Diskussion:Fußpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertragung

[Quelltext bearbeiten]

Die Übertragung der Fußpilzerreger von Mensch zu Mensch ist schon mal falsch! Fadenpilze sind überall und nicht nur auf Menschen! (nicht signierter Beitrag von 88.152.120.195 (Diskussion) )

Die hier angesprochene unpräziese Formulierung wurde nunmehr von mir im Artikel überarbeitet. -- Muck (Diskussion) 15:33, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, ob die Informationen dieses Teils des Artikels durch seriöse wissenschaftliche Untersuchungen gedeckt sind. Meine Vermutung ist, dass Fußpilz zu den großen Mythen unserer Zeit gehört und hier nur allgemeine Vorurteile wiedergegeben werden. Helfen Badeschuhe wirklich gegen Übertragung? Steckt man sich in Schwimmbädern und Hotelzimmern wirklich viel leichter an? Oder sind Pilze eh überall und die viel zu warmen, luftunduchlässigen Schuhe mit ihrem Fuß-Tropen-Klima bilden die eigentliche Ursache? --Schnaus (Diskussion) 16:50, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ursache

[Quelltext bearbeiten]

Fußpilz wird in der Kindheit zwischen dem 1-10 Lebensjahr übertragen. Die direkte Ursache liegt an den Böden, die mit chemischen Reinigern gesäubert wurden. Barfuß laufen auf chemisch behandelten Böden, gerade in der Kindheit, zerstört die empfindliche Schutzschicht auf den Füßen.

Solche Laugen/ Reiniger machen den Weg frei für Pilzsporen, denen es ein Leichtes ist in die Empfindliche Kinderhaut Brutstätten anzulegen. Kinderhaut kann sich nicht schützen, wie es bei Erwachsenen der Fall ist. So sind einmal in der Haut angesiedelte Pilze in jugendlicher Haut, ein Leben lang vorhanden. Die Haut ist nicht mehr in der Lage, Abwehrmechanismen gegen die Pilze zu entwickeln, ist eine gewisse Schädigung der Hautschichten mit Bodenreinigern eingetreten.

Die Haut reagiert mit starken Juckreiz, als Folge der Fremdkörper in der Haut. Fadenpilze siedeln sich seltener im Hornmaterial (Nägel, Haare), aber hauptsächlich in der Haut, in den Zehenzwischenräumen an. (nicht signierter Beitrag von 88.152.120.195 (Diskussion) )

Aha. Seriöse Quellen dazu? --Mondmotte 17:50, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Dlf habe ich wohl gehört , daß der Fußpilz ein kaltes , feuchtes Klima bevorzugt , also Durchblutungsstörungen mag ; werden die Füsse dann warm , stellt sich starkes Jucken ein . --Konfressor (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fußpilzbekämpfung durch Desinfektion

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wären auch Hinweise zur Fußpilzvorbeugung durch Desinfektion. Etwa, wie kann man im privaten Bereich ein großes Bad desinfizieren, so daß die Infektionsgefahr herabgesetzt wird? (nicht signierter Beitrag von 84.150.224.99 (Diskussion) 03:51, 15. Jul 2010 (CEST))

In den 70-er Jahren sollten wir Kinder unsere Füsse auf ärtzliches Geheiß in einer Kaliumpermanganat-lösung baden .--Konfressor (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fußpilzdesinfektionssprühgeräte in Schwimmbädern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wir Deutschen kennen sie aus den 80er Jahren, frühen 90ern noch, die Antifußpilzsprühduschen für die Füße in öffentlichen Bädern. Ich weiß jetzt spontan nicht, wann ungefähr die alle verschwunden sind, aber wie die Parkuhren, sind sie jetzt weg. Wohl untauglich gewesen, aber: Gibts da nen Wikipediaeintrag dazu?

Letztens in der Schweiz bei Zürich in nem ziemlich neuen Schwimmbad gewesen, da gabs solche Dinger noch, sind die jetzt doch wirksam? Warum gibts die dann in Deutschland nicht mehr? Oder sind die Schweizer nur ein wenig traditioneller? --155.56.68.216 12:59, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sie sind verschwunden, weil der Staat durch die wachsenden Zinseinahmen der Millionäre, immer weiter in die Verschuldung hinein rutscht, bis zum Staatsbankrott. Das ist der Grund. (nicht signierter Beitrag von 178.203.59.108 (Diskussion) 00:03, 10. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
Mir kommt vor, dass es sie in Österreich in grossen öffentlichen Schwimmbädern, nur oder überwiegend in Hallenbädern gab. Zur Sprühdesinfektion (Nähe zur Dusche damit Flüssigkeit in den Ablauf der Dusche rinnt. Knopf in Nabelhöhe an einer Wand, verchromte Leitung bis in Bodennähe, unterhalb einer Wandbefestigung in etwa 30-40 cm Höhe, darunter 30-40° abgewinkelt von der Wand nach unten führend, Sprühdüse in etwa 20-25 cm Höhe über Fussboden (Fliesen)). Bedienung: Einen Fuß hinhalten, Druck auf den Chrom-Knopf, zweiten Fuß, Druck ... die fein versprühte wässrige Lösung schäumt etwas blasig und soll wohl zwischen die Zehenzwischenräume rinnen. Wenn man sich mit em Oberkörper 3/4 weg von der Wand dreht kann man die Fußsohle schräg nach oben halten und sie mit dem Sprühkegel erreichen.). Von 1980 bis 2000? Gab auch ein Hinweisschild, eher nur mit anleitendem Bild. --Helium4 (Diskussion) 13:35, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Betroffen

[Quelltext bearbeiten]

Für Betroffene ein wenig hilfreicher Artikel. Aber gut, daß er schon einmal existiert. Ich habe seit vielen Jahren Symptome einer Fußpilzerkrankung. Mehrere Hautärzte konnten aber keine (ich auch nicht) Kulturen anlegen um die Ursache (oder den Erreger) zu identifizieren. Also wurde mal probiert und nach ca. 500 € habe ich alle (hoffentlich das Eine was helfen würde noch nicht) Medikamente durchgetestet. Erfolglos! Gleichzeitig wurde natürlich auch auf alle möglichen Ursachen wie Diabetis oder Durchblutungsstörungen getestet. Ich laufe seit ca. 5 Jahren (größtenteils) barfuß, habe extreme pH- Werte getestet (Essigsäure und Natriumcarbonat) und bin den betroffenen Stellen mit mechanischen Mitteln (Kettensäge ausgeschlossen) auf die Pelle gerückt. Nichts! Es wurde nicht besser, aber auch nicht schlechter. Jetzt meine Frage: Gibt es Hauterkrankungen, welche in ihren Symptomen mit Fußpilz verwechselbar sind aber völlig andere Behandlungsmethoden erfordern. Vielleicht wäre es hier bei den medizinischen Seiten angebracht, auch mal alternative Methoden der Heilung kund zu tun. So für Extremfälle?! 88.74.161.177 00:16, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte obigen Beitrag für ziemlichen Dummfug! Wieso soll der Artikel denn nicht hilfreich sein ? "Mehrere Hautärzte konnten aber keine (ich auch nicht) Kulturen anlegen um die Ursache (oder den Erreger) zu identifizieren." Dass die IP 'selbst keine Abstrichkultur anlegen konnte, ist nachvollziehbar, aber dass auch konsultierte Dermatologen dies nicht konnten, ist wohl reiner Blödsinn ! "Ich laufe seit ca. 5 Jahren (größtenteils) barfuß, habe extreme pH- Werte getestet (Essigsäure und Natriumcarbonat) und bin den betroffenen Stellen mit mechanischen Mitteln (Kettensäge ausgeschlossen) auf die Pelle gerückt. Nichts!" - wie dämlich ist das denn.... ?!!
Es gehört bei Symptomen einer Fußpilzerkrankung zum Stabdard, eine Abstrichkultur anzulegen, um den Erreger und seine Empfindlichkeit auf bekämpfende Wirkstoffe eindeutig zu erkennen. Was meint denn bitte "Erfolglos" - bei Abstrichkultur kein Fusspilzerreger nachgewiesen ?? Statt dubios rumzuschwafeln "Also wurde mal probiert und nach ca. 500 € habe ich alle (hoffentlich das Eine was helfen würde noch nicht) Medikamente durchgetestet." , sich besser bei einem Dermatologen gründlich untersuchen lassen und ggf. allein dort auch abklären lassen, welche anderen Erkrankungen differenzialdiagnostisch in Frage kommen könnten, bevor mit irgendeiner Therapie probeweise begonnen wird. Erst eine klare Diagnose, danach Beginn einer zielgerichteten Therapie, nur so und nicht anders! Und bei uns "... alternative Methoden der Heilung kund zu tun. So für Extremfälle?!" Was für ein Unsinn in diesem hier aufgezeigten offensichtlich unstimmigen Zusammenhang. -- Muck (Diskussion) 19:52, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link: "↑ Lauert Fußpilz auch im Wäschekorb?, Presseinformation, Hohenstein Institute, 17. März 2010" Liefert kein vernünftiges Ergebnis mehr.

Gruß --62.178.144.16 07:46, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abbildung des befallenen Fußes

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor einer Weile schon einmal auf der Commons-Diskussionsseite nachgefragt, aber bisher keine Antwort bekommen: Was genau ist auf der Abbildung Athletes.jpg eigentlich zu sehen? Ist das ein linker oder rechter Fuß? Innen- oder Außenseite? Die Fußsohle, nehme ich an? Zeigen die Zehen nach rechts oben oder zum linken Rand? Was sind die beiden Knubbel, die gerade noch am linken Rand ins Bild hineinreichen – Zehenglieder, Zehenspitzen, Fingerspitzen, etwas ganz anderes? Tut mir leid, wenn die Frage blöd klingt, aber ich stehe wirklich auf dem Schlauch … Ich wüsste nicht, wie ich meinen Fuß halten und fotografieren müsste, damit er (abgesehen von der Krankheit) so aussieht wie auf dem Bild. --78.49.111.126 17:33, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ob linker oder rechter Fuß im Bild gezeigt ist, kann mit letzter Sicherheit nachträglich nicht angegeben werden, da immer auch eine spiegelverkehrte Wiedergabe möglich ist. Ansonsten ist der leicht vorne angehobene Fuß von vorne am seitlichen Ende mit einem nach links abgespreizten Zeh (in der linken Bildhälfte), ein Teil des rechts daneben in Normalstellung befindlichen und etwas größer erscheinendem Zeh und ein Teil der vorderen, seitlichen Fußsolenfläche zu sehen. Der abgespreizte Zeh ist der nach aussen vorletzte Zeh (der vor dem kleinen Zeh) und der große Zeh und der erste kleine Zeh befinden sich dann ganz rechts ausserhalb des Bildes. Wenn das Bild nicht spiegelverkehrt wiedergegeben ist, haben wir es also auf diesem Bild mit den rechten Fuß zu tun. von den beiden Knubbel gehört der obere zu einer unscharf abgebildeten Fingerkuppe, die den vorletzten Zeh nach rechts außen in Richtung kleinen Zeh abspreizt, damit die vom Fußpilz verursachte Hauteinreissung im Zehenzwischenraum (hier genau: an der linken Zehenwurzel des vorletzten Zehs interdigital) deutlich zu sehen ist. Der untere Knubbel ist der nicht abgespreizte kleine Zeh. -- Muck (Diskussion) 18:56, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ah ja, danke – jetzt wird mir die Sache klarer! Auf die Idee, dass das Bild von vorn aufgenommen ist und die Zehen mehr oder weniger in Richtung Betrachter zeigen, war ich vorher überhaupt nicht gekommen. --78.48.130.131 11:26, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bild wirkt tatsächlich unübersichtlich, da keine Zehe (mit Nagel) erkannt werden kann. --Helium4 (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das empfindet offensichtlich nicht jeder ebenso. WP ist eine im Prinzip offene Veranstaltung, die auf die aktive Mitarbeit eines jeden Wissenden angewiesen ist. Von daher steht es dir jederzeit frei, uns ein besseres, von dir selbst gemachtes Bild hochzuladen. -- Muck (Diskussion) 16:10, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar – aber in diesem Fall bist Du ja gerade der Wissende, Muck! Also danke für die Erklärungen. Ich habe Deine Auskunft damals übrigens an die Diskussionsseite des Bildes weitergeleitet, und auch dort wurden die Hinweise dankend zur Kenntnis genommen. Kürzlich hat The RedBurn sogar noch ein paar Erklärfelder in die Bildbeschreibung eingefügt. Wenn man bei Commons:File:Athletes.jpg jetzt mit der Maus über das Bild fährt, sieht man gleich, was los ist. Es muss also niemand ohne Badelatschen ins Schwimmbad, damit er/sie ein besseres Foto für die Wikipedia machen kann. --2001:16B8:1713:C100:7567:BD21:61BF:E155 00:27, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

HABE GEHÖRT; DASS 25% DER DEUTSCHEN AN FUSSPILZ LEIDEN STIMMT DAS? Wäre um eine Antwort dankbar. (nicht signierter Beitrag von 77.47.109.97 (Diskussion) 07:52, 17. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Hier ist einiges dazu zu finden. Wer bessere Infos dazu auftreiben kann, möge sie uns gerne mit validem Quellenbeleg aufzeigen. -- Muck (Diskussion) 16:22, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Plasmadesinfektion

[Quelltext bearbeiten]

Kaltes Plasma soll auch gegen Fusspilz helfen, das wäre doch sicher eine sinnvolle Ergänzung des Beitrags.

Im Artikel "Desinfektion" steht der Absatz:

"Plasmadesinfektion"

Die Plasma-Desinfektion ist eine marktreife Technologie zur Desinfektion mit kaltem Plasma. Kaltplasma mit niedriger Temperatur, also unter 100 °C, tötet zeitsparend auch antibiotikaresistente Erreger sogar durch die Kleidung ab. Es eignet sich zum Beispiel zur Desinfektion von Luft, Oberflächen, Gegenständen, zur Handdesinfektion, zur Behandlung von schlecht heilenden chronischen Wunden und von Fußpilz.[8]

(nicht signierter Beitrag von 92.230.138.66 (Diskussion) 7. Juni 2017, 02:42)

Deine Aussage "Kaltes Plasma soll auch gegen Fusspilz helfen." ist leider verfrüht. Aus dem Beleg für den von dir aus dem Artikel Desinfektion zitierten Text, konnte man den Artikeltext in seiner bisherigen Form im Grunde nicht ableiten. Ich habe daher soeben unter Angabe weiterer Belege den Text dort wie folgt geändert:


Absatz: "Plasmadesinfektion"
Die Anwendung von Niedertemperaturplasma (TTP) ist eine Technologie zur Desinfektion mit kaltem Plasma, die bei einer Temperatur von unter 100 °C zeitsparend auch antibiotikaresistente Erreger sogar durch die Kleidung abtöten kann.Sie eignet sich zum Beispiel zur Desinfektion von Luft, Oberflächen, Gegenständen, zur Handdesinfektion und zur Behandlung von schlecht heilenden chronischen Wunden.[1] Bei in vitro-Versuchen konnte nicht nur ein abtötende Wirkung gegenüber Bakterien, sondern auch gegenüber Viren und Pilzen beobachtet werden. Es erscheint daher eine Behandlung mit TTP bei Mykosen wie beispielsweise auch bei Fußpilz als möglich, was jedoch erst noch durch weitere Studien bestätigt werden muss.[2][3]


  1. G. E. Morfill, M. G. Kong, J. L. Zimmermann: Focus on Plasma Medicine. In: New Journal of Physics. 2009, Band 11, Artikel 115011, doi:10.1088/1367-2630/11/11/115011 (Volltext als PDF-Datei).
  2. Martin C. Klebes: Dermatologische Anwendung eines körperwarmen elektrischen Plasmas. Dissertation, Institut/der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin 04. September 2015, S. 16 (Volltext als PDF-Datei).
  3. J. Heinlin, G. Isbary, W. Stolz, G. Morfill, M. Landthaler, T. Shimizu u.a.: Plasma applications in medicine with a special focus on dermatology. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: JEADV. (J Eur Acad Dermatol Venereol) 2011, Band 25, Nr. 1, S. 1–11, doi:10.1111/j.1468-3083.2010.03702.x.

  4. Trotzdem Danke für den Hinweis. Ich habe hier im Artikel einen Absatz "Forschung" mit Hinweisen in dieser Richtung zugefügt. Gruß -- Muck (Diskussion) 13:15, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

    Menopause

    [Quelltext bearbeiten]

    Mit Eintritt der Menopause hat meine Fußpilz-Disposition um 99 Prozent abgenommen. --Stephanie Do (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

    Symptome

    [Quelltext bearbeiten]

    der fußpilz , oder der pilzbefall , beinträchtigt auch das nervliche empfinden . das hautgefühl , der tastsinn an betroffenen gebieten ist anders als vorher . irgendwelche nervenzelltypen werden nachhaltig geschädigt und regenerieren sich nicht mehr . so zeigt es zumindest meine eigene erfahrung .--Konfressor (Diskussion) 19:26, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Mag ja sein, aber privates Erleben ist für WP keinesfalls relevant und seriös publiziert ohne valide und nachvollziehbare Belege geht bei WP auch nichts. -- Muck (Diskussion) 18:28, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Abschnitt: Vorbeugung: fehlende/fehlerhafte Quelle.

    [Quelltext bearbeiten]

    In dem Abschnitt zu Vorbeugung wird behauptet, dass das tragen von Badeschuhen wirkungslos oder gar kontraproduktiv sei. Es gibt dazu aber keine Quelle.

    Die einzige Quelle auf die in diesem Abschnitt, wenn auch später, verwiesen wird ist die Pressemitteilung der Univeraität Hohenheim aus dem Jahr 2010. Dort heißt es in Satz 2: "Als Schutz vor Infektionen ist das Tragen von Schuhen in besonders gefährdeten Bereichen wie im Schwimmbad, in der Sauna oder in Hotelzimmern zu empfehlen."

    Diese Quelle widerspricht also eher der Behauptung, als dass sie sie belege. --2001:16B8:249A:5600:1DC3:6401:3B28:927 00:31, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Danke für deinen Hinweis! Habe die fraglichen Aussagen ohne jedem Beleg und im Widerspruch zu Einzelnachweis Nr. 11 aus dem Abschnitt "Vorbeugung" entfernt. -- Muck (Diskussion) 14:33, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Es bleibt unklar, welche Wirkstoffe/Medikamente beim menschlichen Fußpilz zum Einsatz kommen. ?

    [Quelltext bearbeiten]

    Im Abschnitt Fußpilz#Therapie werden keine Wirkstoffe in Medikamenten/Cremes genannt oder verlinkt, die gegen Fußpilz zum Einsatz kommen. Der Link auf Antimykotikum ist hier nicht hilfreich, da dort nicht deutlich wird, welche der genannten Wirkstoffe an Pflanzen oder beim menschlichen Fußpilz oder sonstwo zum Einsatz kommen. Es müsste entweder dort oder hier nachgebessert werden. -- Tirkon (Diskussion) 08:07, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

    Nein, hier muss mMn nichts verbessert werden. In dem besagten Abschnitt steht unübersehbar, dass "Liegt eine Entzündung vor, wird diese zuerst behandelt, anschließend der Pilz mit einem Antimykotikum lokal in Form von Spray, Salbe, Creme oder Puder." Eine Therapie erfolgt also in erster Linie mit einem Antimykotikum. Über deren verschiedene Wirkstoffe sind Angaben im entsprechenden Artikel zu lesen, diese müssen hier nicht auch noch aufgelistet werden. Die jeweilige Auswahl sollte dem behandelnden Dermatologen überlassen bleiben, an dem man sich bei Befall immer wenden sollte. -- Muck (Diskussion) 15:13, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
    @Muck: Nunja, die Lage im Artikel ist etwas diffus. Denn ausgerechnet dem unwirksamsten und nebenwirkungsreichsten und daher umstrittenen Teebaumöl und Lavendel wird hier eine explizite Erwähnung zugestanden, während das allen anderen wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkstoffen verwehrt wird. "Alle oder Keiner" wäre konsequent. Du hast Recht, denn natürlich muss die Auswahl des Medikaments an den speziellen Fall angepasst sein. Als alleroberste Regel wird hier das Wissen der Welt befreit. Wenn ich Deine Nutzerseite sehe, stellst auch Du dieses Motto in den Vordergrund. Zum Wissen der Welt gehört das Spektrum der zur Verfügung stehenden Wirkstoffe für die Behandlung von menschlichem Fußpilz, aus denen die Auswahl im speziellen Fall getroffen werden kann. Und dieses Spektrum ist derzeit in Wikipedia nicht ersichtlich. Außerdem gebietet die Wikifizierung, die Artikel dieser Wirkstoffe zu verlinken. Wenn Deiner Meinung nach nicht hier, sollte dann bei Antimykotikum nachgebessert werden, indem besser differenziert wird, welches Antimykotikum für welche Anwendungsfälle und insbesondere für den menschlichen Fußpilz geeignet ist? Wenn auch dort nicht, wo dann? -- Tirkon (Diskussion) 05:30, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
    Wirkstoffliste ist ergänzt. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten