Diskussion:Friedrich Glauner
Keine Belege
[Quelltext bearbeiten]Coaches sind ein bekannte Problemgruppe in Wikipedia. Viel Reden und (Eigen-)lob, aber keine nachweisbare Außenwirkung. In der DNB findet sich zu diesem Berater lediglich der Nachweis: "Dissertation Fachbereich Philosophie". Das reicht noch nicht für einen Lexikoneintrag, s. WP:RK und WP:Belege. --Kolja21 (Diskussion) 00:39, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt einige Belege ergänzt und der GND-Eintrag ist mittlerweile auch stark erweitert worden. Ich finde, dass Glauner mit seinem Wertesystem einen sehr zukunftsträchtigen Managementansatz beschreibt, der in der Fachwelt auch sehr beachtet wird. --nr23 (19:10, 21. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Da sich deine Edits nur auf diese eine Person beziehen und die Resonanz in "der Fachwelt" leider nicht durch Quellen belegt ist, bleibt leider der Eindruck eines PR-Artikels bestehen. --Kolja21 (Diskussion) 17:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
- ... der sich weiter festigt. --Kolja21 (Diskussion) 22:39, 22. Jul. 2016 (CEST)
Das ist ja kein PR-Artikel, in der sich irgendein ein "Coach" anpreist. Es geht darum, dass Glauner Forschung über Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung betreibt. Seine beiden Bücher, die er mittlerweile veröffentlicht hat, von dem das eine auch in Englisch veröffentlicht wurde, sind immerhin im internationalen wissenschaftlichen Springer Verlag erschienen, der zu den wichtigsten wissenschaftlichen Verlagen zählt. Im Vorwort schreibt die Alternative Nobelpreisträgerin Hunter Lovins oder Michael Pirson oder auch René Schmidpeter. Kürzlich ist auch ein Interview in der Wirtschafts Woche erschienen. Ich hoffe, dass die "Fachwelt" damit ein bisschen gewichtiger geworden ist. --nr23 (Diskussion) 00:47, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Den Abschnitt "Theorien" würde ich komplett löschen. Es handelt sich m.E um die in der Beratungswelt übliche instrumentelle Verwendung geistes- und sozialwissenschaftlicher Ansätze und Theorie, nicht um Theorien per se. Dass bspw. Organisationen als Systeme betrachtet und analysiert werden können, ist doch ein systemtheoretischer Allgemeinplatz. --Baerst5 (Diskussion) 14:38, 8. Feb. 2018 (CET)
- Unverständliche Sprache auch im Unterkapitel "Ansatz". Was soll das überhaupt sein: Ansatz? Vermutlich Beratungsansatz. Aber ist das überhaupt Enzyklopädie-fähig.
- vor dem Hintergrund des bisher Diskutierten schlage ich vor, die Unterkapitel "Ansatz" und "Theorien" zu löschen. Gibt es hierzu begründete Einwände? --Baerst5 (Diskussion) 11:52, 10. Dez. 2018 (CET)
- nach 2,5 Jahre ohne Diskussion bzw. Widerspruch (abgesehen von dem u.s Statement) habe ich nun den Artikel auf die wesentlichen Sachverhalte gekürzt und bei den schwer nachzuweisenden Sätzen die Beleglast auf die entsprechenden Verweise zu den Büchern verlagert. Beim Werdegang zu Bgeinn des Artikels sind zwei der Belegstellen verweist, man sollte dort auch nicht davon sprechen, dass er "gelehrt" hat oder "lehrt", denn er hat allenfalls Lehraufträge, für unabhängige Lehre braucht man in Deutschland meines Wissens eine Habilitation in dem Fach, das man lehrt. Das liegt hier ja aber nicht vor.--Baerst5 (Diskussion) 09:36, 10. Aug. 2021 (CEST)
- vor dem Hintergrund des bisher Diskutierten schlage ich vor, die Unterkapitel "Ansatz" und "Theorien" zu löschen. Gibt es hierzu begründete Einwände? --Baerst5 (Diskussion) 11:52, 10. Dez. 2018 (CET)
- Unverständliche Sprache auch im Unterkapitel "Ansatz". Was soll das überhaupt sein: Ansatz? Vermutlich Beratungsansatz. Aber ist das überhaupt Enzyklopädie-fähig.
Statement zu Dr. Friedrich Glauner
[Quelltext bearbeiten]Dr. Friedrich Glauner gehört zu den führenden Wirtschaftswissenschaftlern und Philosophen des 21. Jahrhunderts. Ich hatte die Möglichkeit seine Vorträge zu hören und seine Bücher zu studieren. Seine Wortschöpfung "Ethikologie / ethikologisches Wirtschaften" trifft den Zahn der Zeit und findet in allen namhaften Universitäten sowie auf Ethik und Nachhaltigkeit fokussierten Unternehmen und Unternehmensberatungsgesellschaften auf Gehör. Seine Ausdrucksweise ist nicht immer verständlich, das ist aber kein Grund seinen Wikipediaeintrag zu kritisieren. MSC, 29.11.2018
- Ob jemand zu den "führenden" Wissenschaftlern seiner Zeit gerechnet werden kann, entscheidet sich ja in der Regel erst posthum. Aktuell könnte man es vielleicht daran bemessen, wer Nobelpreise in den Wirtschaftswissenschaften bekommt oder an den internatonal anerkannten Universitäten forscht und lehrt oder wessen philosophischen Bücher in der x-sten Auflage erschienen und in allen großen Bibliotheken der Welt vorhanden sind. Das trifft ja aber alles im besagten Fall nicht zu. (Zumindest würde ich, was Forschung und Lehre von Dr. Glauner betrifft, (das entnehme ich dem Linkedin-Profil)die Forstliche Hochschule Rottenburg, oder die Universtität der Bundeswehr, München Neu-Biberg nicht dazu rechnen (ohne diese beiden Hochschulen gering schätzen zu wollen), weil sich Reputation eben im wissenschaftlichen Feld entscheidet. Auch kann ich nicht sehen, dass an "allen namhaften" Univesitäten seine Ansätze rezipiert werden. (Einige Passagen in seiner Vita wie z.B. dass er als Fulbright-Scholar in Berkley war, verweisen zwar darauf, dass es eine wissenschaftliche Karriere hätte werden können, aber es ist eben nicht so gekommen.) Insofern ist dieses Statement zwar legitim, aber doch wohl eher ein persönliches, als ein einfach verallgemeinerbares. Einen Wikipediaeintrag zu "kritisieren" ist jedoch vollkommen unabhängig davon dem System immanent, d.h. muss immer möglich sein, da es doch hier um die Qualität der Artikel und nicht um die Bewertung einer Person geht. Beste Grüße --Baerst5 (Diskussion) 11:45, 4. Dez. 2018 (CET)
Sprachlich konnte ich die Abschnitte Ansatz, Theorie und Ethikologie einigermassen korrekt formulieren. Inhaltlich ist mit den Zitat von Artistoteles (?) „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ eine klare Botschaft ergänzt. Damit enfällt der Baustein Unverständlich.--ELexikon (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2020 (CET)
- Das ist aber jetzt ein Scherz. Was soll daran verständlicher sein? Zum zugeschriebenen Zitat (wäre es ein Zitat, dann gäbe es eine Quelle dafür): Welche Botschaft hält das bereit, das den Ansatz der "Ethikolgie" verständlicher macht? das ist doch auf dem Niveau von Allgemeinwissen, und nur weil man Aristoteles als angebliche Quelle anführt, wird es nicht präziser. --Baerst5 (Diskussion) 21:46, 7. Mär. 2020 (CET)