Diskussion:Garantie- und Kreditbank für den Osten
Satzbau + Grammatik
[Quelltext bearbeiten]Der Satz Nur widerwillig nahm man allerdings einen der ersten von Moskau präsentierten Aufträge an, Willi Münzenbergs Aufbau, Industrie & Handels AG dadurch zu Liquidität zu verhelfen, dass bei der Ausgabe einer internationalen Arbeiteranleihe die Garantie- und Kreditbank als Vertreterin der russischen Staatsbank deren Beleihung bis zu 80 Prozent übernehmen würde. ist vom Satzbau her nicht korrekt. Interpunktion ist mangelhaft. Satz ist zudem schlecht verständlich bzw. sehr missverständlich. Mehr als 1 Nebensatz ist i.d.R. unübersichtlich, schwerfällig und hinsichtlich Verständlichkeit nachträglich. --178.197.228.35 12:57, 21. Mai 2019 (CEST)
- Sei mutig --TheRunnerUp 16:15, 23. Mai 2019 (CEST)
- Der Satzbau ist korrekt, die Interpunktion stimmt und verständlich ist auch alles. Wo ist das Problem?----130.83.197.103 10:22, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Satz korrekt ist, tue mich aber auch schwer mit dem Verständnis, insbesondere wegen des Teils „deren Beleihung bis zu 80 Prozent“. Grammatisch muss man ja hier erstmal verstehen, ob deren sich auf die Arbeiteranleihe (was auch immer das ist) oder auf die russische Staatsbank bezieht und worauf sich das bis zu 80 Prozent bezieht (oder ob das egal ist). Dazu wiederum muss man verstehen, was Beleihung ist. Ich weiß es nicht, und wenn es so einfach ist, dass der Artikel nicht qua WP:LAIE verpflichtet ist, es mir zu erklären, sollte es sich durch Nachschlagen in der Wikipedia ermitteln lassen. Unter Beleihung stoße ich zunächst auf den BKH Dieser Artikel behandelt die Übertragung von hoheitlichen Aufgaben auf Private. Zur Beleihung von Gegenständen als Kreditsicherheit siehe Beleihung (Kreditwesen), Beleihungswert, Beleihungsgrenze. Die „Übertragung von hoheitlichen Aufgaben auf Private“ könnte hier passen, schließlich ist u.a. von einer AG und einer Staatsbank die Rede. Ich lese also den Artikel und finde keine Antwort auf meine Fragen; nun gut, dann also Beleihung (Kreditwesen), Beleihungswert und Beleihungsgrenze. Hier betritt man als Finanzlaie mit der Recherche einen sich verzweigenden Aufrufbaum aus Erklärungen, in den man ein oder mehrere (anerkennenswerterweise großteils verlinkte) Fachausdrücke anklicken muss, die ihrerseits Erklärungen mit ein oder mehreren … und so weiter. Wenigstens habe ich recht schnell mitgekriegt, dass es irgendwie mit dem schon eher allgemein bekannten Verfahren zu tun haben muss, dass wenn A B viel Geld leiht, B dafür unterschreiben muss, dass A sich, falls B nicht rechtzeitig zurückzahlt, dafür etwas aus dem Eigentum von B nehmen darf. Mit den Informationen aus dem Rest des Abschnitts und beim verlinkten Willi Münzenberg reime ich mir als für mein Gefühl wahrscheinlichste der möglichen Interpretationen zusammen, dass klassenbewusste Arbeiter der Aufbau, Industrie & Handels AG Geld leihen sollten und de jure die russische/sowjetische Staatsbank, de facto die Garkrebo dabei für 80 Prozent der Rückzahlung bürgen sollte. Das ist aber eine Mutmaßung über die Satzbedeutung, wie sie zu erarbeiten einem ein Allgemeinverständlichkeit beanspruchendes Nachschlagewerk nicht zumuten sollte.--Hanekomi (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel wurde von mir verfasst. Es war ein ganzes Stück Arbeit. Wenn man bei einem Artikel über eine Bank bei dem Wort „Beleihung“ hängen bleibt und sich dann drüber beschwert, „Beleihung (Kreditwesen)“ anklicken zu müssen, ist einem wirklich nicht zu helfen. Du hast dies alles hier gemacht vorgefunden, hast keinen Satz schreiben müssen, hast keinen Cent für eine Fernleihe ausgeben müssen. Hast dich nicht über ahnungslose Leute aufregen müssen, die glauben, in dem Gebäude habe sich ein Aquarium befunden und Teile des Artikels löschten. Mein Tipp: Wenn du es genau wissen willst, leih dir McMeekin aus. Aber das ist eben mit Arbeit verbunden (die du offenbar lieber Andere machen lässt).----130.83.152.165 11:31, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Satz korrekt ist, tue mich aber auch schwer mit dem Verständnis, insbesondere wegen des Teils „deren Beleihung bis zu 80 Prozent“. Grammatisch muss man ja hier erstmal verstehen, ob deren sich auf die Arbeiteranleihe (was auch immer das ist) oder auf die russische Staatsbank bezieht und worauf sich das bis zu 80 Prozent bezieht (oder ob das egal ist). Dazu wiederum muss man verstehen, was Beleihung ist. Ich weiß es nicht, und wenn es so einfach ist, dass der Artikel nicht qua WP:LAIE verpflichtet ist, es mir zu erklären, sollte es sich durch Nachschlagen in der Wikipedia ermitteln lassen. Unter Beleihung stoße ich zunächst auf den BKH Dieser Artikel behandelt die Übertragung von hoheitlichen Aufgaben auf Private. Zur Beleihung von Gegenständen als Kreditsicherheit siehe Beleihung (Kreditwesen), Beleihungswert, Beleihungsgrenze. Die „Übertragung von hoheitlichen Aufgaben auf Private“ könnte hier passen, schließlich ist u.a. von einer AG und einer Staatsbank die Rede. Ich lese also den Artikel und finde keine Antwort auf meine Fragen; nun gut, dann also Beleihung (Kreditwesen), Beleihungswert und Beleihungsgrenze. Hier betritt man als Finanzlaie mit der Recherche einen sich verzweigenden Aufrufbaum aus Erklärungen, in den man ein oder mehrere (anerkennenswerterweise großteils verlinkte) Fachausdrücke anklicken muss, die ihrerseits Erklärungen mit ein oder mehreren … und so weiter. Wenigstens habe ich recht schnell mitgekriegt, dass es irgendwie mit dem schon eher allgemein bekannten Verfahren zu tun haben muss, dass wenn A B viel Geld leiht, B dafür unterschreiben muss, dass A sich, falls B nicht rechtzeitig zurückzahlt, dafür etwas aus dem Eigentum von B nehmen darf. Mit den Informationen aus dem Rest des Abschnitts und beim verlinkten Willi Münzenberg reime ich mir als für mein Gefühl wahrscheinlichste der möglichen Interpretationen zusammen, dass klassenbewusste Arbeiter der Aufbau, Industrie & Handels AG Geld leihen sollten und de jure die russische/sowjetische Staatsbank, de facto die Garkrebo dabei für 80 Prozent der Rückzahlung bürgen sollte. Das ist aber eine Mutmaßung über die Satzbedeutung, wie sie zu erarbeiten einem ein Allgemeinverständlichkeit beanspruchendes Nachschlagewerk nicht zumuten sollte.--Hanekomi (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Der Satzbau ist korrekt, die Interpunktion stimmt und verständlich ist auch alles. Wo ist das Problem?----130.83.197.103 10:22, 14. Aug. 2019 (CEST)
Gebäude in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Von mir war vor einiger Zeit zu dem von mir geschriebenen Artikel nebiges Foto zugefügt worden. Um es mit Kurt Beck zu sagen: Es ist wie es ist. Die "Pressemappe 20.Jahrhundert!" liefert mit der "Eröffnungs-Bilanz per 1. Januar 1924" ein Foto der Garkrebo das ebenfalls exakt nebiges Gebäude zeigt – mit Umbauten im Dachgeschoss [1]. Dass das Gebäude "1910 ABGERISSEN wurde", wie von "47.71.0.119" behauptet, trifft also nicht zu. Mein Tipp an "47.71.37.233": Einfach mal die Details der unteren Etagen besehen und vergleichen. Vielleicht war es zu einer Entkernung gekommen – dann ist es aber immer noch dasselbe Gebäude.----130.83.197.103 19:11, 21. Aug. 2019 (CEST)
Übrigens: Trotz des Schriftzugs „Berliner Aquarium“ über dem Dach, zeigt das Foto das Hotel Minerva. Um das „Aquaruim“ zu finanzieren, hatte man eine Kommanditgesellschaft auf Aktien gegründet. Aus Rentabilitätsgründen richtete man im Vorderhaus das Hotel Minerva ein, der Eingang zum „Aquarium“ im Hinterhaus (abgerissen 1910) war in der Schadowstraße [2].----130.83.197.103 13:07, 18. Sep. 2019 (CEST)