Diskussion:Günter Behm-Blancke
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 151.68.38.13 in Abschnitt Quellenangaben
Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne wissen, wie man Fotos und Zeichnungen aus meinem Privatarchiv hier hochladen kann, welche nicht über andere Quellen verifiziert werden können, ohne dass sie gleich wieder gelöscht werden.
- Urheber- und Lizenzangabe sind zwingen erforderlich, wenn das Bild nicht offensichtlich PD ist. 78.94.53.130 13:33, 16. Feb. 2017 (CET)
- Wie und wo kann ich diese nachweisen, wenn es doch meine eigenen Bilder sind? (nicht signierter Beitrag von Neviopompuledio (Diskussion | Beiträge) 13:42, 16. Feb. 2017 (CET))
- Wenn du selbst der Urhber bist, kannst du dich selbst dort als Urheber angeben und eine entsprechende freie Liznenz wählen. Wenn du nicht selbst der Urheber bist, must du mit dem Inhaber der Rechte Kontackt aufnehmen und um eine Veröffentlichung unter freier Lizenz bitten. Wenn du den Urheber nicht kennst, dann kann das Bild erst verwendet werden, wenn davon auszugehen ist, dass dieser mindestens 70 Jahre tot ist. 78.94.53.130 14:05, 16. Feb. 2017 (CET)
- Die Zeichnungen und Fotos sind historisch und nicht von mir angefertigt. Aber sie befinden sich im Familienarchiv. Es scheint wahrscheinlich einfacher zu sein, ein Buch mit den betreffenden Abbildungen zu publizieren und das dann als Quellenverweis bei wikipedia anzugeben. Danke für die Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Neviopompuledio (Diskussion | Beiträge) 16:15, 16. Feb. 2017 (CET))
- Wie historisch sind sie denn. Wenn der Künstler noch keine 70 Jahre tot ist, sind sich noch geschützt und dürfen daher nur verwendet werden, wenn der ihnaber der Rechte sie unter eine freie Lizenz stellt. Wenn er sicher 70 Jahre tot ist, können sie als gemeinfrei problemlos hier verwendet werden, nur muss man das halt dazuschreiben. 78.94.53.130 17:28, 16. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Zeichnung jetzt noch einmal hochgeladen mit dem Quellenhinweis: Privatarchiv Behm-Blancke (Genehmigung: Sonja Behm-Blancke). Die Zeichnungen von dem verstorbenen Roscher sind ein Geschenk an die Familie Behm-Blancke. Ich hoffe, diese Angaben reichen aus, um nicht wieder gelöscht zu werden.
- Sind nur die (pysischen) Zeichnungen, oder auch die Urheberrete daran verschgenkt worden? Das macht einen erheblichen Unterschied. Wenn dir die Urheberrechte gehören, kannst du die bilder hier unter einer zulässigen Lizenz wie CC-BY-SA einstellen. Eine solche Lizenzierung, die eine Weiternutzung erlaubt, ist für die Wikipedia unumgänglich. Wenn nicht, dann kann das nur derjenige, dem die Rechte gehören, bis der Zeichner 70 Jahre tot ist. Alles andere ist als Urhebrrechtsverletzung starfbar und kann daher rein rehctlich hier nicht verwendet werden. 78.94.53.130 14:24, 17. Feb. 2017 (CET)
- Das ist eine Definitionsfrage, ob mit einer Zeichnung, die Behm-Blancke darstellt und die Behm-Blancke geschenkt wurde, auch die Urheberrechte der Zeichnung geschenkt wurden. Ich glaube damals, hat sich keiner den Kopf über Urheberrechte zerbrochen. Geschenkt ist geschenkt. Mir wird die Sache zu zeitaufwendig. Kann ja jemand in 70 Jahren in die wikipedia stellen... (nicht signierter Beitrag von 151.68.38.13 (Diskussion) 18:40, 17. Feb. 2017 (CET))
- Sind nur die (pysischen) Zeichnungen, oder auch die Urheberrete daran verschgenkt worden? Das macht einen erheblichen Unterschied. Wenn dir die Urheberrechte gehören, kannst du die bilder hier unter einer zulässigen Lizenz wie CC-BY-SA einstellen. Eine solche Lizenzierung, die eine Weiternutzung erlaubt, ist für die Wikipedia unumgänglich. Wenn nicht, dann kann das nur derjenige, dem die Rechte gehören, bis der Zeichner 70 Jahre tot ist. Alles andere ist als Urhebrrechtsverletzung starfbar und kann daher rein rehctlich hier nicht verwendet werden. 78.94.53.130 14:24, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die Zeichnung jetzt noch einmal hochgeladen mit dem Quellenhinweis: Privatarchiv Behm-Blancke (Genehmigung: Sonja Behm-Blancke). Die Zeichnungen von dem verstorbenen Roscher sind ein Geschenk an die Familie Behm-Blancke. Ich hoffe, diese Angaben reichen aus, um nicht wieder gelöscht zu werden.
- Wie historisch sind sie denn. Wenn der Künstler noch keine 70 Jahre tot ist, sind sich noch geschützt und dürfen daher nur verwendet werden, wenn der ihnaber der Rechte sie unter eine freie Lizenz stellt. Wenn er sicher 70 Jahre tot ist, können sie als gemeinfrei problemlos hier verwendet werden, nur muss man das halt dazuschreiben. 78.94.53.130 17:28, 16. Feb. 2017 (CET)
- Die Zeichnungen und Fotos sind historisch und nicht von mir angefertigt. Aber sie befinden sich im Familienarchiv. Es scheint wahrscheinlich einfacher zu sein, ein Buch mit den betreffenden Abbildungen zu publizieren und das dann als Quellenverweis bei wikipedia anzugeben. Danke für die Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Neviopompuledio (Diskussion | Beiträge) 16:15, 16. Feb. 2017 (CET))
- Wenn du selbst der Urhber bist, kannst du dich selbst dort als Urheber angeben und eine entsprechende freie Liznenz wählen. Wenn du nicht selbst der Urheber bist, must du mit dem Inhaber der Rechte Kontackt aufnehmen und um eine Veröffentlichung unter freier Lizenz bitten. Wenn du den Urheber nicht kennst, dann kann das Bild erst verwendet werden, wenn davon auszugehen ist, dass dieser mindestens 70 Jahre tot ist. 78.94.53.130 14:05, 16. Feb. 2017 (CET)
- Wie und wo kann ich diese nachweisen, wenn es doch meine eigenen Bilder sind? (nicht signierter Beitrag von Neviopompuledio (Diskussion | Beiträge) 13:42, 16. Feb. 2017 (CET))
Dissertation und Habilitation
[Quelltext bearbeiten]es gibt da widersprüchliche Angaben, DNB gibt bei DNB 975288539 Berlin, Univ., Diss., 1938 und Jena, Univ., Habil.-Schr., 1949 an,
- doch bei der selben Bibliothek, bekomme ich auch:
- Kultur und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3. bis 5. Jahrhunderts (= Mannusbücherei), Berlin 1943, DNB 571950892 (Dissertation an der Universität Berlin 1943, 143 Seiten).
- Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit, Neue Ausgrabungsergebnisse, Weimar 1948, DNB 480502714 (Habilitationsschrift Universität Jena 6. April 1948, 86 Seiten).
- was ist jetzt richtig und was falsch? In dem Nachruf zitierte Sigrid Dušek (†2009) die ersten Angaben: 1938 und 1949. -- Ilja (Diskussion) 01:11, 9. Feb. 2017 (CET)