Diskussion:Fußnote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gpapke in Abschnitt Wortherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fußnoten in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia sind Fußnoten verpönt/verboten? Warum eigentlich? Benutzer:NL 16:36, 28. Apr 2004

Wie Stechlin schon anmerkte hat die Frage im Artikel nichts verloren. Fußnoten sind weder verboten noch verpönt, sondern können durch die Software schlicht und ergreifend nicht umgesetzt werden; es gibt einfach keinen Mechanismus, der mit Fußnoten umgehen (d.h. sie nummerieren und irgendwie sinnvoll präsentieren) könnte.
Der Grund, warum sich darüber bisher kaum jemand Gedanken gemacht hat, dürfte darin liegen, dass Wikipedia faktisch eher in der Tradition von Konversationslexika des 18./19. Jahrhunderts steht und weniger in der großer wissenschaftlicher Enzyklopädien; bei letzteren gibt es durchaus Fußnoten und teilweise sogar Marginalien, bei Konversationslexika dagegen nicht; zu den Merkmalen dieses Sonderfalls des enzyklopädischen Lexikons gehört u.a., dass positives Wissen (d.h. Wissen, das als gültig und wahr gesetzt wird) autoritativ (d.h. aus der Position einer Autorität, die nicht begründet werden muß) vermittelt wird.
Das funktionale Äquivalent zu Fußnoten sind in der Wikipedia m.E. die Diskussionsseiten. --asb 20:09, 28. Apr 2004 (CEST)
Hallo Asb
>> In Wikipedia sind Fußnoten verpönt/verboten? Warum eigentlich?
> Wie Stechlin schon anmerkte hat die Frage im Artikel nichts verloren.
Das weiß ich auch. Der Stechlin taucht wirklich überall da auf wie ich war und spielt Polizei. Weiß auch nicht wieso.
Ich wollte auf die Art nur eine Antwort bekommen. Und so ist's ja auch. Nur das Stechlin mal wieder schneller war.
> Fußnoten sind weder verboten noch verpönt, sondern können durch die Software schlicht und ergreifend nicht umgesetzt werden; es gibt einfach keinen Mechanismus, der mit Fußnoten umgehen (d.h. sie nummerieren und irgendwie sinnvoll präsentieren) könnte.
Naja, ich kann sie ja zu Fuß rein machen, aber ein User hat sich bereits darüber mukiert. Deswegen dachte ich verboten oder verpönt.
> Der Grund, warum sich darüber bisher kaum jemand Gedanken gemacht hat, dürfte darin liegen, dass Wikipedia faktisch eher in der Tradition von Konversationslexika des 18./19. Jahrhunderts steht und weniger in der großer wissenschaftlicher Enzyklopädien; bei letzteren gibt es durchaus Fußnoten und teilweise sogar Marginalien, bei Konversationslexika dagegen nicht; zu den Merkmalen dieses Sonderfalls des enzyklopädischen Lexikons gehört u.a., dass positives Wissen (d.h. Wissen, das als gültig und wahr gesetzt wird) autoritativ (d.h. aus der Position einer Autorität, die nicht begründet werden muß) vermittelt wird.
> Das funktionale Äquivalent zu Fußnoten sind in der Wikipedia m.E. die Diskussionsseiten.
Diskussionseiten sind für mich schon was anderes.
Wie gesagt, Fußnoten sollen den Text flüssig machen, so dass man Zusätze ausgliedern kann. Duch die Fußnote kann man sehen, dass Erläuterungen bei Bedarf da sind.
So, ich wollte ich aber eigentlich eine Grundsatzerklärung. Wenn ich also meine, dass Fußnoten sinnvoll sind und ich sie brauche, soll ich sie dann verwenden oder lieber nicht. Soweit ich Dich verstehe, ist es nicht verboten, also ok, dann darf sich auch keiner beschweren, oder? --NL 21:41, 28. Apr 2004 (CEST)
In der Wikipedia sind aber Endnoten möglich. Eigentlich bleibt einem auch nichts anderes über, da die Wikipedia ja nicht in Seiten im eigentlichen Sinn eingeteilt ist. Vielleicht wäre eine Vorlage:Fußnote oder Vorlage:Endnote ganz praktisch. Diese Vorlage setzt dann einen Link mit einer hochgestellten Ziffer, der zum Ende des Artikels führt, wo in einem Abschnitt Fußnoten oder Endnoten dann diese Dinge stehen. Wenn man dann auf die Zurück-Taste drückt, kommt man wieder an die entsprechende Stelle im Artikel. Das funktioniert zwar nicht im Internet Explorer, bei dem man dann erst wieder runterscrollen muß, aber dafür z. B. im Netscape Navigator.
(Der vorstehende Beitrag wurde am 25.7.2007, 14:30 [MESZ] abgesendet.)

Zurücksetzung am 13.5.2005

[Quelltext bearbeiten]

Zu meinem Revert von gerade eben:

  • Der Absatz ueber Sinn und Zweck von Fussnoten schien mir doch eher eine persoenliche Meinung auszudruecken (was Faktenhuberei sein soll ist mir darueberhinaus voellig unklar).
  • Solange es nur einen einzigen Autor der Trivialliteratur zu nennen gibt finde ich die Behauptung werden sie auch vereinzelt in der Belletristik als Stilmittel eingesetzt etwas zu stark. Falls es da noch mehr Autoren gibt, vielleicht auch einen wissenschaftlichen Text zum Thema Fußnoten in der Belletristik kann das von mir aus gern wieder rein.

OK, das ist natuerlich nur meine Meinung... --Florian G. 18:11, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fußnoten fehlen in der Wikipedia und sollten gefördert werden

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens nach fehlen Fußnoten in der derzeitigen Wikipedia, auch fehlt eine Möglichkeit Abkürzungen zu definieren und per tooltip zu expandieren. So kann ich mir eine technische Lösung vorstellen, die einen Hyperlink innerhalb der Seite hin zur Definition oder Fußnote setzt und gleichzeitig den zugehörigen Tooltip einfügt. Ein entsprechendes Modul in der Wikipedia Software könnte dann noch darüber hinaus gehen eine Kurzform für Fußnoten einführen (z.B. _... ) und optional die Fußnoten in einem externen Teil des Fensters anzeigen. Eigentlich ist das der einzig gut strukturierte Weg um Quellenangaben korrekt einzufügen - die Lösung mit dem "superscript" ist wirklich ein Rückschritt ins 19.te Jahrhundert - Wozu haben wir denn Computer? - um Alles wieder mit der Hand zu machen, jetzt aber dafür gemeinsam? BoP 21:08, 16. Aug 2005 (CEST)

Damit die alte Diskussion auf dieser Seite nicht zu verwirrend wirkt, sei auf den gegenwärtigen Stand der Dinge unter Wikipedia:Einzelnachweise verwiesen. --AlexF 00:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob der Begriff aus einem Wortspiel entstanden sein koennte. Sicher, die Fussnoten stehen am Fuss der Seite, aber eine Wortspielerei mit "p.s." ueber "pes" koennte auch zu der Bezeichnung gefuehrt haben -- 84.44.249.2 21:01, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einen Zusammenhang mit dem PS sehe ich nicht, da dieses immer - wie der Name sagt - nach dem Ende des Textes steht, eine Fußnote im Buch aber nicht notwendigerweise dort, sondern oft auf der entsprechenden Seite. --Gpapke (Diskussion) 13:05, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Fußnotenbeispiel wär schon gut!

[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia werden die Anmerkungen als Anmerkungen, als Belege oder als Einzelnachweise bezeichnet (Fußnoten-Beispiel zu: „wissenschaftliches Zitieren“[1][2][3][3][3]).

  1. http://www.ku-eichstaett.de/Studierende/Organisatorisches/Wissenschaft.de - Wissenschaftliches Zitieren
  2. Wissenschaftliches Zitieren - Katholische Universität Eichstätt
  3. a b c http://www.ku-eichstaett.de/Studierende/Organisatorisches/Wissenschaft.de - Wissenschaftliches Zitieren

Leerzeichen bei Fußnoten

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia sind die Fußnoten leider nicht einheitlich formatiert. Aber wie ist es denn richtig: Gehört vor den Verweis (also die eckige Klammer mit Zahl "[1]") ein Leerzeichen? Gehört sie vor oder hinter das Satzende, d.h. den Punkt (sofern sie sich auf den Inhalt des gesamten Satzes bezieht)? Trennt man mehrere Verweise durch Leerzeichen oder Kommata (bspw. "[1],[2]" oder "[1] [2]")? Dafhgier 16:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt „Wissenschaftliche Zeitschriften“

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „Wissenschaftliche Zeitschriften“ ist so unbrauchbar. Ob eine Anmerkung mit eckigen Klammern gekennzeichnet wird, hängt nicht vom Renommee des Verlages ab, sondern vom in der Fachrichtung üblichen Zitationsstil. Fußnoten sind in den Geisteswissenschaften immer noch am üblichsten, und was für die Physik- oder Chemie-Veröffentlichungen von Springer und Thieme gilt, gilt für deren Werke zur Psychologie schon nicht mehr. --134.95.116.204 12:56, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Dort wird munter behauptet in der Wikipedia könne es sowas nicht geben. Ich vermute das ist WP:TF eines zufälligen Wikipedianers oder gibt es dafür eine belastbare Quelle gemäß WP:Q? ... Ich bezweifle die behauptung. denn Wikipedia ist ein Gesamtwerk in welcher es sehr wohl Seiten gibt; jeder Artikel eine Seite.; eine Webseite im Unterschied zum "Gesamtwerk" Wikipedia einer Website. ... davon abgesehen halte ich diese info hier für fehl am platz da Wikipedia-internes Geraune ...Sicherlich Post 17:02, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

habs entfernt. Fehlende Quelle, wohl TF und relevanz der wikipedia-internen möchtgerntheorie für die außenwelt wohl auch verschwindend ...Sicherlich Post 17:40, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie macht man Fußnoten?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht habe ich das flasche Wort, aber ich weiß, dass viele Wikipedia-Artikel Fußnoten haben, im Sinne von Quellenangaben. Auf der Suche, wie man diese Fußnoten/Quellenangaben erstellt, bin ich auf dieser Seite geladen. Wäre es möglich, hier zu erklären wie man diese macht oder einen Link zu setzen, wo steht, wie man es macht? Rasmusklump (Diskussion) 23:34, 8. Sep. 2015 (CEST) ²Beantworten

²Quelle: www.wikipedia.de Sowas mein ich Rasmusklump (Diskussion) 23:34, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Derartige Hinweise sind nicht im Haupt- oder auch im sogenannten Artikel- sondern im Hilfe-Namensraum, in diesem Fall hier also unter „Hilfe:Fußnoten“ oder auch unter „Hilfe:Quellenangaben“ zu finden. -- Eddi 209, am 16.11.2016, 09:14 (MEZ)

Fußnoten mit Punkt abschließen?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob man Fußnoten mit einem Punkt abzuschließen hat? Es handelt sich ja oftmals nur um einen Satz, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht als Parenthese in Gedankenstriche oder Kommas gesetzt wurde. Oder gar lediglich um eine Quellenangabe, die mit einem Satz ja herzlich wenig zu tun hat.--Nix schlecht (Diskussion) 11:57, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Quellenangaben schließe ich nicht mit einem Punkt ab. Vollständige Anmerkungssätze mit S-V-O hingegen schon; unvollständige Anmerkungssätze <ref>"z.B. diesen hier"</ref> wiederum ohne Punkt. Das ist bei mir einheitlich, andere praktizieren womöglich anderes. Grüße --Enyavar (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da variieren die Usancen sicherlich. Ich selbst halte mich an die Regel, jede Fußnote mit einem Punkt abzuschließen, auch wenn sie nur eine einzige Quellenangabe enthält. Ich hatte an der Uni einen Hausarbeitenkorrektor, der darauf insistierte, da gewöhnt man sich sowas halt an. --SchnitteUK (Diskussion) 16:59, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Mittelalterliche Marginalistik" ?

[Quelltext bearbeiten]

Gemeint sind entweder einfach nur Marginalien, oder aber die (neuzeitliche) Marginalistik braucht einen BKL-Hinweis. --Enyavar (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

erledigt durch diese Änderung, danke --Enyavar (Diskussion) 19:55, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Bildbeispiel im Haupttext z.B. ist ein schönes Beispiel einer Marginalie und sollte als solche bezeichnet werden. --AThaler (Diskussion) 21:26, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fußnoten-Sternchen, Kreuz und Zweibalkenkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir mehr zum typografischen Thema Fußnoten-Sternchen und Fußnoten-Kreuz und Zweibalkenkreuz wünschen. Die Sternchen * muss man in den meisten Schriftarten nicht mehr hochstellen, weil sie schon hochgestellt sind, ist das richtig? Sind mehr als drei Fußnoten-Sternchen erlaubt oder üblich, wenn ja, seit wann und wo (ich habe irritierende Fußnoten wie ***** zum Beispiel vor wenigen Jahren bei Mobilfunk-Angeboten gesehen)? Von wann bis wann und in welchen Ländern waren ✝ und ‡ anstatt ** und *** üblich? Hat man Kreuz und Zweibalkenkreuz hochgestellt oder nicht? --Neitram  16:50, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Neben dem Sternchen sollten auch die Kreuzvarianten zumindest erklärt werden was gerade nicht der Fall ist. Und natürlich gab es auch mal Zeiten, in denen noch keine DINs oder Duden-Regeln galten. Jedoch denke ich, dass wir weder zeitliche noch räumliche Angaben zur Verbreitung machen sollten, oder auch zum Anwenderkreis als solchen, solange dazu keine Quelle, besser aber Sekundärliteratur vorliegt. Akademische Stilfibeln aus früheren Zeiten könnten aber eine gute Quelle sein. Eine eigene Recherche zur Häufigkeit wo/wann/wer scheidet aus. --Enyavar (Diskussion) 19:55, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten