Diskussion:Friedrich von Homeyer
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Erell, das sieht aber nicht gut aus. Ich finde es auch blöd, aber ich mußte das erklären. Ich wollte später den Abschnitt Wappen hinzufügen und den Satz dorthin verschieben, dazu muß ich aber erst einmal die Blasonierung der Wappen erforschen. Ich will die Wappen bei allen Gutsherren einfügen und beim Kreis einen Abschnitt hinzufügen wegen der Wappen. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 00:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hab es erstmal in die Referenz geschoben. Wappen sind nun eigentlich weniger auf die Person als vielmehr auf die Familie als Ganzes bezogen. Deshalb kann zwar die Erwähnung bzw. Abbildung in Personenartikeln möglich sein, ein besserer Platz, gerade auch für die Blasonierung, wäre ein Artikel zur Familie. Beschreibungen eines Kreistagsgebäudes gehören thematisch weder zur Person noch zur Familie. Es fehlen also eigentlich ein Artikel zum Haus des Kreistages (Bahnhofstr. 45/46 oder 48/49 ?), in dem die Wappen genannt und einige wenige abgebildet werden können, und ein Artikel zur Familie Homeyer, in den Wappen und Blasonierung gehören. Eigentlich werden zwei Homeyer-Familienartikel benötigt, da es ja in Vorpommern zwei unabhängig voneinander geadelte Familien gab. Ob eine Verwandtschaft bestand, habe ich bisher nicht feststellen können. --Erell (Diskussion) 07:36, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Erell,
- ich bin mit der ganzen Angelegenheit auch nicht glücklich. Natürlich gehören die Wappen normalerweise zu den Familien. Manchmal gibt es keine Familien (Nolte). In diesem speziellen Fall sind es aber Wappen der damaligen Kreistagsmitglieder, also Personen bezogen. Ein Beispiel: Es gibt im Fries 2 Wappen Behr, einmal v. Behr und Graf v. Behr. Die Behrenhöfer und Bandeliner waren 1877/78 Grafen geworden. Der alte Vargatzer Behr lehnte sinnigerweise die Standeserhöhung ab - deshalb Wappen v. Behr.
- Die Wappen insgesamt haben so eine spannende Geschichte. Der Fries gehört jetzt dem Pomm. Landesmuseum, wurde aber als Dauerleihgabe an das Cafe Marimar am Markt gegeben - also dem alten Kreishaus. Er ist ja ein Kunstwerk von seltener Güte. Ich weiß auch noch nicht, wie ich ihn im Artikel Landkreis G. unterbringen soll. Vielleich mit gesondertem Artikel?? oder mit einem gesondertem Abschnitt?? --Chron-Paul (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Chron-Paul, die Mitgliedschaft in den ständischen Kommunalvertretungen war doch vor allem vom Grundbesitz abhängig. Ob eine Familie berechtigt war, Mitglied des Kreistags, Provinziallandtags oder Herrenhauses zu werden, war wesentlich von Größe und Dauer des Grundbesitzes der Familie abhängig. Die Präsentation dieses Besitzes stand demjenigen zu, der mehr oder weniger zufällig, der verfügungsberechtigte Besitzer, also Familienoberhaupt war. Ebenso stand der Grafentitel nur dem Familienoberhaupt und Vorsteher des Fideikommisses zu, im Gegensatz zu den echten, hochadeligen Grafen.
- Ich habe hier gerade das Heft von Lutze & Brandt: Kennen Sie alle neune? Die Backsteinbauten in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. in dem vom Wappenfries von 1912 die Rede ist. Befanden sich die Wappen davor im Landratsamt in der Bahnhofsstraße? Das Haus Markt 11 ist schon allein wegen des Denkmalschutzes für einen eigenständigen Artikel relevant, in dem man den Wappenfries erwähnen könnte. Bei einem eigenständigen Artikel zum Fries sehe ich diese Relevanz (noch) nicht. Dazu müsste wenigstens Literatur genau zu diesem Objekt existieren.
- Die Standardformulierung „Das repräsentative holzgeschnitzte Wappen stammt aus dem Kreishaus des Landkreises Greifswald, ..“, die du z.B. hier eingefügt hast, halte ich für etwas sperrig und an dem Ort auch nicht für ideal. Letztlich handelt es sich nicht um das Wappen der Familie, sondern nur um eine Abbildung des Familienwappens. Wenn es um das abgebildete Wappen geht, gehört die Information zum Standort zur Bildbeschriftung. Das ein Familienmitglied Kreistagsmitglied war gehört nicht in den Abschnitt Wappen, sondern zur Familiengeschichte. Auch die Kurzbeschreibung des Sitzungssaals hat nichts mit dem Artikelthema Adelige Familie XYZ zu tun, sondern in erster Linie mit dem Bauwerk. --Erell (Diskussion) 12:52, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Erell, ich habe auch keine Literatur gefunden. Der Zeitpunkt 1912 ist der Umzugstermin von der Bahnhofstraße zum Markt 10/11. Ich habe einen Briefwechsel zwischen Oskar Mathias von Lepel, Fritz Lewandowski (ehemaliger Stadtarchivar von Greifswald) und mir, weil ich Lepel bei seinem Buch geholfen habe, in dem das Wappen aus Greifswald auftaucht. Der einzige Literaturhinweis ist bei Oberdörfer - Greifswald S.32/33 - aber auch nur mit dem Umzugsdatum 1912. Auch die Nachsuche von Lewandoski im Greifswalder Stadtarchiv brachte keine abschließenden Ergebnisse, aber vieles zur Geschichte, deshalb kann man den Zeitpunkt der Wappenherstellung nur anhand der Daten der mit den Wappen vertretenen Familien eingrenzen. Ich werde Deine Hinweise im Auge behalten und erst einmal weitermachen und später vielleicht Korrekturen vornehmen. Mal sehen, ich habe einen Bekannten im Museum, vielleicht gibt es dort noch Info. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 13:44, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Chron-Paul, zu Markt 11 habe ich jetzt mal einen Artikel erstellt. Zum Wappenfries (und sonst natürlich auch) kannst du sicher einiges ergänzen, an Wappenbildern aber bitte nicht alle 24 :) So wie du die Info bei Borcke eingefügt hast, finde ich es gut. Gruß --Erell (Diskussion) 17:17, 31. Jan. 2013 (CET)