Diskussion:Geodreieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Helium4 in Abschnitt Bilder besser in Verwendungsorientierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleichschenklich?

[Quelltext bearbeiten]

Wir hatten in der Schule meist 2 Dreiecke. Ein Gleichschenklich-rechtwinkliges und ein ungleichschenkliches mit je einem 30°-, 60°- und einem 90°-Winkel. Gibt's die heute nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von RokerHRO (Diskussion | Beiträge) 08:27, 5. Okt. 2004 (CEST))Beantworten

IMO gibts' die noch --Timer 01:54, 31. Dez 2004 (CET)
ja z.B.: ARISTO 1660/1 mit Winkel 30°, 60°, 90°. (nicht signierter Beitrag von 193.171.79.65 (Diskussion) 15:17, 1. Sep. 2005 (CEST))Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Link entfernt: * Historische Winkelmessgeräte im Mathematikunterricht

Deadlink! (nicht signierter Beitrag von 84.167.40.111 (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2006 (CET))Beantworten

Dieses Problem hat sich erledigt. Habe die neue Seite auf dem Server gefunden und den Artikel aktualisiert.--87.122.43.140 22:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Also ich sitze gerade in GB und habe verzweifelt versucht irgendwo ein Geo-Dreieck zu kaufen, doch das einzige was man bekommt sind reine Winkel-Messer oder Lineale. Weiß jemand, wie verbreited das Geodreieck außerhalb von Deutschland ist? (nicht signierter Beitrag von 193.62.251.36 (Diskussion) 12:20, 17. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Also ich kann zumindest etwas zur Situation in den USA sagen: Mir ist in 14 Monaten Studium dort drüben in keinem der von mir besuchten Office Supply Shops ein Geodreieck untergekommen. Meinen US Kommilitonen waren die Dinger auch total unbekannt (sie waren aber recht angetan davon, weil es alles in einem ist: Winkelmesser, Lineal, Hilfsmittel um Parallele Linien zu zeichnen ;). Das was dort drüben verwendet wird sieht etwa so aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Set_square und zum Winkel messen ein http://en.wikipedia.org/wiki/Protractor --109.90.114.155 18:19, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das auf dem Farbbild ist doch eigentlich gar kein Geodreick... oder? --AndreasPraefcke ¿! 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geometriedreieck?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man evtl. erwähnen, dass es eigentlich "Geometriedreieck" heißt, und "Geodreieck" nur eine Abkürzung ist?

Ach ja: das Foto: dort steht "Geodreieck mit Gebrausspuren. Evtl. ändern. (nicht signierter Beitrag von 89.53.103.234 (Diskussion) 20:17, 1. Dez. 2006 (CEST))Beantworten

ARISTO

[Quelltext bearbeiten]

Artikel zur Marke ARISTO in Entstehung. Entwurf bei Benutzer:WikipediaMaster/Notizen --WikipediaMaster 17:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Konstruktions-Remen = Geodreieck?

[Quelltext bearbeiten]

Klaus Quappes Ausführungen über einen altägyptischen Vorläufer habe ich mit großem Interesse gelesen. Schon beeindruckend, wie die alten Ägypter Theorie und Praxis ins Gleichgewicht brachten! Verstanden habe ich das so:
Sie stellten ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck her, dessen Katheten 20 Längeneinheiten betrugen, und teilten die Hypothenuse in 28 Teile. Diese waren dann um (20√2/28−1)Längeneinheiten, also circa 1% länger, was den Ägyptern aus praktischen Gründen nichts ausmachte (und wovon sie wohl auch nichts wussten).
Ganz schleierhaft ist mir, wie die römischen Digiti ins dritte Jahrtausend vor Christus geraten.

Meine Idee zu dem Ganzen:

  1. Die Konstruktions-Remen sollten einen eigenen Artikel erhalten, bei Konstruktions-Remen bleibt die Erklärung in der Fülle des Stoffes doch ziemlich dunkel.
  2. Mit dem Geodreieck, um das es hier geht, haben diese Remen nicht allzuviel zu tun. Eigentlich nur, dass ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck benutzt wird. Sie haben weder eine Mittellinie noch eine Gradeinteilung und auch keine Parallellinien. Sie als „das Geodreieck“ zu betrachten und das, was bisher unter diesem Stichwort behandelt wurde, nur als das „zeitgenössische Verkaufsprodukt“, scheint mir nicht gerechtfertigt. -- Peter Steinberg 00:52, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Steinberg,
habe eben unter Links auf diese Seite deinen Beitrag hier entdeckt. (Da mein Artikel noch „im Fluss ist“ muss ich bei sich ändernden Paragraphentitel Linkfixes vornehmen.)
Gestern abend war das Kapitel noch erheblich dünner. Jetzt ist es weiter fortgeschritten und so hoffe ich,
dass du bald verstehst, „wie wie die römischen Digiti ins dritte Jahrtausend vor Christus geraten“.
(Natürlich über die, auf der Hypotenuse durch 28 geteilte Nippur-Elle eines Prototyps des alten Konstruktions-Remens.)
Das moderne Plastikgeodreieck ist sich nicht nur, aber auch ein „zeitgenössische Verkaufsprodukt“.
Bei einem aber will ich dir entschieden widersprechen: Natürlich wussten die alten Geometer, dass das Digit der Hypotenuse und das der Katheten nicht rigouros identisch ist. Für so blöd darfst du die alten Geometer wirklich nicht halten, dass sie ein volles Prozent Unterschied ignorant übersehen würden. Das ist sicher! Alles andere ist moderne Überheblichkeit.
Zu:  „Eigentlich nur, dass ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck benutzt wird.“   Naja, ist doch schon ne ganze Menge. Ägyptische Geometer haben das Geodreieck erfunden.
-- Klaus Quappe 16:18, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS. Bei vormetrischen Längenmaßen ist das Konstrukions-Remen, derzeit imho, sehr gut aufgehoben, aber ein Konstruktions-Remen #REDIRECT, da hast du recht, könnte nichts schaden. Was ich auch gleich tun werde.


Wie der Artikel jetzt aufgebaut ist, gefällt er mir sehr viel besser.
Wie sich das Römer-Rätsel auflöst, bin ich gespannt. Lass mich raten: Im 3.Jtsnd haben die Ägypter für ihre "Geodreiecke" (entschuldige die Anführungszeichen) ganz beliebige Längeneinheiten benutzt (was ja phantastisch funktioniert), später dann digiti.
Dass die ägytischen Geometer wussten, wenn sie "Pi mal Daumen" haben gelten lassen, will ich wohl glauben; den Verdacht muss ich zurücknehmen. Sie haben ja in der Bruchrechnung Unglaubliches geleistet (und alles nur, um mit Stammbrüchen auszukommen). Dass sie aber eine Idee von Irrationalität hatten, ist nicht belegt. Um dieses Konzept hat es ja bei den Pythgoräern sehr viel später noch Kämpfe bis (beinahe) auf Messer gegeben. Insofern finde ich die Formulierung im Artikel doch etwas missverständlich.
-- Peter Steinberg 22:06, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Zuerst bestätige ich dir mal die von dir erhoffte „stringentere Ordnung der Begriffe“ nach deinen letzten Änderungen im Artikel.
Das „Römer-Rätsel“ ist nur so lange eines, solange du den Begriff „römischer Fuß“ so verstehst, dass die Römer ihr Maß auch „erfunden“, besser gefunden hätten.
Dem war aber beileibe nicht so! Alle historischen Metrologen sind sich dahingehend völlig einig, dass das später sogenannte „römische Fußmaß“ schon Jahrtausende vor der Gründung Roms (Mitte des 8. Jhdts. v. Chr.) überall im östlichen Mittelmeerraum durchaus und klar präsent ist.
Mit der „Beliebigkeit“ ist das so eine Sache. Du darfst zweierlei nicht vergessen:
 •  Erstens ist die Metrologie eine der ältesten Wissenschaften der Menschheitsgeschichte überhaupt und
 •  zweitens sind seit Alters her Maß und Gewicht von außerordentlich großer ökonomischer Bedeutung. Sie gehörten daher immer zu den Regalien.
Klar doch:
Als im Neolithikum die Menschen begannen feste Häuser zu bauen, da „täppelte“  – damit das Steinhaus nicht allzu windschief steht –  zuerst eventuell noch jeder Bauherr seinen Grundriss mit seiner eigenen Fußlänge aus.
Doch gab es in den neuen Gemeinden bald professionelle Handwerker, sowie Händler, die z.B. aufgerollte, gewebte Stoffe oder Seile und dsgl. verkauften, bzw. anfangs noch eintauschten. Diese wiederum hatten sie z.T. auch von weit hergereisten Großhändlern erworben. Natürlich war der Handel auch schon sehr früh durchaus „international“.
So machten die Metrologen der Antike, was ernstzunehende Wissenschaftler immer tuen, sie nahmen Referenz.
Der römische Händler wollte doch wissen, wenn er etwa in Griechenland 600 Mienen irgendeiner Ware kaufte, dass das genau 800 römischen Pfund (Libra) entsprach. Was beim Athener Olympiastadion noch vielleicht anektotisch klingt, (so wichtig ist Sport nun auch wieder nicht) das war sonst, allgemein im ökonomischer Hinsicht, in Handwerk und Handel von äußerster Bedeutsamkeit. Die Maße mussten ja vergleichbar sein. Eines von beidem: Entweder wurde ein Gebiet errobert, bzw. Vasall und die Maße wurden aufoktruiert oder die Metrologen begaben sich freiwillig in eine Stadt die durch ihre hervorragenden Standards glänzte z.B. Troyes, cf. Troy weight, um dort „Maß zu nehmen“.
In beiden Fällen war es nicht ausgeschlossen, dass das übernommene Grundmaß dann doch nach lokaler Tradition, anders geteilt bzw. vervielfacht wurde.
Sicher, als die alten Ägypter sich der Prädominanz des Nippurmaßes bewusst wurden, da mussten sie die 20√2/28-Approximation schon gekannt haben, eventuell kurz mit einem „beliebigen“ heute nicht mehr greifbaren Digitmaß experimentiert haben. Wie anders wären sie auf die („römische“) Digitlänge der Katheten beim alten Konsruktions-Remen gekommen, wenn sie nicht, zumindest gedanklich bzw. in einem Prototyp die Nippurelle selbst als Hypothenuse eingesetzt hätten?
Dieser logisch notwendige Prototyp wurde aber sogleich wieder verworfen. Ich kann mir auch vorstellen weshalb.
So gerne man etwas von anderen übernimmt:  Aber dann doch, bitte schön, nicht „tupfengleich“. Das hieße ja sich unterzuordnen. Man will ja auch „was eigenes“ haben!
Deshalb wurden die („römischen“) Digits sogleich auf die Katheten verbannt. Auf der wichtigeren Hypotenuse entstand die eigene, sogenannte alte ägyptische Königselle.
Nun könnte man fragen:  Weshalb behielten die Ägypter diese ihre (alte) Königselle nicht bei, sondern tauschten sie bald gegen die neue Königselle aus.
Tja, das liegt an der  – objektiv, zu den Nippurmaßen –  irrationalen Länge der alten Königselle.
Setzt man irgendeinen rationalen Wert für die Hypothenuse ein, so werden die Kathetenwerte irrational und umgekehrt.
Ich behaupte nicht, bereits die alten Ägypter hätten die irrationalen Zahlen konzeptualisiert. Dies liegt mir fern.
Ich beziehe mich hier auf heutiges Wissen, welches aber schon damals objektiv galt.
Genau das konnten die alten Ägypter empirisch feststellen. Es gibt keine einfache und zugleich genaue Ratio zwischen alter Königselle und Nippurelle. Die einfachste Ratio 1:1, die sich direkt aus dem Konstruktionsremen ergibt, ist ja bekanntlich (523,881 : 518,616 -1 =)  1 % falsch. Das reichte den praxisorientierten Geometern, nicht aber den anspruchsvolleren Metrologen. (Immerhin 5 mm auf n halben Meter. Merken tut das  – trotz der Praxistauglichkeit –  ne blinde Kuh!)
Nun hätte sich vielleicht irgendein „superkomplizierter“ Bruch finden lassen, mit dem eine Ratio zur Nippurelle hergestellt werden kann.
Aber warum denn kompliziert und ungenau, wenn es auch einfach und genau geht?  Ebendas hatten die alten Ägypter um ca. 2700 v. Chr. gemerkt:
Wenn sie nun als Katheten-Digits die, der alten Königselle einsetzten, so stimmt die „Rationalität“ zu den von den Nachbarn verwendeten Maßen wieder.
Sieben neue Königsellen gleich 200 anachronistisch sogenannte „römische Digits“.
Das war den Metrologen recht!  Die Reform der Königselle vollzog sich schnell und glatt.
Mit möglichst einfachen Brüchen natürlicher Zahlen musste man ja auskommen. Dezimalbrüche waren ja  – auch in Europa –  bis vor gar nicht so langer Zeit unbekannt.
Das alles spielte sich aber vor knapp 5000 Jahren ab. Nicht etwa, wie ich zwischen den Zeilen deiner Einlassungen herauslese erst zur Römerzeit.  Nein, nein, umgekehrt! (Dies ist keine Anmaßung ;-)  Die Römer eigneten sich nur ein schon 2000 Jahre altes Maß an. Gefunden von den alt-ägyptischen Geometern, als sie die, seit dem vierten Jahrtausend attestierte Nippurelle auf dem Konstruktions-Remen Prototyp, statt durch 30, eben nur durch 28 teilten.
Wie gut im allgemeinen die Metrologen arbeiten, lässt sich heute an den einfachen Ratios und nur geringfügigen Abweichungen der in Europa noch bis vor fünf Generationen verwendeten Maße bestaunen. Nach fünftausend Jahren Metrologiegeschichte:  meist nicht schlechter als ± 0,1 % Abweichung !
-- Klaus Quappe 14:35, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warenzeichen?

[Quelltext bearbeiten]

Dass „Geo-Dreieck“ ein Warenzeichen von ARISTO ist, ist nicht belegt. Neckermann liefert unter genau diesem Namen ein Geodreieck, das nicht diese Marke trägt. Ich entferne mal den ®-Hinweis. -- Peter Steinberg 22:30, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es wird hier die ganze Zeit von Geodreieck gesprochen, obwohl das Lineal ansich nicht Geodreieck heisst. Geodreieck ist ein Marke von GEOtec bzw. Aristo, und nichts anderes darf sich Geodreieck nennen (z.b. das "gebrauchte Geodreieck Bild") (nicht signierter Beitrag von 80.109.188.201 (Diskussion) 00:28, 10. Nov. 2008 (CEST))Beantworten

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber jedes "Geometriedreieck" als Geodreieck bezeichnet, ich denke also, dass das so in Ordnung ist. -- Danniolo 00:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Wort Geodreieck WAR eine geschützte Marke der ARISTO Graphic Systeme GmbH & Co. KG. Die Marke wurde aber am 12.01.1987 gelöscht Quelle. Neue Geo-Dreiecke der Marke Aristo kommen aus Österreich von der Firma GEOtec Zeichen- und Kunststofftechnik GmbH. Auf der Homepage steht "Das Geo-Dreieck® ... ist ... noch heute ein eingetragenes Warenzeichen und unter der internationalen Registrierung R337 300 geschützt. Das bedeutet, als Geo-Dreieck darf nur das Original ARISTO 1552 bezeichnet werden.". Dieses ist jedoch nicht beim DPMA, sondern bei der WIPO regisriert. Den WIPO-Link habe ich übrigens aus dem Wikipedia-Artiel Warenzeichen. Gruß --Akapuma 09:39, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geodreieck/Set square

[Quelltext bearbeiten]

Naja, is mir ziemlich wurscht muß ich sagen aber das finde ich nun doch eine seltsam enge Auslegung eines set-square bzw eines Geodreiecks. Fast alle Wörtebücher listen für Geodreieck "set square" und jedem Briten dem ich mein Geodreieck zeige, sagt sofort set-square aber wenn Jotzet da meint er ist schlauer, mir solls recht sein ;) Akerbeltz 03:44, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein Erleben der Welt kann ich natürlicherweise kaum nachempfinden; ich erkenne lediglich, daß im englischen Artikel kein Geodreieck vorkommt. Möglicherweise hängt dies ja mit jenem zusammen. --Judäische Volksfront 16:16, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten
Na dann hau mal "set-square" in einen Google picture search und siehe da, da kommen auch Geodreiecke zum vorschein [1]. Mag ja durchaus sein, daß die "einfachere" Version hier gängiger ist, die im engeren Sinne womöglich kein Geodreieck ist aber das kommt Haarspaltereien schon sehr nahe. Akerbeltz 21:55, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Kommentare zu "set square" in der englischen WP scheinen die Vermutung von Jotzet zu bestätigen, dass die Verbreitung des Geodreiecks im engeren Sinne tatsächlich sehr unterschiedlich ist. Und damit wohl auch was die Benutzer mit den Begriffen verbinden. Für mich sind die simplen Plastik-Dreiecke mit Lineal und Loch zB auch keine Geodreiecke, aber das kann natürlich auch damit zusammen hängen, dass ich diese Variante mit billigst-Sets verknüpfe und nur mit den "guten" Geodreiecken aufgewachsen bin... Ich kann die Teile einfach im Kopf nicht mit dem "Geo" in Einklang bringen, weil sie für Geometrie so viel weniger Nutzen bringen. Für "set square" wiederum scheint es aus meiner Sicht keinen wirklich äquivalenten Begriff im Deutschen zu geben (Plastikdreieck? Zeichendreieck?) während es keinen Bedarf an einem engeren Begriff im Englischen gibt, weil der Oberbegriff ja alles abdeckt. Das deutlich größere Problem für mich ist, dass ich kaum Möglichkeiten für seriöse Quellen für eine der Thesen sehe.--82.113.106.231 06:41, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"set square" entspricht zwar nicht wörtlich 1:1 dem Begriff Geodreieck (eine wörtliche Entsprechung gibt es im Englischen wohl auch nicht), aber es ist eine Obermenge und umfasst eben auch das Geodreieck bzw. amerikanischen Sprachraum bezeichnet das Geodreiecke als set square (siehe auch [2]). Deshalb ist die Verlinkung hier sinnvoll. Eine alternative sinvolle(re) Verlinkung ergäbe sich höchstens, wenn jemand einen speziellen Artikel zu "Geodreieck" (a la "Geodreieck ist particular type of set square being popular in German speaking countries" ..) auf en.wp und auf de.wp einen entsprechenden Artikel zu "set quare" (a la "set square bezeichnet im Amerikanischen/Englischen allegemein Zeichenwerkzeuge die auch rechtwinkligen Dreiecken bestehen wie z.B. das Geodreieck"...). Wenn jemand solche Artikel anlegen will, kann der er es ja gerne tun und die Verlinkung dann entsprechend ändern, bis dahin jedoch ist die aktuelle Verlinkung sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da muss ich zwar heftig widersprechen, denn mit der Verlinkung führst du die User mächtig ins Abseits. Die Hilfe:Internationalisierung regelt aber ohnehin zweierlei: "seit März 2013 zentral mittels WP:Wikidata" und "sicher sein, dass die Artikel auch wirklich dasselbe Thema behandeln". Also sind derartige Verweise jetzt zentral geregelt und dasselbe ist es nun wirklich nicht. Daher revert. --Fritzbruno (Diskussion) 14:40, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Fritzbruno:
Du kannst die Verlinkung ja gerne über Wikidata bewerkstellingen, nur müsstest dazu die dort falsch angelegten Objekte reparieren. Die haben dort nämlich vermutlich automatisch (fälschlicherweise) zwei Objekte für im Prinzip dieselbe Sache angelegt.
Schau dir die Interwikis unserers Artikels an, inbesondere [3] und [4]. Dann schaue auf die Interwikis zu en:set square an, insbesondere [5] und [6]. Ebenso lohnt es sich einem Blick auf das Wikidata-Objekt zu en:set square ([7]), da steht als deutsche Bezeichnung nämlich Geodreieck.
Schließlich lohnt es sich auch den englischen Artikel genau zu lesen, ich zitiere mal: "...More commonly the set square bears the markings of a ruler and a half circle protractor. ..." (das ist die exakte Beschreibung deines Geodreiecks, wie auch hier zu sehen en:rotractor#Gallery).
Kurz und gut "set square" ist natürlich der entsprechende Begriff im Englischen, nur waren die Interwikis offenbar unvollständig bzw. falsch verlinkt bevor die automatischen Konvertierung in Wikidata-Objekte stattfand. Ich gebe ja gerne zu, dass der von mir eingefügte Interwikilink nur ein Quickfix für de.wp und keine optimale Lösung ist, wenn er dir nicht gefällt, dann kannst du gerne stattdessen das zugehörige Chaos in Wikidata beheben (ich kenne mich da nicht aus und habe auch nur wenig Lust dazu), aber den Quickfix einfach zu entfernen isr keine vernünftige Lösung und für Leser ein Nachteil.--Kmhkmh (Diskussion) 15:45, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wie kommst du darauf, dass set quare der englische Begriff ist? Lies bitte den entsprechenden Artikel nochmals. Schau dir die Abbildung dort an. Und die Beschreibung "ruler and a half circle protractor" deutet auf ein anders geformtes Instrument hin, das in Englands Schulen anstatt eines Geodreiecks genutzt wird, nämlich ein Lineal mit einem Halbkreis mit Winkeleinteilung daran. --Fritzbruno (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
protractor 1
protractor 2
Ich nehme mal du beziehst dich mit deiner Deutung von "ruler and a half circle protractor" auf die rechts abgebildeten Zeichengeräte. Für sich alleine gemommen ohne Kontext passt die zitierte Beschreibung natürlich auch auf diese, nur nennt man diese im Englischen nicht "set square" sondern "protractor". Die "definierende Eigenschaft" eines "set square" ist ja gerade die Form eines rechtwinkligen Dreiecks und genau deswegen kommt für die obige Beschreibung unter Berücksichtung des Kontexts eigentlich nur das Geodreieck in Frage. Und ja ich habe mir die Beschreibung und Abbildungen von en:set square genau angeschaut und zusätzlich die der Interwikis und Wikidata-Objekte und genau deswegen habe ich geschrieben, was ich oben geschrieben habe. Noch einmal das Wikidata-Objekt zu en:set square enthält als eines Übersetzung "Geodreieck", diverse seiner Interwikis enthalten Bilder von Geodreiecken (umgekehrt enthalten die Interwikis zu Geodreieck auch anderer rechtwinklige Zeichendreiecke (wie die Bilder in en:set square)). Ich habe das oben extra alles verlinkt, d.h. schau dir bitte alle angegeben Links an. Das Ganze ich auch nicht etwa eine TF von den damaligeb WP-Autoren, denn wenn du Geodreieck in einem gängigen Wörterbuch nachschlägst erhältst du als englische Übersetzung "set square" (siehe z. B. leo, Pons). Wenn du deutschen Wörterbüchern nicht traust, dann schaue in englischen nach (siehe z. B. [8]) oder einfach wie es in England in Fachgeschäften bezeichnet wird (siehe z.B. [9], [10]). Also noch einmal ein Geodreick ist ein (spezielles) "set square".--Kmhkmh (Diskussion) 18:06, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Artikel, die keine 1:1-Entsprechung in anderen WPs haben, sollten nicht 1:1 verlinkt werden - auf keinen Fall über Wikidata. Es gibt aber Möglichkeiten, trotzdem eine Verlinkung zu erreichen, ohne falsche Artikel miteinander zu verknüpfen.
Gibt es in der anderen Sprache einen Begriff, der 1:1 dem Lemma des deutschen Artikels entspricht, existiert dazu aber in der anderen WP kein Artikel, dann legt man dort eine Umleitung an, die auf einen möglichst nahelegenden Artikel weiterverweist. Das Gegenstück zu "Geodreieck" in der englische WP ist "90-45-45 set square", das derzeit auf "set square" weiterleitet, aber möglicherweise später zu einem eigenen Artikel ausgebaut wird. Umgekehrt ist das Gegenstück zum englischen Artikel "Set square" das "Zeichendreieck", also ein Oberbegriff des Geodreiecks für das es bei uns noch keinen Artikel gibt. Also leitet Zeichendreieck auf den derzeit naheliegensten Artikel "Geodreieck" weiter. Über Wikidata ist "Set square" mit "Zeichendreieck" und "90-45-45 set square" mit "Geodreieck" verknüpft, so gibt es also keinen Konflikt - und wie man sieht, funktionieren solche Weiterleitungen auch über kreuz und bei Mehrfach-auf-eins-Verweisen.
Das einzige Problem, das dabei entsteht, liegt an der derzeitigen Implementierung von Wikidata, die Weiterleitungen automatisch zu überspringen versucht und eine Fehlermeldung ausgibt, wenn der Zielartikel schon anderweitig verknüpft ist. Das läßt sich aber leicht lösen, indem man temporär die Weiterleitung entfernt (z.B. indem man einfach das # am Anfang entfernt), speichert, dann in Wikidata die Verknüpfung mit der "Weiterleitung" anlegt und danch die Weiterleitung wieder aktiviert (indem man das # wieder einfügt).
Funktioniert hervorragend und ohne negative Seiteneffekte - und wird inzwischen auch offiziell empfohlen, solange es in Wikidata selbst noch keine bessere Lösung gibt.
Läßt sich kein sinnvoller Titel für die Weiterleitung in der anderen WP finden, z.B. weil eine echte Mehrfach-auf-Eins-Verlinkung notwendig wäre (ohne dabei über Weiterleitungen zu gehen), gibt es noch die Möglichkeit, die alten Interwiki-Links (üblicherweise am Ende eines Artikels) aus Vor-Wikidata-Zeiten zu verwenden, denn die werden für solche Zwecke nach wie vor unterstützt.
--Matthiaspaul (Diskussion) 21:41, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Herkunft fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Ich gebe zu bedenken, dass für die Theorie, dass das Geodreieck vom ägyptischen Remen herzuleiten ist, keine verlässlichen Quellen angegeben worden sind. Vieles spricht dafür, dass das Geodreieck eher aus einer Zusammenführung mehrerer Navigationsinstrumente (Vorläufer waren die verschiedenen Kursdreiecke für nautische Zwecke) entstanden ist. Daher ist der Artikel momentan als unzureichend bis falsch zu bewerten und sollte überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 109.73.22.222 (Diskussion) 18:29, 8. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

bevor ich einen Kleinkrieg anfange: der Weblink bietet keinerlei Zusatzinfos, (vgl: WP:Weblinks), geht nicht einmal direkt auf die Unterseite mit dem Geodreieck. Selbst die Werbeseite von Aristo liefert mehr Infos als die verlinkte Seite. Die Revertbegründung "der Link ist durchaus angemessen und schon seit ewigen Zeiten im Artikel" ist für mich nicht wirklich eine Begründung, ein bisschen mehr Flexibilität und inhaltliche Auseinandersetzung erwarte ich schon bei solchen Aktionen. --Fritzbruno (Diskussion) 07:45, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Angemessen bedeutet, er liefert weiterführende Informationen zum Thema, hier insbesondere zur Geschichte und Illustrationen. Gerade wenn man "flexibel" ist, sollte man erkennen, dass auf jeder weiterführenden Information nicht wörtlich Geodreieck stehen muss und diverse Winkelmesser historische Vorgänger des Geodreieck sind. Die Seite enthält an mehreren Stellen etwas direkt zum Geodreck insbesondere aber zu seinen diversen Vorgängern bzw. Verwandten, deswegen ist auch kein spezieller Abschnitt verlinkt.
Zudem ist es hier auch nicht so, das Abschnitt aus den Nähten platzt, so dass unbedingt besonders streng gekürzt bzw. gelöscht werden müsste, um eine Linksammlung bzw. Linkfarm zu verhindern.--Kmhkmh (Diskussion) 09:40, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist das irgendwie belegbar, dass das "Vorgänger" sind (davon steht im WP-Artikel nichts) oder einfach WP:Theoriefindung? --Fritzbruno (Diskussion) 09:56, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dass das Geodreieck eine Kombination auf zwei älteren Zeichen- bzw. Messgeräten, nämlich dem rechtwinkligem Dreieck und dem bogenförmigen Winkelmesser, ist und diese in diesem Sinne seine "Vorgänger" sind, ist eigentlich selbsterklärend. Wenn du dies aber unbedingt von einer reputablen Quelle, wie z.B. Hans-Joachim Vollrath, hören möchtest, dann siehe die Abschnittsüberschrift auf Seite 3 des in dem im Weblink angegeben Pdfs, da steht es mehr oder weniger wörtlich ("Das Geodreieck und seine Vorfahren").--Kmhkmh (Diskussion) 10:27, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
"eigentlich selbsterklärend" - naja, das ist genau der Grat zur Theoriefindung. Übrigens steht auch in dem PDF nicht viel mehr als diese Behauptung ohne Angabe, wie der Autor dazu gekommen ist, es ist ja auch nur ein Vorschlag zu einer Unterrichtseinheit (wobei normalerweise auch dabei die Quellenlage etwas besser dokumentiert ist). Was solls - lassen wir den Link halt drin, wenn er dir so am Herzen liegt, zumindest bis ein besserer gefunden ist. Ich hoffe ARISTO überarbeitet mal die eigene Seite. --Fritzbruno (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

geschlitzt

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt (gab?)auch Geos mit Schlitzen für das Ziehen von Parallen (zur Hypothenuse) und Löchern, um es als Zirkelersatz zu verwenden.--Mideal (Diskussion) 13:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bilder besser in Verwendungsorientierung

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn in Prospekten, in der Rille einer Schreibtafel das Dreieck meist auf der Hypothenuse steht. Verendet wird das Dreieck genau umgekehrt und sollte daher hier auch so gezeigt werden.

Mit der Hypothenuse als Lineal oben. Dann ist die Beschriftung der Skalen auch aufrecht.

Bei der Abbildung eines schräg gehaltenen Geodreiecks sollte der Schreibstift mit der rechten Hand leicht anzulegen sein. Von links an das rechtsiegende Dreieck geht für Rechtshänder nur unter Verrenkung oder Kopfstand. Helium4 (Diskussion) 20:05, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten