Diskussion:Gasisolierter Rohrleiter
Gasisolierter Rohrleiter oder Gasisolierte Leitung
[Quelltext bearbeiten]Wieso heißt der Artikel "Gasisolierter Rohrleiter"? Ich bin in der Literatur immer nur dem Begriff "Gasisolierte Leitung" begegnet, auch die Abkürzung GIL deutet auf diesen Begriff. Meiner Meinung nach sollte der Artikel nach Gasisolierte Leitung verschoben werden. --LE 12:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- Beide Begriffe sind in Fachpublikationen üblich, Weiterleitung ist vorhanden. Siehe z.b. hier (Gutachten von B. R. Oswald, Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover, Seite 7 bzw. 9 und folgend) oder auch Fachbücher wie hier (Punktuell rausgesucht).--wdwd 13:06, 9. Nov. 2010 (CET)
Das Bild im Artikel wird nicht angezeigt (und ich weiß nicht, wie das geht...) -- Samulat 15:02, 17. Jun. 2011 (CEST)
hab als Zwischenlösung das Bild auf eine Feste Bildgröße Skaliert. Sollte aber nochmal überarbeitet werden. --Bad-reg 20:03, 17. Jun. 2011 (CEST)
Beispiele realisierter Leitungen
[Quelltext bearbeiten]Welche Leitungen mit mehr als 1 km Länge wurden in dieser Technik realisiert? Bitte Beispiele angeben. (nicht signierter Beitrag von 91.46.172.65 (Diskussion) 22:38, 20. Nov. 2012 (CET))
- Wenn Du die gesamte Rohrleitungen hintereinander meinst: Einige. Allerdings sind das immer mehrere Rohre parallel. (sogenannte Doppel- oder Mehrfachsysteme). Die GIL-Länge zwischen zwei Punkten die mit mehreren Rohren parallel verbunden werden ist maximal rund 1 km, siehe Quelle im Artikel. Längere als 1 km realisierte GIL-Strecken sind mir nicht bekannt. Die ehemalig im Artikel quellenlos erwähnten 60 km sind bestenfalls theoretische Werte, die aber (noch) nicht in Praxis erreicht werden. Inhalt angepasst.--wdwd (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
max. Strom
[Quelltext bearbeiten]Der maximale Strom wird mit etwa 5 kA angegeben. Ich kenne allerdings GIL, die zwischen Generator und Maschinentransformator liegen und wesentlich höhere Ströme tragen. Woher stammen die 5000 A?--Scientia potentia est (Diskussion) 12:51, 7. Feb. 2013 (CET)
- Siehe hier. Es wird vermutlich auch GIL mit Anwendung Generator-Maschinetrafo auf einigen 10m Länge geben, die weit darüber liegen. Wenn Du Quellen/Daten dazu hast, bitte in den Artikel.--wdwd (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
Freiluft im Tunnel
[Quelltext bearbeiten]Die Verlegung kann dabei sowohl in Freiluft in einem Tunnel oder auch direkt in Erde erfolgen. ??? Fehlt da ein Komma hinter Freiluft, so dass gemeint ist "entweder (1) im Freien oder (2) im Tunnel oder (3) in Erde"? Oder ist ein oberirdischer, im Freien stehender Tunnel gemeint? --UvM (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2013 (CET)
- Siehe Foto hier. Es sind diese Montagevariationen gemeint.--wdwd (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
Warum innen Rohr?
[Quelltext bearbeiten]Warum muss denn der Innenleiter ein Rohr sein, und nicht z.B. ein Draht? Ich vermute, wegen der Feldstärke an seiner Oberfläche, die aus Isolierungsgründen unter einem Grenzwert bleiben muss. Aber das sollte dann erwähnt werden. Und was ist im Inneren des Innenrohres? --UvM (Diskussion) 14:51, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ja, Randfeldstärke. Im Artikel erwähnt/verlinkt.--wdwd (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Das Innere des Innenrohres ist feldfrei. Ob es mit Luft oder SF6 bzw. SF6 + N2 gefüllt ist, weiß ich aber nicht, vielleicht kann sich mal ein fachkundiger Hersteller oder Monteur äußern. --2003:D4:C3D5:9401:87F:A8F:234B:B215 12:41, 26. Jan. 2019 (CET)
GIL in Wehr
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mich leider nicht mehr an den Nennstrom und die Nennleistung dieser GIL erinnern. Kennt jemand diese Daten?