Diskussion:Frischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von PM3 in Abschnitt Zerrenhammer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Linz-Donawitz-Verfahren ist ja eigentlich auch ein "Windfrischverfahren", als Beispiel für das Herdfrischen kann Siemens-Martin-Verfahren genannt werden.-- 87.178.93.177 16:50, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwirrung

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Einleitung ist Frischen ein Verfahren zur Behandlung des Roheisens. Dort heißt es: Roheisen ist das Produkt des Hochofenprozesses. Damit könnten alle älteren Verfahren, auch das im Bild dargestellte Verfahren aus der Zeit Agricolas, nicht als Frischen bezeichnet werden, obwohl das Wort doch aus der Zeit stammt.
Im zweiten Gliederungspunkt heißt es dann: Beim Schweißstahlverfahren wird flüssiges (!) Roheisen verarbeitet. Dann folgt im ersten Unterpunkt aber das Frischherdverfahren, in dem tatsächlich das Frischen der im Rennofen erzeugten, nicht flüssigen Luppe beschrieben und betont wird, dass zufällig erzeugtes flüssiges Roheisen unerwünscht war. Ziemlich verwirrend. Das Frischen der Rennofenluppe gehört sicher in einen eigenen Punkt. In der historischen Reihenfolge fehlt dann der Nachfolger, das Frischen des erstarrten (!) Roheisens aus den frühen Hochöfen. Flüssiges Roheisen wurde wohl erstmals im Puddelverfahren gefrischt.
Für weitere Verwirrung sorgt dann der bei Flussstahlverfahren gleich zu Beginn stehende Hinweis, dass dabei auch festes Material verarbeitet wird. Ich bin aus dem Text nicht schlau geworden. Vielleicht wäre eine Darstellung entsprechend der historischen Entwicklung einfacher zu verstehen als diese etwas gewaltsame, abstrakte Einteilung. Grüße --AHert (Diskussion) 10:04, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus dem Text geht auch nicht hervor, wie denn nun der Sauerstoff zugeführt wird, über Luft, über reinen gasförmigen Sauerstoff oder über oxidhaltiges Material (z. B. Schrott). Ich vermute, dass bei den meisten der beschriebenen Verfahren Luft mit einem (historisch) Blasebalg oder (heute) Luftgeläse zugeführt wird; aber mehr als vermuten und spekulieren bleibt nicht übrig. Generell: bitte nicht die Fachausdrücke voraussetzen, sondern allgemeinverständlich erklären. P.S.: ich schreibe dies als Ing. (FH) im Maschinenbau. Wenns ich schon nicht verstehe, wie sollen es dann Leute verstehen, die nicht aus der Technik kommen? Stephan, 23.12.2016

[Quelltext bearbeiten]

http://www.dillinger.de/cdstahlherstellung/cd/screens/htmlstand/c2-1a.html – GiftBot (Diskussion) 05:08, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde, dass der Link den meisten Lesern kaum etwas bringt und habe ihn daher entfernt. Er beinhaltet einige chemische Formeln. Vielleicht kann jemand mit etwas mehr Hintergrundwissen diese in den Text einarbeiten, falls sie interessant sind. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 14:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zerrenhammer

[Quelltext bearbeiten]

@Miebner: Damit diese Weiterleiung hierher bleiben kann, müsste der Artikel noch erklären, was ein Zerrenhammer ist. --PM3 23:47, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterleitung gelöscht. --PM3 17:16, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten