wikipedia:Weblinks zur Diskussion stellen, ich habe mich nur an die allgemein übliche Formatierung gehalten"
Bei den von dir angegebenen Links handelt es sich um Verfahrens-Empfehlungen, nicht um Vorgaben. Schon daraus folgt, dass mir eine konstruktive Übererfüllung nicht pauschal zur Last gelegt werden kann, wenn im Einzelfall keine konkreten Gründe gegen meine Vorgehensweise sprechen. Zumal in der Wikipedia eine Untererfülllung der faktische Standard ist.
Wenn du nun aber auf die Einhaltung der Minimalempfehlungen bestehst, so widersprichst du dir selbst, da in Wikipedia:Weblinks (aktuelle Version) gefordert wird: "Der Anbieter der Webseite sollte erwähnt werden." Genau das hast du unter Punkt 3) für die JSTOR-URL bestritten und eine verdeckte Information als ausreichend erklärt.
Ad 1) @"ist nicht Deutsch": darin sehe ich keinen Löschgrund, sondern allenfalls ein Argument zur Übersetzung in "dauerhafte" oder "beständige" URL.
Ad 1) @"schon deshalb": was sind denn die übrigen Gründe?
Ad 2) @"Nachweis für den Nachruf, nicht als eigentliche Quelle für den Artikelinhalt. Unter diesen Umständen ist egal, ob er 5 oder 500 Seiten hat."
Der Nachruf ist Artikelinhalt, da er mir nicht zur Verfügung steht. Steht er dir oder irgendeinem anderen Autoren des Artikels zur Verfügung, so bitte ich um Einarbeitung. Mir ist nicht einmal der Titel des Nachrufes bekannt. Ich kann natürlich die Bibliotheksverbundsysteme oder Google zur Recherche bemühen, doch lehne ich für mich solche Art von Recherche in aller Regel als unzuverlässig ab. Die JSTOR-URL ist damit vollwertige Quelle für die im Artikel getroffene Aussage. Es ist aber für Periodika Standard und zur Literaturbeschaffung auch mehr als sinnvoll, den Umfang der Seiten explizit zu nennen. Vielmehr kann die genaue Seitenangabe der verwendeten Textstelle gegebenfalls - insbesondere bei kurzen Beiträgen - fortgelassen werden.
Ad 3) @"JSTOR-URL (die für die meisten WP-Nutzer wie für mich ja überhaupt nicht funktioniert, weil man nur die erste Seite des Artikels sieht)":
Das Gegenteil ist richtig: Der Beitrag ist in seiner Vollversion über die gegebene URL für jedermann frei zugänglich. Der Preis wird auf der gegebenen Seite mit USD 29.00 angegeben. Die URL ist daher sowohl für den universitären Bereich (als Citation zur Fernleihe oder zum Online-Download), als auch für den privaten Benutzer (Online-Erwerb) gleichermaßen wertvoll. Die Quelle ist über die gegebene Citation also optimal verfügbar. Es ist in ganz analoger Weise empfohlener Standard in der Wikipedia, ISBN-Nummern anzugeben, die ebenfalls den privaten Erwerb und die Beschaffung über die Bibliotheksverbundsysteme gewährleisten sollen.
Ad 3) @"Die JSTOR-URL [...] verschwindet ja nicht, sondern ist über Quelltext oder Druckformat jederzeit sichtbar."
Siehe oben, Widerspruch zu dem von dir gegebenen Link Wikipedia:Weblinks.
Ad 4) @ "In den Streit über den Artikel will ich mich nicht einmischen":
Mir ist von einer rezenten Auseinandersetzung um die Berechtigung der Aussagen in der alten Fassung nichts bekannt. Die Zurücksetzung erfolgte aufgrund formaler Forderungen (Hauptforderung: Entfernung der Einzelbelege). Die aktuelle Fassung ist unbestritten fehhlerhaft. Wenn du dich inhaltlich "einmischen" möchtest, kannst du das gerne sub Yörük tun. Wenn du es nicht möchtest, verstehe ich nicht, warum du eine eindeutig falsche Darstellung verlinkst, die - abgesehen von ihrer Fehlerhaftigkeit in der betreffenden Thematik Linguistik - zu unserem Lemma keinen konstruktiven Bezug aufweist.
Ad 4) @ "aber es ist unüblich, auf eine nicht mehr sichtbare Version eines Artikels zu verlinken.":
Es ist - global gesehen - unüblich und fragwürdig, auf eine Seite zu verlinken, von der niemand voraussagen kann, welche Inhalte zukünftig auf ihr abgelegt werden. Da dies zum System der Plattform Wikipedia gehört, ist es aber als Standard hinzunehmen. Völlig unverständlich ist mir aber, warum es als nicht zulässig bewertet werden soll, auf die zuverlässigere und - global gesehen - gängige Methode zu verlinken: also auf explizite Versionen, die einen definierten Inhalt aufweisen, zumal wenn die URL als absehbar stabil angesehen werden kann. Wenn es dich aber weiterhin stört, bin ich gerne bereit, den Link als Anmerkung per ref-tag zu verlinken.
Ad 5) Wenn du eine gute und zuverlässige Information über die Sarıkeçili kennst, so kannst du den Link selbstverständlich substituieren. Auf welcher Grundlage soll aber die Link-Information ersatzlos gelöscht werden, wenn keine Bedenken zu ihrem Inhalt oder zu ihrer Belegung bestehen?
@"Für mich ist die Sache damit beendet."
In welchem Sinne? Suchst du eine konstruktive Verständigung, oder beharrst du auf deinen Positionen?
Gruß,--Anglo-Araneophilus 14:28, 1. Jul. 2007 (CEST)