Diskussion:Galonieren
Ähnliches Vorgehen auch bei Hauttransplantation?
[Quelltext bearbeiten]Auch auf die Gefahr hin, dass es makaber klingen mag: Wird ein ähnliches Vorgehen wie das „Luftgalonieren“ nicht auch bei Hauttransplantationen angewendet? Und falls ja, ist der hauptsächliche Nutzen dabei, dass man mit einem gegebenen Transplantat eine größere Fläche abdecken kann, oder helfen die kleinen Lücken sogar irgendwie bei der Heilung? --2001:16B8:18F1:BA00:4D90:7632:303C:BAE2 00:31, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ja, ist auch mir bekannt. Die kleinen Lücken füllen sich schlicht durch das Ausufern der umliegenden Haut, vermute ich mal. -- Kürschner (Diskussion) 07:57, 22. Mär. 2022 (CET)
Andere Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Im 19. Jahrhundert wurde wohl auch das Besetzen von Kleidungsstücken mit Borten, Bändern, Tressen als "Galonieren" bezeichnet. Auf die hauptsächlichen Träger solcherart aufgeschmockter Kleidungsstücke (=Dienerschaft in vornehmen Haushaltungen) gemünzt, war dann von "galonnierten Bedienten" die Rede. --Hvs50 (Diskussion) 12:10, 22. Jun. 2024 (CEST) 12:09, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Hvs50, danke für den Hinweis. Hast du einen Beleg zur Hand? Was meinst du, soll ich den Artikel umbenennen in "Galonieren (Kürschnerei)" oder einen Hinweis an den Anfang auf weitere Bedeutungen einfügen? -- Kürschner (Diskussion) 12:19, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Naja, die von mir gefundene Bedeutung (z. B. [[s:Deutsche Originalcharaktere des achtzehnten Jahrhunderts/Graf Gustav Adolf von Gotter|Die Gartenlaube 1899,S. 680]], 3. Absatz. Ist wohl heute nicht mehr üblich - und kaum bekannt. Eine einschränkende Umbenennung des Artikels wäre daher vielleicht zuviel des Guten. Eher könnte man im Artikel "Galon" die dort gegebene, stark eingeschränkte Definition ergänzen/erweitern. --Hvs50 (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Link zu gallonnierten Bedienten: [1] -- Kürschner (Diskussion) 18:29, 22. Jun. 2024 (CEST)