Diskussion:GALLEX
Absurde Interpretation der Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]Das Experiment weist Germanium-71 über den Zerfall nach. Die Energie der Neutrinos kann daher nur soweit bestimmt werden, dass sie oberhalb der Schwellenenergie 229 keV liegen muss. Die vermeintlich Abweichung von der erwarteten Zählrate, kann auch nicht schlüssig durch Neutrinooszillationen erklärt werden.
Die Reaktion zweier Protonen zu Deuterium ist tatsächlich fragwürdig, da das Isotop Helium-2 nicht in der Liste der Isotope verzeichnet ist. Einen eindeutigen Nachweis, dass sie tatsächlich stattfindet gibt es nicht. --88.68.101.238 16:11, 8. Okt. 2008 (CEST)
Umrechnung /Quellen
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht ohne Quelle und ohne Rechnung: "Zwischen 1991 und 1997 maß der Detektor eine Rate von 77,5 SNU (Solar neutrino units), was in etwa 0,75 Zerfällen pro Tag entspricht. " Ich komme nicht auf dieses Ergebnis. Löschen? (nicht signierter Beitrag von 213.196.243.176 (Diskussion) 14:14, 3. Nov. 2010 (CET))
- Du hast Recht, da stimmt etwas nicht. Erst einmal rausnehmen oder QS-Physik. Ich schaue es mir am Wochenende noch einmal an. --Pjacobi 14:35, 3. Nov. 2010 (CET)
Mal selber gerechnet
[Quelltext bearbeiten]Zahl der Targetkerne:
Zahl der Neutrinos von der Sonne:
- Neutrinos pro cm2 und Sekunde
Im Vergleich zum Wirkungsquerschnitt für bei Antineutrinos kommt mir das eher ziemlich viel vor. Ich sehe daher eher das Gegenteil von einem Defizit. Eigentlich fehlt auch noch die Effizienz beim Nachweis des Germanium-Zerfalls. Dann wäre der Wirkungsquerschnitt noch größer. --84.59.226.65 17:08, 8. Okt. 2008 (CEST)