Diskussion:Froschtest
Die Tiere infizierten sich nicht im Krankenhaus mit dem Pilz sondern waren schon damit infiziert als sie von Afrika importiert wurden. Sind aber resistent gegen diesen Pilz (chytrid-fungus) im Gegensatz zu anderen Amphibien Arten.
Der Artikel ist zeitweise ein bisschen zynisch...
Wieso zynisch? Das müßtest Du uns noch bisschen deutlicher erklären, der Apothekerfrosch war halt kein Bambi und eine Schwangerschaft, ob ersehnt, gewünscht, in Kauf genommen oder gefürchtet, die war noch nie ein Sonntagsspaziergang. Ilja • 21:29, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich finds nicht zynisch, aber das "Nota Bene" ist im Stil nicht besonders enzyklopädisch.
Wer klaut eigentlich von wem? Hier und hier z.B. steht im Prinzip genau dasselbe.
Pardon, niX ist hier geklaut, aber das müsste ein echter Wikipedianer langsam wissen, die Wikipedia ist das Original, die Lexikon-definition und Adlexikon, wie viele andere, das sind die Kopien, Clones, Mirrors oder so was Ähnliches. Siehe auch unter: Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen Ilja • 22:25, 10. Okt 2004 (CEST)
--- Wer kann denn den Widerspruch mit weiblichen/männlichen Fröschen auflösen (siehe Apothekerfrosch)? Wiki-piet 14:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- wo ist denn da ein Widerspruch? Denn sowohl das Froschmännchen, wie das Froschweibchen reagieren hier auf den veränderten Hormonspiegel der Schwangeren! Jeder auf seine Art. Wahrscheinlich würden auch noch andere Lebewesen so oder ähnlich reagieren. Ilja • 14:48, 20. Mai 2005 (CEST)
- OK, Widerspruch ist zuviel gesagt. Wenn allerdings der Test mit beiden Geschlechtern erfolgen kann (ist dies tatsächlich so oder ggf. falsch von irgendwo übernommen worden?), dann sollten in beiden Artikeln beide Möglichkeiten genannt werden. Ich würde sogar eher zu einer Zusammenfassung und einem Redirect tendieren. Wiki-piet 11:15, 23. Mai 2005 (CEST)
---
Wiki widerspricht sich tatsächlich in einigen Punkten bei diesem Thema.
Vergleicht mal den Text aus dem Krallenfrosch-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Krallenfrosch) im Absatz "Wissenswertes" mit diesem Artikel. Wer den einen Text liest bekommt eine andere Information als jemand der diesen Text liest, das kann nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein!
Interessante Quelle zum Thema und offensichtlich auch einen Bestätigung für die Pilz-Theorie hier:
www.geo.de/GEO/static/presse_info/2005/geode_lurche.pdf
- Also ich sehe keinen Widerspruch darin, denn entweder man beobachtet die Samenproduktion beim Männchen oder das Laichen der Weibchen... --chb 08:36, 30. Okt 2005 (CET)
Im Gegensatz zu den heute verwendeten immunologischen Schwangerschaftstests war der Froschtest tatsächlich ein biologischer Schwangerschaftstest. Warum hast Du das gelöscht?--Ornig (Diskussion) 19:10, 8. Apr. 2024 (CEST)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]Wenn man auf den Weblink klickt, bekommt man die folgende Antwort: www.optikur.de konnte nicht gefunden werden Ornig 14:22, 12. Mai 2010 (CEST)
Von Wann bis Wann
[Quelltext bearbeiten]Jahreszahl würde genügen war der Froschtest üblich? Bzw., seit Wann ist die Froschreaktion bekannt, ab wann kommerziell um Westen verwendet, ab wann wurden andere Schwangerschaftstests kommerziell eingeführt? (nicht signierter Beitrag von 92.229.61.146 (Diskussion) 18:57, 6. Sep. 2010 (CEST))
"Froschtest oder Krötentest (Galli-Mainini-Test) war früher eine Methode zur Schwangerschaftsfrüherkennung, also ein biologischer Schwangerschaftsnachweis." Wirklich ein tolle Hilfe, vor allem, was die Zeit betrifft. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.119 (Diskussion) 14:54, 30. Nov. 2011 (CET))
Für solche Fragen gibt's das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Unter http://de.muvs.org/topic/der-froschtest/ist zu lesen: Der Froschtest - Lebende Schwangerschaftstester
Sehr aussagekräftig, aber langsam und umständlich sind biologische Schwangerschaftstests, bei denen Frösche und andere Tiere das Schwangerschaftshormon hCG nachweisen. Sie wurden im Wesentlichen in den 1930er Jahren entwickelt und weltweit im großen Ausmaß bis zum Beginn der immunologischen Tests um ca. 1960 eingesetzt.
Hogben Test
Bereits in den 1940er Jahren wurden Frösche in Apotheken als ‚Schwangerschaftstests’ verwendet. Der Apotheker injizierte den Morgenurin einer möglicherweise schwangeren Frau einem geschlechtsreifen Krallenfroschweibchen. Laicht der Frosch innerhalb von 18 Stunden, ist der Nachweis der Schwangerschaft erbracht. Anders als bei unseren modernen Tests muss mit diesem Verfahren allerdings bis einige Wochen nach Ausbleiben der Regel gewartet werden.
Für diesen Test wurden viele Exemplare des Krallenfrosches aus Südafrika nach Europa, Australien, Asien und Nordamerika importiert. Vor der gänzlichen Ausrottung wurden die Frösche nur durch den teuren Transport und die aufwändige Haltung bewahrt. Als Wassertier musste dieser Frosch in den Apotheken in einem temperierten Becken oder Aquarium gehalten werden. Erst mit dem Einsetzen der chemischen Schwangerschaftstests wurde der ‚Apothekerfrosch’ arbeitslos.
Galli-Mainini Test
Der südamerikanische Arzt Dr. Carlos Galli Mainini konnte das Hogben-Verfahren wesentlich verkürzen, indem nun männlichen Fröschen eine kleine Menge Harn der möglicherweise schwangeren Frau in den dorsalen Lymphsack injiziert wurden. Wenn die Frau schwanger ist, enthält ihr Harn das Schwangerschaftshormon, das den Frosch innerhalb von drei Stunden zur Spermienproduktion veranlasst. Seine Spermien sind unter dem Mikroskop gut zu sehen.
Der Test ist für den Frosch nicht schmerzhaft; nach zwei Wochen kann er für den nächsten Test eingesetzt werden. Sorry - Signatur vergessen! --Ornig 19:38, 30. Nov. 2011 (CET)