Diskussion:Fritte (Werkstoff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Sinn des Zwischenschritts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Listen erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kollegen, im Artikel habe ich versucht eine Liste zu erstellen, die Formatierung wollte mir aber nicht so recht gelingen. Wer kann es besser?!Elrond 12:22, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, habe die Tabelle des Artikels Fritte (Filter) etwas umgebaut und übernommen. Grüße --NickF 01:26, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nach meiner Meinung gehört die Tabelle mit den Porenweiten von Filterfritten in den Artikel Fritte (Filter), jedoch nicht hier hin. In diesem Artikel werden unvollständig geschmolzene Glasmassen und gekörnte Glasmassen behandelt, jedoch nicht gesinterte Filterelemente. In diesem Artikel vermisse ich den Vorteil der zweistufigen Verarbeitung gegenüber dem direkten Einlegen des ungefritteten Gemenges in den Glashafen. Es wird weder hier noch im Artikel über Waldglas darauf hingewiesen, was eigentlich chemisch im Gemenge beim Fritten ereignet.--2003:CD:4718:AF45:E496:5BCE:1D88:B6ED 14:26, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ja, dem stimme ich zu. Bei den beiden Artikeln zu Fritte (Werkstoff) und Fritte (Filter) muss die Norm zur Porosität nicht zweimal wiederholt werden (Redundanz), sondern hier läßt sich vom Werkstoff auf die Details im Filter verweisen. --Gunnar (Diskussion) 17:00, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aussage?

[Quelltext bearbeiten]

@Elrond: Im Absatz zur Glasfritte findet sich die Zeile:

Einen Vergleich von ISO 4793-80 mit ASTM EI 28-99 (US-amerikanischer Standard) gibt[2]

Da fehlt irgendwas. Zumindest das Satzzeichen, und dann was der Vergleich der beiden Normen als Quintessenz ergibt (Unterschiede, Gemeinsamkeiten, etc.). Oder der Hinweis ist so umzuschreiben, dass die Quelle einen Vergleich bietet, aber man selber dort nachlesen muss, und eben keine Zusammenfassung in wenigen Worten per Artikeltext geliefert wird. --Gunnar (Diskussion) 16:57, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Gunnar, passt das jetzt besser?! --Elrond (Diskussion) 18:17, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fände es besser, wenn a) die Inhalte (zumindest in Auszügen) widergegeben werden und b) dies bzgl. der genormten Filterporositäten wie weiter oben beschrieben unter Fritte (Filter) getan wird. --Gunnar (Diskussion) 14:02, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Gunnar, niemand hindert Dich daran, es nach Deinen Vorstellungen einzustellen. Wenn es nicht gefällt, geht es hier weiter. --Elrond (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ASTM E128−99 (Standard Test Method for Maximum Pore Diameter and Permeability of Rigid Porous Filters for Laboratory Use) zeigt keine Klassifikation der Porositäten, sondern beschreibt nur den Test, mit dem die Porosität und Durchgängigkeit einer Filterfritte bestimmt wird. Die zitierte Website zu den VitraPOR Sinterfiltern gibt imho den (eigenen) Handelsnamen wie coarse, medium, fine, ultra fine etc. an. Das sollte so dargestellt werden wie bei Fritte (Filter)#Verwendung bzw. einfach auf den Parallelartikel verwiesen werden. --Gunnar (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sinn des Zwischenschritts

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nach der Lektüre des Artikels zur Fritte als Werkstoff noch nicht ganz klar, warum man zuerst die Fritte als gesintertes Gemenge in einem Fritteofen produziert, um dann in einem zweiten Schritt das Ganze im Schmelzofen aufzuschmelzen. Warum kann man die Zutaten nicht gleich in den Schmelzofen geben, bzw. welche Vorteile hat es, zuerst eine Fritte herzustellen? Das Bild von der Fritte in der Glaswolleproduktion zeigt ja, dass es immer noch so gemacht wurde, und dass Performancegründe früherer Ofentechnik wie die erreichbare Höchsttemperatur nicht die (von mir vermutete) Rolle spielen. --Gunnar (Diskussion) 13:47, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten