Diskussion:Friedrich Spieser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:21B4:C247:7100:E0A2:FD5F:E829:ACAD in Abschnitt Zerschlagung Frankreichs auf ethnischer Grundlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe verschiedene Fehler korrigiert, zum Beispiel durchweg "Hünenburg" statt teilweise "Hüneburg". Zweitens durchweg "Separatismus" durch "Autonomismus" ersetzt. Die "Elsässischen Autonomisten" sind ein feststehender Begriff in der Geschichtswissenschaft und auch in der Tagespresse (siehe zum Beispiel http://eurojournalist.eu/gebietsreform-die-elsaesser-autonomisten-geben-nicht-auf/ und http://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/Paris-laesst-das-Elsaessisch-absichtlich-sterben/story/26144907). "Autonomismus" (synonym "Regionalismus") hat im Unterschied zum Separatismus, der eine Abspaltung mit dem Ziel einer nationalen Unabhängigkeit betreibt, das Ziel innerhalb des bestehenden Staatswesens eine grössere Eigenverwaltung mit mehr regionalen Rechten zu erzielen (siehe etwa in Frankreich die Bretonen oder die spanischen autonomen Provinzen, zum Beispiel das Baskenland und Galizien). Spiesers Handlungen und Schriften sowohl in Opposition zu Massnahmen des französischen Staats wie später in Opposition zu Massnahmen des nazistischen Deutschen Reiches sind nur aus dieser elsässisch-autonomistischen Haltung heraus zu erklären, die deshalb auch so benannt werden sollte. Drittens eine Passage über Finanzen, die imho in der Sektion über politische Ansichten nichts verloren hat. Viertens diverse Literaturquellen ergänzt. Danke. -- Wikipedia-Benutzer (nicht signierter Beitrag von 178.238.167.12 (Diskussion) 13:27, 16. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Nazipolitiker

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich haben wir es hier mit einem astreinen Nazi zu tun. Das sollte auch so benannt werden. Sein Engagement bei den Nazis wird im unklaren gelassen. Es wird verschwiegen, dass er in der NSDAP war. Die Verwendung des Wortes autonomistisch ist merkwürdig. Das Wort wird nicht definiert. Offensichtlich handelt es sich um eine pronazistische Bewegung, die die Loslösung des Elsass von Frankreich und den Anschluß an Deutschland wünscht. Involviert war anscheinend auch die Toepferstiftung. Das Ausmaß und die Form ist im unklaren gelassen.
Im Lemma wird sehr häufig auf Darstellungen Spiesers und anderer Beteiligter zurückgegriffen. Das ist nach den Wikipediarichtlinien unerwünscht WP:TF. Wikipediaartikel sollen sich auf Sekundärliteratur stützen: aktuelle anerkannte wissenschaftlicher Darstellungen s. WP:LIT und WP:BLG. --Orik (Diskussion) 05:46, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Jo, wir haben es mit einem Volkstumspolitiker zu tun, der Nationalsozialist war. Das Intro habe ich angepasst, den Baustein jedoch entfernt, da
1. insbesondere im Abschnitt Spiesers politische Vorstellungen auf seine nationalsozialistische Betätigung und volkstumspolitische Vorstellungen eingegangen wird.
2. in genau diesem Abschnitt seine NSDAP-Mitgliedschaft ("Am 1. Januar 1942 wurde er Mitglied der NSDAP") erwähnt wird. Zwei Absätze zuvor steht zudem "Obwohl er damals noch nicht Mitglied der NSDAP war, wurde er am 7. September 1940 von Heinrich Himmler anlässlich eines Besuchs auf der Hüneburg zum SS-Sturmbannführer ernannt".
3. "Involviert war anscheinend auch die Toepferstiftung" > das wäre belegt einzufügen, noch besser ein eigener Artikel zu dieser Stiftung - der vwenn zutreffend verlinkt werden könnte.
4. Drei Referenzen finde ich zu Spieser, die ggf. ersetzt werden können. --Schreiben Seltsam? 23:00, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
zu 1 + 2. da habe ich wohl etwas übersehen.
Mit der Bausteinentfernung bin ich einverstanden. Allerdings wird sein politisches Engagement bei den Nazis vor 1940 schon verschwiegen, wie ich finde. Der Satz „der mit Jugendlichen Wanderungen, Musik-, (deutschsprachige) Gesangs- und Volkstanzveranstaltungen durchführte, vor allem im nördlichen Elsass und im Bitscher Land" beschreibt HJ-mäßige politische Jugendarbeit. Der Satz „ Bei seiner ersten Rückkehr ins Elsass fand Spieser rasch Anschluss an „heimattreue“ (d. h. regionalistische bzw. autonomistische) Kreise, ohne sich jedoch parteipolitisch zu binden. Er widmete sich vielmehr aktiv der Brauchtumspflege (Erwinsbund)“ das gleiche. Der Erwinsbund wurde von der französischen Polizei verdächtigt ein HJ-Ableger zu sein. Das Toepfer Engagement habe ich mittlerweile ergänzt. --Orik (Diskussion) 01:35, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, durch entsprechende Ergänzungen gewinnt der Artikel an Substanz. --Schreiben Seltsam? 11:51, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Typographie

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn sich dieser Artikel an den Wikipedia-Richtlinien orientieren soll, dann bitte auch vollständig, Zitat: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ Warum gilt das dann hier nicht? Stefanbw (Diskussion) 00:54, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kannst du gerne entsprechend anpassen. -- Rosenzweig δ 07:53, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zerschlagung Frankreichs auf ethnischer Grundlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl 1, im Artikel findet sich die Formulierung: Er trat für eine Zerschlagung Frankreichs auf ethnischer Grundlage ein: Lothringen, Burgund und Savoyen sollten dem Deutschen Reich zugeschlagen werden, obwohl die beiden letzten nie deutschsprachig waren. Durch den Doppelpunkt wird der zweite Satz eine Erklärung zum ersten, dabei widerspricht er diesem inhaltlich völlig. Wenn er forderete, dass Burgund und Savoyen dem Deutschen Reich zugeschlagen werden sollten, dann ist das eben gerade nicht auf irgendeiner imaginären ethnischen Grundlage, sondern, wie im Satz zuvor beschrieben, weil er an das Burgunderreich von Karl dem Kühnen anknüpfen wollte. Gruß --Holder (Diskussion) 07:56, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mich schon lange nicht mehr mit Spiesers Aktivitäten beschäftigt und die Quellen aus der Zeit meines Beitrags auch nicht mehr verfügbar.
Deshalb muss meine Antwort auch eher oberflächlich bleiben: der Begriff "ethnisch", wie er in den letzten Jahrzehnten benutzt wird, passt sicher nicht zu den damligen Vorstellungen von Spieser und Gesinnungsgenossen. Sie hätten wahrscheinlich eher von "Volk" oder "Volkstum" gesprochen. Die von Spieser genannten historischen Gemeinwesen (aktuell würde man wohl Staaten sagen) zeichneten sich durch 2 gemeinsame Eigenschaften aus: a) sie umfassten unterschiedliche Sprachgemeinschaften (Lothringen: deutsche und französische; Burgund: französische und flandrische; Savoyen: französische und italienische); b) sie wurden im Verlauf der Frühneuzeitlichen Staatsbildung vom expandierenden Königreich Frankreich mehr oder weniger gewaltsam annektiert. Dies lieferte für Spieser und Gleichgesinnte die Begründung, die genannten Regionen auch wieder aus dem französischen Staat herauszulösen. Vergleichbare Bestrebungen (hier im Sinne von Herauslösen aus dem französischen Staat und nachfolgender staatlicher Unabhängigkeit), die von der deutschen Besatzungsmacht unterstützt wurden, gab es während des 2. Weltkriegs auch für die Bretagne.
Nach meinem Eindruck gehen in all diesen Ideologien die Deutsch-französische Erbfeindschaft und die nationalsozialistischen Europapläne eine ziemlich wirre und höchst unerfreuliche Verbindung ein. Um dieses Feld gar nicht erst zu eröffnen, schlage ich als alternative Formulierung für die fragliche Stelle vor: "Er trat für eine Zerschlagung Frankreichs ein, wobei Lothringen, Burgund und Savoyen dem Deutschen Reich zugeschlagen werden sollten." Das würde sich auf Spiesers konkreten Vorschlag beschränken, ohne dafür noch irgendwelche nationalistischen/nationalsozialistischen Begründungen mitzuliefern. --Karl 1 (Diskussion) 15:13, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe den Absatz entsprechend deines sehr schönen Vorschlags angepasst. Gruss --2A02:21B4:C247:7100:E0A2:FD5F:E829:ACAD 02:29, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten