Diskussion:Garching bei München
Namen des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Was ist der Grund den Artikel zu verschieben? Zumindest fehlt jetzt hinter dem Punkt ein Leerzeichen. -- Fuzzy 17:46, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich sehe da keinen Grund außer dass vielleicht jemand die kryptischen Post-Abkürzungen toll findet. -- 3247 01:01, 24. Mai 2005 (CEST)
- Es handelte sich wohl nicht um eine Post-Abkürzung sondern um einen (fragwürdigen) Konsens, die offziellen Bezeichnungen zu verwenden, die das amtliche Gemeindeverzeichnis vorgibt. Und da heißt der Ort leider so. Ich begrüße an sich auch die vollständige Benennung, bin mir nur recht sicher, dass das früher oder später wieder zurückgeschoben wird von den Verfechtern der Vereinheitlichtung. --FloSch ¿? 08:50, 24. Mai 2005 (CEST)
Keine Post-Abkürzung, sondern offizieller Name der Stadt. Die (vor allem für Nichtbayern zugegeben eigenartige) Art der Abkürzung hat Garching mit 170 anderen Städten und Gemeinden in Bayern gemeinsam. gruss Geograv 18:54, 9. Jun 2005 (CEST)
Bitte Diskussion fortsetzen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen
Ich habe mal einen Link zur Fundstelle der amtlichen Schreibweise eingefügt, damit es anderen nicht mehr wie mir geht, die denken, es würde ein Leerzeichen fehlen (zumal sogar im Impressum der städtischen Internetseite ein Leerzeichen steht...). Gruß --2A02:810B:C0C0:12C4:CDCB:45F1:2FA1:1163 09:49, 15. Jan. 2017 (CET)
Weblink auf Übersichtseite des Forschungsgeländes
[Quelltext bearbeiten]Gemäß den Wikipedia-Konventionen hat der Link http://www.mz.ze.tu-muenchen.de/forschung-garching/ nichts auf der Beschreibung der Stadt Garching zu suchen:
Es handelt sich hier um einen Link auf Einrichtungen in der Stadt. Nach WP:WEB "genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden" (In diesem Fall sogar sehr leicht über den Menupunkt "Forschungs- und Hochschulstandort" auf den Seiten der Stadt Garching). (siehe auch Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel).
Unabhängig davon ist die Bezeichnung "Homepage der Forschungsinstitute" für diesen Link falsch. Es ist vielmehr eine von der TU erstellte Liste von Instituten auf dem Forschungsgelände (TU, LMU, MPG, ...), zum Teil mit Links auf die jeweiligen Homepages)
- Einverstanden.--Matysik 22:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
Link auf eine Quelle bringt Fehlermeldung
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht Bei anschließenden Grabungsarbeiten am Mühlfeldweg im Südosten von Garching wurden auch Keramikscherben aus der Latènezeit (ca. 500 v. Chr.) gefunden. Unabhängig davon wurde bei Bauarbeiten im Norden von Garching ein Gräberfeld aus der mittleren Bronzezeit (ca. 1600 v. Chr.) freigelegt. Garching ist damit vermutlich deutlich älter als bisher angenommen. <ref>http://www.stadtspiegel-online.de/aktuell/0702_Sensation.htm</ref>
Der Link liefert aber nur ein "Error 404 - Not found -Die angegebene Seite konnte nicht gefunden werden.".
Da ich noch nicht so lange in Wikipedia aktiv bin ist mir jetzt nicht klar ob "nur" der Link gelöscht wird oder ob der ganze Absatz raus muss/soll? Meiner Meinung nach würde ich den Text stehen lassen aber auf jeden Fall den Link raus löschen, da die Info wohl stimmt. Dies kommt auch im Artikel unter http://www.wochenanzeiger.de/article/66085.html so rüber. Eine Quelle einfach zu verändern macht ja wohl keinen Sinn, aber auf www.stadtspiegel-online.de finde ich mit "Gräberfeld" keinen Artikel.
Evtl. kann mir hier jemand helfen bzw. den Artikel im Sinne der Wikipedia-"Konventionen" verändern. --Hb69 08:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ironie
[Quelltext bearbeiten]"Atmosphärisch zeichnet sich der Campus durch die Isolation der einzelnen Fakultätsgebäude, den Mangel an Einkaufsgelegenheiten und die Nutzung des Innenbereichs als Pendlerparkplatz aus." - Auch wenn ich dem nur zustimmen kann, sonderlich seriös klingt das nicht. Der Autor dieser Passage ist doch wohl nicht zufällig unzufriedener Student in Garching? ;) Klamann, 12:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich denke man sollte das etwas abändern. Die darin enthaltenen Informationen sind zwar nicht übermäßig wichtig, aber löschen muss man sie ja auch nicht. Duff06 10:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kleinste Stadt mit U-Bahn
[Quelltext bearbeiten]Ist Garching die kleinste Stadt der Welt, die über 2 U-Bahn-Haltepunkte verfügt bzw. überhaupt einen U-Bahn-Anschluß hat? Wenn zutreffend, sollte das noch in den Artikel. Die zweitkleinste Stadt mit U-Bahn-Anschluß dürfte Fürth sein. --Matt1971 08:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Mitnichten! Zum Beispiel finden sich schon in Deutschland andere Beispiele: Großhansdorf östlich von Hamburg besitzt bei 8.980 Einwohnern drei U-Bahnhöfe an der Linie U1. Fürth ist mit über 100.000 Einwohnern mit Sicherheit nicht unter der weltweiten Top 100 der kleinsten Städte mit U-Bahn-Anschluss. --Druckwelle 21:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
Es sind doch drei U-Bahnhöfe (Garching-Hochbrück, Garching, Garching-Forschungszentrum)... -- Phil1881 12:21, 26. Jan. 2010 (CET)
Und Großhansdorf ist keine Stadt, wohl aber Garching ;-) (nicht signierter Beitrag von 130.183.100.99 (Diskussion) 18:37, 23. Aug. 2011 (CEST))
Man kann jedoch sagen, dass Garching die einzige Kleinstadt in Bayern mit U-Bahn-Anschluss ist. Martinluck 22:44, 12. August 2014 (CEST)
- Da eine Kleinstadt heute bis 50 000 geht, zählet zumindest Oberursel (U-Bahn Frankfurt) und im erweiterten Sinne auch noch Bad Homburg dazu. [nhttp://www.die-erde.com/stadt/siedlung-landstadt-kleinstadt-mittelstadt-grossstadt-millionenstadt]. Außerdem gehört dieser (nun falsche) Vermerk eigentlich nicht auf eine sachlich geführte Seite. Natürlich könnte man auch darüber diskutieren, ob diese überwiegend oberirdisch geführte Strecke nicht eher eine langsame S-Bahn ist. Wäre aber auch nicht richtig. Dass Garching in BY, bei nur 2 U-Bahn_städten einen Anschluss hat ist wohl kaum der Rede wert.Deswegen und wg. Oberursel muss ich streichen.--Sacha47 Diskussion 16:40, 13. August 2014 (CEST)
Ich habe den Satz mal entfernt, da ich den Mehrwert nicht erkennen kann. Wenn ich die Nische nur klein genug mache, passt jeder Ort irgendwie hinein. Hier die kleinste Stadt, die an ein UBahnnetz angeschlossen ist. Ich finde generell, dass solche Kleinst-/ Größt-Nischenrekorde nicht in Artikel gehören. --Känguru1890 (Diskussion) 14:40, 22. Jun. 2023 (CEST)
Kapitel "Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien"
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, ob es in Garching eine Berufsakademie oder Fachhochschule gibt, zumindest geht das aus dem Artikel nicht hervor. Sofern ich weiß, ist auch nur die TU und nicht die LMU oder eine andere Universität mit eigenen Instituten auf dem Campus vertreten. Ich denke, die Kapitelüberschrift sollte durch "Universität und Forschungseinrichtungen" ersetzt werden. Spricht etwas dagegen? Porridge 23:57, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Guter Vorschlag, du hast recht. "FHs" nennen sich mittlerweile ja ohnehin nicht mehr so. Wie im Artikel steht, hat die LMU allerdings sehr wohl auch Teile in Garching, daher hab ich das mal auf "Universitäten und Forschungseinrichtungen" umbenannt..
- PS: Bitte neue Diskussionsabschnitte immer ans Ende der Seite, der Übersichtlichkeit halber.
Garching bei München ist nicht sowie erwähnt eine Stadt, sondern eine Universitätsstadt!
--""" (nicht signierter Beitrag von 84.57.14.80 (Diskussion) 14:33, 5. Feb. 2011 (CET))
Garching nennt sich Universitätsstadt, aber ist es auch eine ? (nicht signierter Beitrag von 130.183.100.99 (Diskussion) 18:37, 23. Aug. 2011 (CEST))
Beschreibung des Fotos
[Quelltext bearbeiten]Die Luftaufnahme ist ja wohl von Südwesten aufgenommen. Dirnismaning und G-Hochbrück sind daher nicht im Bild (Dirnismaning etwa außerhalb der rechten unteren Ecke, G-Hochbrück außerhalb des linken Bildrandes). -dmsxx (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.153 (Diskussion) 07:39, 21. Mär. 2011 (CET))
- Völlig richtig. Viele Grüße -- Phil1881 10:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]für Garchosibirsk:
für Novogarchinsk:
- keine reputablen Quellen (löschen)
--Kuebi [✍ · Δ] 18:10, 29. Aug. 2012 (CEST)
die armen Tabus
[Quelltext bearbeiten]Man helfe meinem Gedächtnis auf die Sprünge. Gab es hier nicht umfangreiche Radar- und Abhöranlagen der USA, mit denen der gesamte Telefonverkehr in Deutschland gemäß den Besatzungsstatuten abgehört werden konnte ? Ich bin mir sicher, daß das heute noch der Fall ist, formal eleganter und unauffälliger. (nicht signierter Beitrag von 80.130.184.229 (Diskussion) 16:50, 19. Nov. 2012 (CET))
- nein, gab es hier nicht; die bekannten Abhöranlagen waren/sind im Münchner Süden (Bad Aibling). --Qcomp (Diskussion) 15:42, 16. Aug. 2014 (CEST)
Forschungszentrum / Garchosibirsk
[Quelltext bearbeiten]Soltte das nicht einen eigenen Artikel bekommen?? --79.231.80.58 21:28, 23. Dez. 2012 (CET)
+1 - das wäre es vermutlich wert, es gibt zumindest eine eigene Webseite. Allerdings sind die Institute dort ja administrativ sehr unterschiedlich. Der langjährige TU-Präsident Wolfgang Herrmann berichtet, dass schon zu seinen Studentenzeiten der Studienstandort unter den TU-Angehörigen als "Garchosibirsk" bezeichnet wurde, siehe auch hier http://www.sueddeutsche.de/muenchen/der-tu-campus-in-garching-studieren-in-garchosibirsk-1.150117 - auch dieser Spitzname sollte rein. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:00, 8. Okt. 2015 (CEST)
- wegen Garchosibirsk siehe auch oben. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:18, 8. Okt. 2015 (CEST)
Parteizugehörigkeit der Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Welcher Partei gehörte Josef Amon an? Er wurde im Artikel (jeweils beleglos) schon als "CSU", "parteilos" und "SPD" geführt. Dass er, wie dieses Jahr zweimal von 79.214.21.221 eingetragen, in der SPD war, ist unbelegt und halte ich in Anbetracht der hier beschriebenen Situation in den 50er Jahren für nicht korrekt. Vermutlich war er auch nicht in der CSU, da er hier gar nicht erwähnt wird. Also parteilos? Wer weiss es/kann eine Quelle zitieren? --Qcomp (Diskussion) 23:03, 5. Nov. 2013 (CET)
- Laut
- Geisel, Odward: Garching bei München : Spuren des Zeitgeschehens; Hrsg. Siegfried Naser u. a. Stuttgart, Dt. Sparkassen-Verl., 2002 (Bayerische Städtebilder : Altbayern). ISBN 3-09-303799-9
- war Josef Amon parteilos: „Der parteilose Gutsinspektor Josef Amon, ab 1952 Erster Bürgermeister, führte die Siedlungspolitik seiner Vorgänger fort.“ (Seite 76)
- Übrigens: Obwohl von der amerikanischen Militärregierung Gemeindewahlen erst für den 27. Januar 1946 befohlen wurden, wurde bereits am 9. Mai 1945 in einer Gemeindeversammlung Oberstudiendirektor Hans Pfann als erster Nachkriegsbürgermeister gewählt (im Amt 1945/1946). (Seite 73) --Seidenkäfer (Diskussion) 19:11, 18. Okt. 2015 (CEST)