Diskussion:Günter Wand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Adrian L. in Abschnitt Werktreue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

einer der herausragenden deutschen: gehören solche Wertungen in ein Lexikon?

Wenn sie nach allgemeiner Ansicht Bestand haben, denke ich: ja. (Bin allerdings befangen). --Michael 03:30, 30. Jul 2003 (CEST)
ich habe die Formulierung rausgenommen, da sie bei kaum einem deutschen Dirigenten steht. Wenn (schon) Wand herausragend war (gewesen wäre), müßte das bei Dutzenden anderen auch stehen und dann macht sich die Wikipedia bald lächerlich. Denn es ist ja von vornherein klar, daß völlig unbedeutende Dirigenten schon überhaupt nicht aufgenommen werden. - K. Nagel 15:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"als der wichtigste lebende Bruckner-Dirigent" Allein diese Zitat zeigt deutlich wie falsch und trivial solche Behauptungen sind. "Wenn sie nach allgemeiner Ansicht Bestand haben": So makaber es klingt, aber nach dem Tode von Günter Wand klingen solche Sätze auch ziemlich geschmacklos. Und wenn es doch Eugen Jochum war ......?? --Cornischong 19:42, 14. Jun 2004 (CEST)

Aufnahmedatum von Bruckners Fünfter Symphonie

[Quelltext bearbeiten]

Ich widme mich gerade dem Thema und bin der Meinung, dass Wand die 5. von Bruckner 1974 mit dem WDR Sinfonieorchester aufgenommen hat. Hat jemand die CD/LP und kann das genau feststellen? --Innik 13:20, 2. Feb 2005 (CET)

Stimmt, s. die Diskographie von John Berky unter www.abruckner.com . Geändert - K. Nagel 15:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

POV

[Quelltext bearbeiten]

Wenn hier seine Arbeit so in die Höhe gelobt wird, sollte das bitte indirekt über Zitate gemacht werden. Und Sätze wie "Er hätte einer der ganz Großen sein können, wollt aber nicht" sollten auch durch eigene Zitate oder mit Bezug auf Biographen dargestellt werden. --Taxman 議論 13:45, 19. Dez 2005 (CET)

Stimme zu und schlage vor, diesen betreffenden Absatz zu löschen. Denn die Formulierung Er hätte ein "ganz Großer" sein können, wenn er, wie Karajan Kunst und Kommerz konsequent verbunden hätte. stimmt ja gerade nicht! Ab den späten 80er Jahren hat RCA doch in fast jedem Wand-Konzert ein Mikrofon hingehalten und das ganze dann mit viel Tamtam auf CD veröffentlicht. Da wurden innerhalb kürzester Zeit tlw. immer dieselben Werke neu aufgenommen. Z.B. die Bruckner 5. 1989/96/98(DVD), die 8. 1997/2000(DVD)/2001, die 9. 1988/93/98/2000/2001(DVD) usw. usf. Für so viele Dubletten hat Karajan Jahrzehnte gebraucht.
Äußerst unklar und fraglich ist auch die Formulierung: Er fand dabei Lösungen, die sich der Sensationshascherei des Musikgewerbes widersetzten, gerade dadurch aber zu echten Sensationen wurden. Ich finde in keiner Aufnahme von Wand eine sensationelle Lösung und auch keine allgemeine Rezeption, die das behaupten würde.
Zuletzt der Satz: Wands Bruckner-Interpretation gilt allgemein als Maßstab bildend. Für wen hat der denn den Maßstab gebildet ? Allgemein ?? Vorher waren doch schon von jeder Sinfonie Dutzende Einspielungen vorhanden und zehntausende (vorsichtig geschätzt) Aufführungen. Worin unterscheiden sich denn ausgerechnet die Wand-Interpretationen von vorigen, abgesehen davon, daß sie in meinen Augen ziemlich schwach charakterisiert sind.
Wer Lust hat, kann ja mal aufräumen ;-) - K. Nagel 15:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Höchste Zeit wäre es... DGL 09:09, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas weniger Pathos vielleicht?

[Quelltext bearbeiten]

"Günter Wand hat in der Musikhistorie seinen festen Platz unter den „Großen“. Er hätte ein „ganz Großer“ sein können, wenn er, wie Karajan Kunst und Kommerz konsequent verbunden hätte. Wichtiger als der Beifall eines großen Publikums war ihm jedoch seine strenge, wahrhaftige und doch oder gerade deshalb zutiefst menschliche Kunst." Na ja, einen Schlussatz sollte das ganze ja shcon haben. Aber wie wäre es stattdessen mit einem Zitat!? Das wirkt doch arg unobjektiv. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Bentery; 16:27, 5. Jul. 2007, --Adrian L. 21:27, 8. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Wieso wird man eigentlich ein "ganz Großer", wenn man Kunst und Kommerz konsequent verbindet? Meiner Meinung nach sollte im Artikel übrigens auch Wands Einsatz für die damals zeitgenössische Musik Erwähnung finden. Er hat sich ja, wie Einspielungen beweisen, wiederholt für Walter Braunfels, Bernd Alois Zimmermann, Wolfgang Fortner etc. eingesetzt.--Adrian L. 21:27, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nun meinen obigen Vorschlag in den Artikel eingarbeitet und dafür den Vergleich mit Karajan entfernt.--Adrian L. 20:39, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Werktreue

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion stellen würde ich auch gern einmal die stets an Wand so hoch gelobte Werktreue. Es mag stimmen, dass er den Notentext genauer befolgt hat, als so manch anderer Dirigent, aber auch Wand hat manchmal die vorgeschriebenen Anweisungen unbefolgt gelassen. Z.B. in den ersten beiden Brahms-Symphonien ließ er die Expositionswiederholungen der Kopfsätze weg. Absolut werktreu würde ich das nicht nennen.-Adrian L. 20:39, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten