Diskussion:Friedrich von Flotow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chattus in Abschnitt Meistgespielt??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Link "von Flotow" führte nach www.vonflotow.de Wer diese Seite besucht wird verstehen, weshalb ich das sofort gelöscht habe.

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

"Datum durch Kirchenbucheintrag belegt!" Diese seltsame "Quellenangabe" entspricht nicht den Wikipedia-Richtlinien. Welche Pfarre, welches Buch, welche Seite?--62.47.133.123 08:03, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Präziser geht eine Quellenangabe nicht. Es geht natürlich um das Kirchenbuch seines Geburtsortes und die Datumsangabe reicht zum Auffinden des Eintrags allemal (oft haben Kirchenbücher ja ohnehin keine Seitenpaginierung). Die Fußnote ist auch nicht unbedingt als "Quellenangabe" zu verstehen, sondern nur als vorausschauender Kommentar, damit nicht wieder irgendwer auf das falsche Datum aus irgendeiner Druckschrift korrigiert. --STA 09:31, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diese Quellenangabe ist wirklich nicht vertretbar. Kann man nicht angeben, welches Kirchenbuch und wo??? So ist ja rein gar nichts nachvollziehbar.
Im Übrigen schreibt Seeger im Operlexikon, Berlin 1978, dass das Geburtsdatum der 26.04.1812 war. Auch andere Quellen habe ich mit dieser angabe gefunden. Sollte das "Kirchenbuch" nicht belegt werden, würde ich es mit dieser Quelle entsprechend ändern. (nicht signierter Beitrag von Bellerophon D (Diskussion | Beiträge) 12:53, 11. Jul 2012 (CEST))
Ein falsches Datum wird nicht dadurch richtiger, wenn man es beständig wiederholt. Wem der Belegnachweis noch immer nicht reichen sollte, kann gern eine Anfrage im zuständigen Landeskirchlichen Archiv Schwerin stellen, wo das Original des Kirchenbuches verwahrt wird. Dort können Flotows Geburts- und Taufdaten auch jederzeit amtlich beurkundet werden. Auch mecklenburgische Kirchenbücher aus jener Zeit sind (bisher) nicht online nutzbar. -- STA (Diskussion) 20:27, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber STA, wenn du das belegen kannst, wäre es toll. Foto vom Buch vielleicht? So geht das aber nicht. Eine bloße Behauptung ist keine veritable Quelle. Ich sehe keine seriöse Literatur, die das nachweisbar. Da ändert auch eine Behauptung nichts, es wäre alles falsch. Tatsächlich werden im Internet beide Daten verwendet. Warum, weiss ich nicht. Die Fachliteratur nennt jedenfalls den 26. Es ist auch so, dass in Kirchenbüchern oft nur Taufdaten eingetragen sind. Taufen fanden damals öfter einen Tag nach der Geburt statt. Wer soll hier wissen, was richtig ist? Wenn es ein wissenschaftliches Buch gibt, was ein Datum nennt, kann man es zitieren oder man widerlegt es... Es wäre wirklich schön, wenn du dich zunächst damit beschäftigst, was bei Wikipedia und auch im wissenschaftlichen Bereich eine anerkannte Quelle ist.Bellerophon D (Diskussion) (21:28, 11. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Im Artikel der Neuen MGG von Fritz Kaiser (→ Personenteil (Bd. 6), Sp. 1360) ist als Geburtsdatum der 27. April 1812 angegeben. Damit wäre diese Frage wohl geklärt.
--Walli 90 (Diskussion) 18:03, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Testament

[Quelltext bearbeiten]

Die uneheliche Tochter Karoline lebte lt. Artikel bis 1864.

Warum sollte er sie später im per Testament benachteiligt haben?

Oder schließen die Angaben eine zu deren Lebzeiten verfaßte Version mit ein? --2A02:8108:1200:1D80:49AA:2803:BF0D:3C6C 23:00, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Zweifel sind mehr als berechtigt, ich habe den Text inzwischen korrigiert. Zwar war (auch) die bereits im Jugendalter verstorbene Karoline ein uneheliches gemeinsames Kind des späteren Ehepaares. Allerdings finden wir hier und hier die Angabe, dass Richard Genée nicht diese, sondern eine weitere (seltsamerweise nicht in Geneanet verzeichnete) Tochter Annas (also ihr viertes Kind), Anna Barbara (1867-1950), adoptiert habe. Diese Angabe wird auch hier bestätigt. Bemerkenswert ist, dass der erste Text ("das vierte Kind der zweiten Gattin Flotows") den Rückschluss zulässt, dass es sich dabei gar nicht um seine eigene Tochter handelte, während der zweite noch deutlicher von einem von Flotow nicht anerkannten (also ebenfalls außerehelichen) Kind spricht. Damit bekommt die Erbverweigerung eine plausible Begründung, ebenso wie die Adoption und auch die kurz nach der Geburt erfolgte Scheidung. --Chattus (Diskussion) 22:57, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Durchkomponiert

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, ALLE Opern Flotows sein durchkomponiert (ohne Dialoge), scheint mir doch sehr gewagt. Wo ist der Nachweis? - und ich bezweifle, daß der Verfasser des Artikels die Partituren abgelegener Opern wie Rübezahl durchblättert hat.

Die franzöischen comiques waren immer mit Dialogen - zumidest zu Flotows Zeiten. Die Fassungen der Witwe Grapin - einer Operette (!) - kenne ich nur mit Dialogen. Sollte ich mich irren, ist der Artikel dennoch

fragwürdig, denn das würde ja bedeuten, daß Flotow der erste Komponist wäre, der eine durchkompponierte comique oder Operette vorgelegt hat. Und damit wäre die Auusage, er wäre Eklektizist, äußerst streitbar, denn

das wäre nun wirklich eine revolutionäre Tat ohne Vorbild! :-) M- Käther, rbb kultur --2003:ED:5F0D:FE00:4811:3378:6731:27F8 21:33, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Meistgespielt??

[Quelltext bearbeiten]

Und ich sehe grad noch was - Martha war die meistgespielte Oper der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts?!? Da fehlt mir wirklich der Beleg.

Das war meines Wissens Carmen. Vielleicht im deutschsprachigen Raum - aber selbst das scheint mir zweifelhaft, jedenfalls bräuchte es hier dringend (!) eine Quelle. --2003:ED:5F0D:FE00:4811:3378:6731:27F8 21:40, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @2003:ED:5F0D:FE00:4811:3378:6731:27F8, Deine Forderung nach einem Beleg ist selbstverständlich berechtigt. Ich habe das Fehlende nun nachgeholt. Übrigens: Es geht ja um die zweite Jahrhunderthälfte. Da Carmen erst 1875 auf die Bühnen kam, wäre es wenig plausibel, wenn sie in nur 25 Jahren häufiger gespielt worden wäre als die sehr erfolgreiche Martha in der doppelten Zeitspanne. Bis heute hat Carmen die Martha aber längst überholt. Gruß, --Chattus (Diskussion) 00:19, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten