Diskussion:Friedrich II. (HRR)/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lunatic Fringe in Abschnitt Korrekturen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitelüberschrift "Endkampf zwischen Kaiser und Papst"

Also "Endkampf" ist ein Begriff aus den letzten Zügen des sog. Dritten Reichs. Das finde ich an dieser Stelle reichlich unangebracht. So haben z.B. beide Parteien den "Kampf" überstanden, sowohl das deutsche Kaisertum als auch das Papsttum bestanden fort, ja die Existenz beider Ämter war ja noch nicht mal angegriffen worden. "Entscheidungskampf" oder wenn's unbedingt dramatisch sein muss "Entscheidungsschlacht" fände ich da wesentlich angebrachter.
Würd's dann demnächst selbst ändern, wenn's keinen Widerspruch gibt. -- Mahajivana 11:29, 5. Apr 2006 (CEST)

Die Rolle des Kaisertums war danach aber gebrochen; wenn man sich die Konflikte um die Kaiserkrönung Heinrichs VII. ansieht, weiß man, was gemeint ist. Da wurde die Daseinsberechtigung des Kaisertums sehr wohl in Frage gestellt - und zwar vom französischen König und dem Papsttum! Meinetwegen kann es aber geändert werden, der Verweis auf die Nazi-Terminologie finde ich allerdings etwas unangebracht, auch wenn der Begriff in Klammern gehört hätte, was ich gleich mal tun werde, womit sich die Sache dann wohl auch erledigt hat (er ist nämlich keineswegs so unüblich). Der Geschichtsunwissenheit vieler Menschen, die alles nur mit dem Nationalsozialismus in Verbindung bringen können, muss ja nicht unbedingt gehuldigt werden. --Benowar 11:41, 5. Apr 2006 (CEST) ps: mit dem "offenen Kampf" (nicht ganz glücklich, aber was soll`s) kann ich auch leben.

Gegen "Endkampf" in Anführungszeichen hätte ich auch nichts. Kannst es gerne wieder zurückändern, wenn du magst. Asdrubal 11:47, 5. Apr 2006 (CEST)

Wikisource - Ketzerordnung

Wieso wurde eigentlich aus der Wikisource die "Ketzerordnung" entfernt. Ich habe vor längerer Zeit sowohl den lateinischen Text hierhin: http://la.wikisource.org/wiki/Fridericus_II_anno_1232, als auch die Übersetzung in die deutsche Wikisource gestellt. Die Übersetzung ist von Franz Kampers (aus dem Jahre 1929) - Text in meinem Besitz; sein Todesjahr ist mir allerdings unbekannt.

Die ist immer noch auf Wikisource deine Ketzzerordnung. Und zwar hier s:Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance/Anhang. --Finanzer 23:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke, habe den Link gerade wieder in den Artikel eingebaut.

Hallo Anonymus, Könntest du, der auf Wikisource weitere Kapitel von Kampers Buch eingefügt hat, dich bitte auf meiner dortigen Benutzerseite melden? Evtl. hast du bereits Kampers Buch vollständig transkribiert, dann könnte man sich absprechen, und ich würde mich auf das Korrekturlesen der Transkription beschränken. Danke --AlexF 19:14, 15. Aug 2006 (CEST)

  • "Damit wurde zum ersten Mal ein zukünftiger Kaiser gewählt, nicht wie bisher üblich ein römisch-deutscher König." (Version vom 16:06, 4. Sep 2006)
Umformuliert, da der Satz sonst mißverständlich als Begründung einer neuen Praxis verstanden werden könnte. Der äußerst machtbewußte Innozenz III. griff wohl nur zu diesem Mittel und erlaubte "einen anderen Kaiser zu wählen" (vgl. Stürner 2003, S. 130), um die zögernden Fürsten zu Schritten gegen Otto zu ermuntern. Er hätte kaum das Recht des Papstes, den Kaiser zu krönen, durch ein Wahlrecht deutscher Fürsten hinsichtlich des Kaisers schwächen wollen. --ThT 16:48, 4. Sep 2006 (CEST)
  • "Aus diesem Grund bestand er darauf, dass Friedrichs Sohn Heinrich im Februar 1212 zum König von Sizilien gekrönt wurde, bevor Friedrich II. selbst, versehen mit der Bannbulle gegen Otto IV., nach Deutschland aufbrach."
Umformuliert, da es wohl eher Ziel des Papstes war, bei einem Erfolg Friedrichs rechtliche Trennungen zwischen Sizilien und dem Reich vorbereitet zu wissen. Spätere Verpflichtungen Friedrichs gegenüber dem Papst bestätigen dies noch. --ThT 16:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Korrekturen

Und wenn ich schon mal dabei bin; noch zwei kleine Korrekturen: 1. Jerusalem wurde 1244 nicht von den Mongolen, sondern von den ägyptischen Ayyubiden erobert. 2. Innozenz IV. löste Friedrich am 6. Mai keineswegs von seinem Bann, sondern stellte ihm dies lediglich in Aussicht. ---Lunatic Fringe (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Lunatic Fringe (Diskussion | Beiträge) 18:09, 5. Jun. 2006 (CEST))

Die Absetzung Friedrichs durch Innozenz in Lyon war nicht am 24. Juni, sondern am 17. Juli 1245. Habe das geändert. ---Lunatic Fringe (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Lunatic Fringe (Diskussion | Beiträge) 11:53, 5. Jun. 2006 (CEST))