Diskussion:Gärtopf
Bildunterschriften
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle zusammen. Ich finde die beiden Bildunterschriften noch etwas seltsam: ein Topf hat ne Nut, der andere dafür nen Deckel und Gewichte.... Denk schon ne ganze Weile daran rum, aber eine bessere Lösung fällt mir grad nicht ein, vielleicht ja euch. Liebe Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 18:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Die Gewichte werden im Topf genutzt. Oben hat er auch eine Nut - siehe hier: [1] VG an-d (Diskussion) 21:35, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ich weiß schon, nur klang es anders ;) Aber jetzt sieht es etwas besser aus. --Hareinhardt (Diskussion) 02:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Also ich schwanke noch in der Beurteilung dieses Themas. Dafür spricht, ich kenne solche Gefäße auc, aber frage mich, ob die Bezeichnung "Gärtopf" wirklich allgemein üblich ist, oder eine Erfindung dieses Herstellers. Denn weder meine alten Kochbücher noch aktuellen Lexika enthalten diese Begriff. Ich hab zwar einige Einträge für die Herstellung von Sauerkraut gefunden, so bei Henriette Davidis, aber die Zubereitung erfolgt stets im Fass, was sich auch durch die verwendeten Mengen erklären lässt. Ich stelle hier mal die Behauptung auf, daß es sich nicht um Töpfe für die Herstellung handelt, sondern allgemein zur Aufbewahrung, denn das Prinzip mit der Abdichtung durch Wasser kannte man schon in der Antike. Die Unterscheidung "nichtindustriell" ist dazu blanke Theoriefindung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:35, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Achtung, OR: bei uns wurde das Sauerkraut direkt in diesem Kübel angesetzt, "a dr Butte" (ich werd verrückt, blau. Mit Hinweis auf Gefäß im ostdeutschen Raum. Ist das wirklich hochdeutsch? Butte war bei mir lausitzer Dialekt für großer Topf), und wenn es fertig war, dann ab und zu größere Mengen zum Essen rausgenommen (damit man den Deckel nicht täglich öffnen musste, auch wurde der verwendete Löffel vorher kurz abgekocht)--Hareinhardt (Diskussion) 02:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich zitiere mal die Wikipedia: "Der Begriff Butte bezeichnet ein Gefäß, in dem besonders Lebensmittel aufbewahrt werden (ostdeutscher Raum)" - unsere Meinung unterscheidet sich da gar nicht. Dem Kluge nach ist eine Butte ein "offenes Daubengefäß", was auch meiner Meinung mit dem geküferten Fass entspricht. Der hier behandelte Gärtopf ist ja offenbar Töpferware/Steingut. Ansonsten entspricht Mittelhochdeutsch nicht dem heute üblichen Hochdeutschen. Der mitteldeutsche Lausitzer Dialekt kann durchaus näher an dieser alten Variante liegen als das allgemeine Hochdeutsch. Ich hätte es aber eher im Niederdeutschen verortet, Irrtum. Hier heißt der Sauerkrauttopf, hier Pökelfass, und unter Rumtopf ist eine weitere Verwendung zu sehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 02:38, 25. Jun. 2012 (CEST)