Diskussion:Georg-August-Universität Göttingen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche im Artikel

Gleich am Anfang ist es komisch: "Uni zählte zu den größeren... heute ist das anders" --> auch mit 24000 Studenten ist die Uni Göttingen noch eine der größeren. Im Absatz zur Geschichte klingt es sehr komisch, dass die Uni einerseits unter massiven Einschnitten während der NS-Zeit litt, denn im nächsten Satz heißt es dann, dass "diese Zeit" eine sehr produktive und erfolgreiche gewesen sei??? Philipp Hertzog 22:57, 31. Okt 2004 (CET)

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 3; Contra: 0 zu beteiligen! --Hansele 09:12, 15. Dez 2004 (CET)

Berühmte Persönlichkeiten

Dieser Abschnitt geht mir schon lange auf den Senkel. Ständig werden da irgendwelche Leute hinzugefügt, am Artikel selbst hat schon seit Ewigkeiten niemand mehr gearbeitet. Ich bin für komplettes Löschen der Liste. Wer wichtig genug ist, kann im Fliesstext eingearbeitet werden. Viele Gruesse --DaTroll 11:59, 7. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme Dir zu, um aber die Liste etwas besser zu "konservieren", die ja doch einen gewissen Wert hat, füge ich sie hier ein:
==Berühmte Persönlichkeiten==
An der Universität Göttingen haben unter anderem studiert oder gelehrt:

'''Naturwissenschaften und Mathematik'''
*[[Wilhelm Ackermann]] - Mathematik
*[[Friedrich Wilhelm Barkhausen]] - Mathematik
*[[Max Born]] - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1882-1970, in Göttingen 1921-1933) - [[Nobelpreis]] in Physik 1954		
*[[Moritz Benedikt Cantor]] - Mathematik
*[[Constantin Carathéodory]] - Mathematik
*[[Richard Courant]] - Mathematik
*[[Peter Debye]] - "mathematische Physik" - (o. Prof.) - (1884-1966, in Göttingen 1914-1920)		
*[[Max Delbrück]] - Astronomie, Physik (Nobelpreis in Medizin 1969)		
*[[Peter Gustav Lejeune Dirichlet]]	- Mathematik
*[[Heinz Ellenberg]] - Biologie, Botaniker (o. Prof.) (1913-1997, in Göttingen 1966-1981 emeritiert)
*[[William Feller]]	- Mathematik
*[[James Franck]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1926)		
*[[Enrico Fermi]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1938)		
*[[Lazarus Immanuel Fuchs]]	- Mathematik
*[[Carl Friedrich Gauß]] - Mathematik		
*[[Gerhard Gentzen]] - Mathematik
*[[Alfréd Haar]] - Mathematik
*[[Otto Hahn]] - Chemie (Nobelpreis in Chemie 1944)		
*[[Georg Hamel]] - Mathematik
*[[Helmut Hasse]] -	Mathematik
*[[Heinrich Heesch]] - Mathematik
*[[Werner Heisenberg]] - Physik - (o. Prof.) - [[Nobelpreis]] in Physik 1932		
*[[Ernst Hellinger]] - Mathematik
*[[David Hilbert]] - Mathematik - (o. Prof.)		
*[[Heinz Hopf]] - Mathematik
*[[Friedrich Hund]]	- Mathematik
*[[Ernst Ising]] - Mathematik
*[[Abraham Gotthelf Kästner]] - Mathematik
*[[Felix Klein]] - Mathematik
*[[Carl Koldewey]] - Mathematik
*[[Wolfgang Krull]]	- Mathematik
*[[Edmund Landau]] - Mathematik
*[[Max von Laue]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1914)		
*[[Georg Christoph Lichtenberg]] - Physik, Mathematik, Astronomie - (Student, o. Prof.)		
*[[Walther Lietzmann]] - Mathematik
*[[Saunders Mac Lane]] - Mathematik
*[[Tobias Mayer]] - Mathematik
*[[Hermann Minkowski]] - Mathematik
*[[Adolf Muschg]] - Germanistik (Assistent)		
*[[Leonard Nelson]]	- Mathematik
*[[Emmy Noether]] - Mathematik		
*[[Robert Oppenheimer]] - Physik - (Doktorand)		
*[[Wolfgang Pauli]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1945)		
*[[Wilhelm Pfeffer]] - Botanik (stud.)		
*[[Max Planck]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1918)		
*[[Johann Heinrich Moritz von Poppe]] - Mathematik
*[[Ludwig Prandtl]] - Physik - (o. Prof.)		
*[[Richard Rado]] - Mathematik
*[[Johann Radon]] -	Mathematik
*[[Kurt Reidemeister]] - Mathematik
*[[Frigyes Riesz]] - Mathematik
*[[Bernhard Riemann]] - Mathematik - (o. Prof.)		
*[[Walter Ritz]] - Mathematik
*[[Carl Runge]] - Mathematik
*[[Arthur Moritz Schönflies]] - Mathematik
*[[Hermann Amandus Schwarz]] - Mathematik
*[[Carl Ludwig Siegel]] - Mathematik - (o. Prof.)		
*[[Otto Stern]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1943)		
*[[Edward Teller]] - Physik - (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)		
*[[Otto Toeplitz]] - Mathematik
*[[Johann Georg Tralles]] - Mathematik
*[[Bartel Leendert van der Waerden]] - Mathematik		
*[[Wilhelm Eduard Weber|Wilhelm Weber]] - Physik - (o. Prof.)		
*[[Julius Weisbach]] - Mathematik
*[[Hermann Weyl]] -	Mathematik
*[[Eugene Paul Wigner]] - Physik (Nobelpreis in Physik 1963)		
*[[Norbert Wiener]]	- Mathematik
*[[Friedrich Wöhler]] - Chemie, Pharmazie (o. Prof.)		
*[[Ernst Zermelo]] - Mathematik		

'''Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften'''
*[[Otto von Bismarck]] - Rechtswissenschaften - (Student)
*[[Wilhelm von Bode]] - Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte - (Student)
*[[Dieter Bohlen]] - Betriebswirtschaftslehre - (Student)
*[[Georg Diederichs]] - Staats- und Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie - (Student)
*[[Georg Ebers]] - Rechtswissenschaften (später berühmter Ägyptologe) - (Student)
*[[Heinrich Heine]] - Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand)
*[[Hinrich Wilhelm Kopf]] - Rechts- und Staatswissenschaften - (Student)
*[[Peter Lösche]] - Politikwissenschaft
*[[Georg Michaelis]] - Rechtswissenschaft - (Doktorand)
*[[John Pierpont Morgan]] - (Student)
*[[Helmuth Plessner]] - (Professor und Unirektor)
*[[Edzard Schmidt-Jortzig]] - Rechtswissenschaften - (wissenschaftlicher Assistent, Habilitand)
*[[Gerhard Schröder]] - Rechtswissenschaften - (Student)
*[[Fritz-Dietlof von der Schulenburg]] - Rechtswissenschaften (Opfer des [[20. Juli 1944]]) - (Student)
*[[Bassam Tibi]] - Internationale Beziehungen - (o. Prof.)
*[[Jürgen Trittin]] - Sozialwissenschaften - (Student, AStA-Mitglied)
*[[Richard von Weizsäcker]] - Geschichte, Rechtswissenschaften - (Student, Doktorand)

'''Geisteswissenschaften und Theologie'''
*[[Heinrich Brugsch]] - Ägyptologie - (o. Prof.) - (1827-1894, in Göttingen 1868-1870)
*[[Alexander Conze]] - Archäologie - (Student, Privatdozent)
*[[Rudolf Eucken]] - Philosoph - (Student, Literaturnobelpreis 1908)
*[[Heinrich Georg August Ewald|Heinrich Ewald]] - Theologie, Orientalistik - (Student, o. Prof.)
*[[Sigmar Gabriel]] - Lehramt Deutsch, Soziologie, Politik - (Student)
*[[Günter Grass]]
*[[Jacob Grimm]] - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar)
*[[Wilhelm Grimm]] - Sprach- und Literaturwissenschaften - (o. Prof., Bibliothekar)
*[[Arthur Schopenhauer]]
*[[Philipp Albert Stapfer]] - Theologie - (Student)

'''Medizin'''
*[[Albrecht von Haller]], Prof. für Anatomie, Botanik und Chirurgie, (1708-1777, in Göttingen 1736-1753)
*[[Robert Koch]] - Medizin
*[[Thomas Young]], Medizin, Physik, Sprachforschung (promov. in Medizin)
Friedemann Lindenthal 01:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Das hier Einfügen ist ja wohl die schlechteste Lösung. Ich schlage vor, die Liste auf die wirklich bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten zu kürzen. Göttingen hat davon wirklich eine ganze Menge, mehr als die weitaus meisten Unis, die alle ihre Liste haben. Und warum soll gerade hier, wo so viele bedeutende Leute drinstehen, die Liste gelöscht werden?--Rabe! 08:34, 18. Mai 2005 (CEST)

Weil mir die anderen Unis egal sind. Die Liste fing an mit den wirklich bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten, das Endergebnis sieht man hier. Wer wirklich für die Uni so bedeutend war, kann und sollte im Text erwähnt werden. Wer nicht, der hat im Artikel auch nichts zu suchen. --DaTroll 09:05, 18. Mai 2005 (CEST)

Das Einfügen in den Text reißt doch nur den Textfluss auseinander. Die berühmten Studenten haben zu ihrer Zeit als Student nicht viel Aufsehen erregt. Aber im Nachhinein ist das schon interessant, dass hier zwei Reichskanzler, ein Bundeskanzler und ein Bundespräsident im Hörsaal gesessen haben. Ganz zu schweigen vom Marketing-Genie Dieter Bohlen. Und von den koryphäen des Atomzeitalters (Oppenheimer, Teller etc.). Dass da kürzlich ein Mathe-Troll aufgetaucht ist, der alle unbekannten mMathematiker eingefügt hat, sollte nicht irritieren. Die kann man wieder rausnehmen. Oder der Thomas Young: Der hat hier in Medizin promoviert, ist ein bekannter Physiker geworden (Wellentheorie des Lichts) und hat entscheidende Impulse zur Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen gegeben. Wie will man das in die Geschichte der Uni einbauen? --Rabe! 09:49, 18. Mai 2005 (CEST)

Das mit den Studentan kann man ganz prima in Text fassen. Apropos Mathetroll: Dir ist schon klar, dass Goettingen das Zentrum der mathematischen Welt war? Das mit Thomas Young kann uebrigens ganz prima in den Lebenslauf von Thomas Young. Hier ist es halt IMHO eher keine Randnotiz wert. --DaTroll 10:12, 18. Mai 2005 (CEST)
Da wir grade bei Mathe sind rechne doch mal aus wie lang der Artikel wird, wenn zu jeder Persönlichkeit ein Satz mit fünf Worten dazukommt? Und wie willst du das ganze dann strukturieren? Lieber nach der zeitliche Reihenfolge des Studiums oder doch nach Fachgebieten? Und wenn du zu jedem hier nen Satz schreibst hast du eine Redundanz zu den Lebensläufen, ist das wirklich wünschenswert? --Timt 23:34, 18. Mai 2005 (CEST)
Schließe mich Rabe! und Timt an. Das momentan starke Übergewicht der Mathematik könnte zunächst etwas reduziert werden. Dann sollte die Liste wieder rein. --Frank Schulenburg 06:53, 19. Mai 2005 (CEST)
Niemand will zu jedem der dort auf der Liste steht, einen Satz schreiben. Aber zu denen, zu denen man einen Satz schreiben sollte. Die 40 erwaehnten Nobelpreistraeger beispielsweise sind nicht jeder einen Satz wert. Die Uni Goettingen nimmt halt jeden in Beschlag, der da laenger war als nur auf Tagesbesuch. --DaTroll 11:33, 19. Mai 2005 (CEST)
Wenn nur 40 erwähnt sind fehlen ja noch vier? --Timt 14:30, 19. Mai 2005 (CEST)
Dös isch typisch dytsch: Nüt ischene gnehmer, as ne Lischte. Über was die bigoscht Lischte gführt hän im letschte Johrhundert. Die schlimmschte wödde si am liebschte vergässe. Abber wänn si dänn emol eini zämmegschtellt hän, die so harmlos isch, wie die vo e paar Mathematiker us ihrem Göttinge, no wüsset si nüt, öb si si wödde odder södde.... Voila: i lager si eifach üüs. Nootno hets ne Rueh.

Leontopodium 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)

Und was genau ist der Nutzen? --DaTroll 09:34, 20. Mai 2005 (CEST)

Kurt von Figura vs. Vernunft & Anstand

Hallo, könnte mal jemand, der sich mit der ganzen Geschichte besser auskennt als ich die aktuellen Kontroversen in den Artikel einarbeiten? Außerdem wäre an dem eben von mir etwas impulsiv angelegten Artikel Kurt von Figura sicher noch einiges zu machen, in den Artikeln über Peter Lösche, Franz Walter und Bassam Tibi ebenfalls. Vielen Dank und Grüße nach Götingen, Ph. Hertzog 01:17, 10. Dez 2005 (CET)

Das ist doch eher noch eine politische (?) Auseinandersetzung unter Personen, die in den Personenartikeln angeschnitten werden sollte.

Oder resultiert aus der kontroverse bereits eine faktische Konsequenz für diese Universität?--Kresspahl 10:38, 29. Nov. 2006 (CET)

Naja, dass es vielleicht demnächst keine Politikwiss. mehr dort gibt? --UweRohwedder 09:22, 1. Dez. 2006 (CET)

Geschichte der Uni

Was zur Geschichte der Uni Göttingen falls es jemanden interessiert und in diesen Artikel passt (mir ist die Seite in ganz anderem Zusammenhang aufgefallen und von der Uni Göttingen habe ich keine Ahnung). --Mogelzahn 14:40, 7. Mär 2006 (CET)

Das mit Oppenheimer ist ein guter erster Anfang. Wir bräuchten noch etwas zur Bedeutung der Naturwissenschaften vor dem 1. WK und insbesondere im Bereich MJathematik müßte ein Spezialist jetzt mal helfen. Ansonsten kann man jetzt zwischen den Kriegen den Hinweis von Mofelzahn mal aufgreifen: Nach der Quelle muß also der Erfolg der Naturwissenschaften den geisteswissenschaftlichen Ordinarien ein Dorn im Auge gewesen sein (Neidkomplex? oder Ideologie?, oder beides?). Jedenfalls finde ich die Hinweise interessant, das gerade dort gejubelt wurde. In den Naturwissenschaften selbst wäre es eher nachvollziehbarer: Chance zum "Karrieresprung" für das "Mittelmaß", bei Beförderungswelle aufgrund von rd. 70 Abgängen schlägt das ja bis zum einfachen Assistenten ziemlich durch...--Kresspahl 10:12, 23. Nov. 2006 (CET)
Hier noch ein Hinweis von mir: Museum der Göttinger Chemie --Rabe! 10:20, 23. Nov. 2006 (CET)
Nach kursorischer Durchsicht denke ich spontan, das man im Uni-Artikel Highlights verarbeiten kann, aber einzelne Fakultäten der Universität durchaus eine eigene Wissenschaftsgeschichte haben, die jeweils einzelne Artikel rechtfertigen kann...--Kresspahl 10:32, 23. Nov. 2006 (CET)

Entfernung der Infobox

Ich würde gerne ein vernünftiges Argument vorgebracht bekommen, für die Entfernung des Infokastens aus dem Artikel. Der (destruktive) Eifer bei seiner Beseitigung mutet umso merkwürdiger an, als äquivalente Infokästen bei nahezu allen anderen, mit Wikipedia-Artikeln gewürdigten Universitäten niemanden zu stören scheinen.
Dass die Wikipedia „kein Bilderbuch“ sei, halte ich (in dieser polemischen Überspitzung, versteht sich) zwar für phänomenal engstirnig, finde mich um des lieben Frieden willens vorläufig damit ab(zur Erinnerung: das gehörte zur ursprgl. „Argumentation“...). Dass die Infobox „fürchterlich“ sei will ich aber beim besten Willen nicht als Begründung für irgendwas gelten lassen. Da sich auf dieser Diskussionseite auch keine bessere Begründung finden lässt, fasse ich das bisherige Vorgehen schlichtweg als Valdalismus auf. Da Interesse an der Verbesserung der Wikipedia weder in Wort noch Tat zu erkennen ist, fordere ich also, genau dies zu ändern. --Lord Gorg 20:12, 27. Okt. 2006 (CEST)

Sag mal, wie bist Du denn drauf? Meinst Du, dass die Beschimpfungen die Du hier bringst, die Wikipedia voranbringen? Die Begründung für die Löschung hast Du doch sogar gelesen: die Box war fürchterlich. Wenn Du das nicht verstehst, kannst Du einfach nachfragen, was gemeint ist, anstatt Dich hier so aufzuspielen. Immerhin ist sie jetzt blau statt grau, das ist schon besser, dafür immer noch aufgebläht: Die Hälfte er Information der Infobox steht eh im ersten Abschnitt. Der Rest ist nichtssagend oder unwichtig. --P. Birken 11:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wenn ich dieser Argumentation folgen wollte, könnte man sich gleich daran machen, sämtliche Infokästen aus der Wikipedia zu entfernen, denn selbstverständlich taucht der Großteil der Informationen zwangsläufig irgendwo im Fließtext auf oder ist „nichtssagend oder unwichtig“. So zu beobachten bei nahezu jedem Artikel, der über einen Staat verfasst: Nicht selten werden eigens Unterabschnitte eingerichtet für Demographie, Regierungsform, Wirtschaft etc. und trotzdem hat man stets zu Beginn eine Infobox stehen, die nichts Neues zu bieten hat. Das ist schließlich auch nicht der Sinn der Sache! Es geht um einen kurzen Überblick zu den „technischen Daten“. Und nur weil einem die Farbgebung nicht passt, muss man die Box nicht gleich vollständig aus dem Programm nehmen. Was also genau ist an ihr so fürchterlich, dass es eine Löschung rechtfertigen würde, ohne das dies nicht auf alle anderen Infoboxen der Wikipedia zutrifft? --Lord Gorg 14:04, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ja, viele Infoboxen in der Wikipedia sind komplett überflüssig und erschweren nur durch Verkomplizierung des Markups das Editieren von Artikeln und die Weiterverwertung der Inhalte. Deswegen sollte man sich immer vorher genau überlegen, ob man eine Infobox braucht oder ob man es nur macht, weil halt viele Artikel Infoboxen haben. Das ist die erste Frage die man sich stellen sollte. Warum also braucht es hier eine Infobox? Und welche Informationen tue ich rein? Ich habe übrigens nicht davon gesprochen, dass die Informationen irgendwo im ARtikel stehen, sondern dass die Hälfte im _ersten Abschnitt_ steht. Jetzt stehen da also dieselben Informationen auf derselben Höhe einmal Links und einmal rechts. Das ist total toll und das würde natürlich jeder vermissen, wenn es anders wäre. Der Rest ist wie gesagt (worauf Du ja bequemerweise nicht eingegangen bist, sondern weitere Allgemeinplätze gebracht hast) nichtssagend oder unwichtig. Was soll mir 123 Studiengänge sagen, insbesondere in den heutigen Zeiten? Warum sollte die Anzahl der Promotionen und Habilitionen die wichtigen Kennzahlen ausmachen, die man hier bringt? Wieso wird der Weblink doppelt aufgeführt? Wer braucht die Anschrift? Und so weiter. --P. Birken 20:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
Dein Eingangssatz sagt für meinen Teil schon alles: Ich spreche Infoboxen eine grundsätzliche Daseinsberechtigung zu. Selbst im gegebenen Fall, dass sich viele Informationen einmal rechts und einmal links befinden. Das ist zwar nicht der beste Zustand, zugegebenermaßen, liegt aber weniger an der Infobox als am allgemeinen Informatiosngehalt des Artikels. Ich persönlich wenigstens bin über einen Überblick technischer Daten stets erfreut, wenn ich nur einen solchen suche, ohne den Fließtext eines Blickes würdigen zu müssen. Und ich behaupte, dass ich damit nicht der einzige bin und dieser Wunsch ebenfalls seine Daseinsberechtigung hat. Im Übrigen: Ob etwas „nichtssagend oder unwichtig“ ist, hängt oftmals vom Betrachter ab (ich weiß, wieder ein wundervoller Allgemeinplatz). Um konkreter zu werden, ist es nicht vollkommen uninteressant, die Zahl angebotener Studiengänge im Vergleich mit anderen Universitäten zu betrachten. Was genau diese Zahl umfasst, darf dann dem Fließtext überlassen werden. Viel überflüssiger finde ich da etwa die Sektion der Infobox der BRD, dass die TLD „de“ laute. Als wenn das nicht jeder wüsste, der die Seite besucht. Pro forma hat aber auch solcherlei seinen Sinn, da es vielleicht im konkreten Fall unwichtig ist, aber allgemein interessant sein könnte. Wenn eine Uni im Jahre 2005 etwa eine Zahl von 1.234.567 Promotionen zu verzeichnen gehabt hätte, würde das niemand mehr für uninteressant halten. Dass es hingegen unwichtig ist, wieviele Schuhe die Summe der Studenten der Uni besitzen, ist auch mir klar. --Lord Gorg 10:30, 29. Okt. 2006 (CET)
Merke: Du gehst schon zum dritten mal nicht auf die konkreten Infobox ein, bzw. die entstandene Redundanz ist dir egal. Wieder begründest Du nicht, was denn an der Zahl der Studiengänge interessant sein könnte. Diese Uni hat auch keine 1.234.567 Promotionen. Selbst in dem Fall wäre dafür eine Infobox nicht notwendig. --P. Birken 07:33, 30. Okt. 2006 (CET)

Meine Gedanken dazu. Eine Infobox ist O.K. Was will man dort finden:

  • Alter
  • Lage(ohne die Adresse)
  • Typ
  • etwa die Größe einordnen
    • Hier finde ich persönlich haben Promotionen,Habil.,Studiengänge,Anzahl Fakultäten wenig Aussagekraft
    • Wenn bei den Mitarbeitern Uniklinik incl. aller Krankenschwestern dabei ist sollte man imho die Medizinische Fakultät weglassen um vergleichbarer zu anderen Unis ohne Klinik zu bleiben.

Die Anzahl der Studierenden braucht man nicht im Text. Das könnte auch nur in der Infobox stehen. Grüße --Mathemaduenn 11:04, 30. Okt. 2006 (CET)

Die ersten vier Dinge stehen eh im Einleitungsabschnitt und das auch voellig zu Recht. Die Infobox ist dann reiner Selbstzweck. --P. Birken 13:02, 30. Okt. 2006 (CET)
Also, da Infobox bei vielen Artikeln heute conditio-sine-qua-non ist, habe ich zur Übertünchung Eurer kurzweiligen Auseinandersetzung hier dann erstmal das Bild hochgezogen. Damit stimmt das layout ansatzweise wieder. Ansonsten verhaltet Ihr Euch, seit Bewegung in den Artikel gekommen ist, ja sehr schön ruhig. Eigentlich wäre jetzt textvermehrende konstruktive Mitarbeit angesagt, die über das Löschen von Boxen und Listen hinausgeht. Ist da konkret was positives zu erwarten? Würde mich freuen. Gruß! --Kresspahl 21:20, 26. Nov. 2006 (CET)

Hallo, erstmal ein große Lob an diejenigen, die in den letzten wochen diese seite so aufgebessert haben...wenn man den inhalt mit dem von vor einigen woche vergleicht, dann hat sich hier einiges getan...jetzt habe ich nochmal ne frage allgemein zur infobox: ich habe die arguemten pro und contra einer box gelesen und verstehe teilweise die einwände dagegen. aber wenn man sich die wiki seiten der fu berlin oder der uni münster anguckt (beide lesenswerte artikel) dann sieht man ja, dass diese beiden artikel auch jeweils eine infobox haben. also, könnte man nicht eine hier wieder einfügen...ach ja, und kann jemand das logo der uni göttingen besorgen? das würde dann noch fehlen? gruß

Sammlungen

Wäre das nicht auch interessant, einen Überblick über wissenschaftlichen Sammlungen der Universität zu geben? Mir fallen da spontan ein die Gipsabgusssammlungen des Archäologischen Instituts (gerade verlinkt durch Kresspahl), die völkerkundliche Sammlung (das soll die von James Cook persönlich sein), eine legendäre rechtsmedizinische Sammlung mit dem Hirn vom Massenmörder Hamann etc. --Rabe! 21:10, 25. Nov. 2006 (CET)

Du hast recht, das könnte ein Unterpunkt werden, die Kunstsammlung hat ja schon ein eigenes Lemma.

Diese Sammlungen verdienen fast alle einen eigenen Artikel, der hier mit verlinkt werden sollte. Vorher hätte ich jedoch für jede Geschichtsepoche gern noch ein paar herausragende Köpfe der Uni mit Bild verlinkt, fällt Dir dazu was ein? Ich finde das eigentlich ganz spannend, wenn die trockene Geschichte mit ein paar Personen verbunden wird.--Kresspahl 21:26, 25. Nov. 2006 (CET)

Ist doch schon im wesentlichen passiert. ist auch normaleweise einfach, da die meisten Biografie-Artikel Porträts haben. --Rabe! 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

Im Prinzip ja, ich denke man sollte aber nicht mehr als acht Köpfe in der jeweiligen gallery haben. Die Gebr Grimm und Gauss/Weber gehen auf einen Sockel, das spart Platz. Und dann wird es letztlich ein Auswahlproblem, meine Sorge ist also, nicht die richtigen in der Galerie zu haben. Und von Naturwissenschaften habe nicht soviel Ahnung, das ich mir da ein Urteil erlauben wollte. Das ist im Zweifel schon bei den Geisteswissenschaften schwer genug.--Kresspahl 19:01, 27. Nov. 2006 (CET)
Der (Alte) Botanische Garten der Göttinger Uni hat eigene Artikel in der franz., span. und port. WP sowie in Commons..., der scheint also andernorts wichtiger zu sein als bei uns. Gibt es irgendeinen Botaniker, der zur Rettung der Ehre Göttingens bereit ist?... oder müssen wir das erst bei den fehlenden Artikeln listen lassen?--Kresspahl 16:54, 7. Dez. 2006 (CET)

Nicht zu fassen! Unter welchem Lemma muss man den denn da suchen? Ich meine, Du kannst ja offensichtlich Französisch, dann könntest Du ja übersetzen. Oder Frank, der hat da mal im Land studiert. Bei Commons gibt es dann ja wohl auch Bilder. Übrigens zum Thema Bandbreite: Unter Kategorie:Benutzer:aus Göttingen findest Du massenhaft Leute, die hier noch gar nicht mitgemacht haben. Weitere Göttinger hier: Wikipedia:Göttingen. Und dann gibt's noch den hier Benutzer Diskussion:DerGoettinger. Die könnten sich eigentlich alle beteiligen. --Rabe! 17:12, 7. Dez. 2006 (CET)

Am besten findest Du den französischen Artikel über den commons Artikel zum Alten botanischen Garten bei Commons:Göttingen. Am Fr finden sich dann die beiden anderen. Albrecht von Haller ist da dann auch überall mit eigenen Artikeln, da geht es vielleicht auch quer. Ich glaube, da sollten wir einen Botaniker suchen, der die Bedeutung dieser Anlagen richtig erklären kann.--Kresspahl 17:45, 7. Dez. 2006 (CET)
Tolle Sache hier: fr:Jardin_botanique_de_l'Université_Georg-August_de_Göttingen. In der französischen Wikipedia ist ja der Artikel zum Botanischen Garten größer als der zur Universität. --Rabe! 17:30, 7. Dez. 2006 (CET)

Weltkriege

Wissen wir was über die beiden Weltkriege? was war da genau in Göttingen los? Bisher sind das schwarze Löcher. Nazi-Kameradschaftshaus am Papendiek nicht vergessen. Ist das das jetzige dort befindliche Studentenwohnheim?

Der Krieg von 1866 gehört noch erläutert. Vor der Übernahme der preußischen Herrschaft gab es nach Abzug des Hannoveraner Militärs eine Zeit der Anarchie, in der die Studenten eine Art von Studentenwehr errichtet haben, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. --Rabe! 18:25, 26. Nov. 2006 (CET)

@Rabe!, wie soll ich das Sagen, das waren doch wohl keine richtigen Anarchisten, sondern schlicht Asoziale und Tagelöhner. Ein Anarchist plündert einen Laden ja doch wohl aus intellektueller Überzeugung und nicht nur aus wirtschaftlicher Unterlegenheit bei eingeräumter Chance...oder hab ich wieder mal was falsch verstanden? Den Corps als Verband oblag die Bewachung der Aula, also große Kneipe auf dem Wilhelmsplatz. Zur Ehrenrettung einen bewußtlosen Penner auf dem Wall eingefangen und im Karzer "festgesetzt" (konnte wohl sowieso nicht mehr laufen). Was die beiden anderen studentischen Einheiten (#2: die 3 sonstigen Verbindungen und #3: die Wildenschaft) in den Tagen bewacht haben, weiß ich aus meinen Quellen heraus nicht--Kresspahl 21:33, 26. Nov. 2006 (CET)

Naja, zwischen Anarchie und Anarchismus ist ja wohl noch ein Unterschied. Ich meinte die Zeit zwischen dem Abzug der Hannoveraner und dem Einmarsch der Preußen. Wie Du schon aufzeigst, haben die Studenten das Regiment übernommen. Kann man das nicht mal so allgemein umreißen? --Rabe! 14:58, 27. Nov. 2006 (CET)
Sie stellten nach Plünderungen von Ladengeschäften auf Anforderung des Magistrats für zwei Tage die bewaffnete Ordnungsmacht der Stadt, weil der König all seinen Soldaten weg war. Die Waffen für die Studenten kamen aus der Kaserne.--Kresspahl 15:05, 27. Nov. 2006 (CET)

Bibliotheksbauten

Der Neubau der Universitätsbibliothek in den 1860er Jahren (wann genau?) müsste noch mal erwähnt werden. Da muss doch auch das ursprüngliche Kollegienhaus überbaut worden sein. Soweit ich weiß, gibt es da noch eine kleinen Rest zwischen der alten UB und der Paulinerkirche. Davon gibt es alles Bilder in der Wikipedia. --Rabe! 15:02, 27. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube das ist bei der "Universität" etwas zu speziell und gehört in die Artikel UB und Paulinerkirche/Paulinerkloster.--Kresspahl 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)

Nee, glaube ich nicht. Durch den Neubau haben die nämlich das alte Kollegiengebäude plattgemacht. Die "alte UB" steht heute dort, wo die Uni Göttingen mal angefangen hat. Das ist Kerngebiet. Außerdem muss der Neubau der "alten UB" ungefähr zur gleichen Zeit wie der Bau des alten Auditoriums erfolgt sein. Das heißt, zu der Zeit muss eine Modernisierungsphase stattgefunden haben. In welchen Rahmen kann man das stellen? Allgemein Industrialisierung und Zunahme der Studentenzahlen? Oder war das wegen Preußen? Gab es zu der Zeit eine Welle der Errichtung von universitären Repräsentationsbauten in mehreren Städten Deutschlands? Oder wie oder was? --Rabe! 18:53, 27. Nov. 2006 (CET)

Wenn das Auditorium 1866 fertig wurde, war es bei dem normalen Vorlauf von 2-3 Jahren eine rein Hannoversche Baumaßnahme. Wenn die gewußt hätten das das an Preußen geht, hätten sie in Zweifel gar nicht erst angefangen. Die Notwendigkeit eines Neubaus könnte auch in der stetigen Zunahme des Buchbestandes der UB gelegen haben, das 19. Jahrhundert war da ja nicht unproduktiv an Neuerscheinungen...--Kresspahl 19:34, 27. Nov. 2006 (CET)

Felix Klein

Wir sollten uns noch um Felix Klein kümmern. --Rabe! 15:22, 27. Nov. 2006 (CET)

Ist drin.--Kresspahl 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)

Weitere Aspekte der Studentengeschichte

Hier zum Bespiel: Ausgewählte AStA-Wahlergebnisse von 1920/21 (mit Göttingen)

Hier noch einige Ideen zur Göttinger Studentengeschichte:

erledigt!--Rabe! 21:00, 28. Nov. 2006 (CET)
  • Benutzer:UweRohwedder hat AStA-Wahlergebniss aus der gesamten Weimarer Republik. Die hat er nicht alle hochgeladen, aber wenn wir ihn bitten, das gezielt für Göttingen herauszusuchen, macht er das vielleicht.

--Rabe! 18:37, 28. Nov. 2006 (CET)

Meinst Du das die hochschulpolitische Situation in Göttingen, insbesonder in der Weimarer Zeit, aber auch nach dem 2. WK so relevant für den Uni-Artikel ist? Gut die Gründung des Hochschulringes und das sie in Göttingen stattfand, das ist wohl wichtig. Mensur weiß ich nicht so recht, findet man auch über Verbindungen, betrifft aber noch nicht einmal alle selbigen. Ich hätte zunächst eigentlich gern eine Grafik der Studentenzahlen in Gö, so ähnlich wie die Einwohnerzahlen der Städte. Aber da kommen wir dann wohl bereits in den Forschungsbereich...--Kresspahl 22:09, 28. Nov. 2006 (CET)
Zwei, drei Anmerkungen dazu: Göttingen war nicht nur Gründungsort des Hochschulrings, sondern auch erster Sitz der Dt. Studentenschaft (mit dem Göttinger Benecke als Vorsitzer). Eine Studentenzahl aus der Weimarer Zeit hätte ich auch anzubieten: 1926 hatte die Göttinger Studentenschaft lt. DSt 2879 "Mitglieder" (wobei ich im Moment nicht weiß, ob da evtl. die Ausländer und Juden schon ausgeschlossen waren). Nach 1945 bis Ende der 50er pendelte die Zahl immer um 5000, genaueres finde ich gerade nicht. Zudem galt Göttingen schon in den 50ern als „Hochburg“ des SDS, der trotz seiner vglw. geringen Mitgliederzahl auch einigen Einfluss im AStA und im VDS hatte. (Später prominent gewordene SDSler der späten 40er und frühen 50er waren bspw. Horst Ehmke und Peter von Oertzen.) Einen Göttinger VDS-Vorsitzenden gabs übrigens auch, der jedoch wieder aus dem Verbindungslager kam und der erste "schlagende" VDS-Vors. überhaupt war (mehr verrate ich hier aber noch nicht). Auch der Göttinger Mensurenprozess gehört in diesem Zusammenhang m.E. erwähnt, weil er überregionale Bedeutung hatte und einen wichtigen Schritt in der Revitalisierung des Verbindungswesens nach '45 darstellt. --UweRohwedder 10:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Im WS 1920/21 bestimmte die Regierung, das die Studentschaft selbstständiges Glied der Hochschule sei. Der Göttinger SC ist nach anfänglich aktiver Mitarbeit bereits im SS 1922 aus dem "Hochschulring deutscher Art" unter Protest ausgeschieden. Es gab wohl einen Arbeitsausschuss, der in der Lage war, nominierte (SC-)Kandidaten aus den Wahllisten bei der Asta-Wahl zu streichen. Ich habe weiter für den Hochschulring in Göttingen nicht viel mehr als eine Notiz über eine Art Solidaritätskundgebung im Juni 1926 von 1500 Göttinger Studenten auf dem Markt gegen den Hannoverschen Prof Theodor Lessing. Von der TH Hannover soll es einen Auszug von 1000 Studenten nach Braunschweig gegeben haben.--Kresspahl 22:38, 28. Nov. 2006 (CET)

Das mit dem Auszug der Hannoverschen Studenten nach Braunschweig war meines Wissens der letzte Studentenauszug der deutschen Universitätsgeschichte, später gab es dann so genannte "Streiks". Darüber müsste ich irgendwo Material haben, das ging wohl hauptsächlich gegen den preußischen Kultusminister Becker. --Rabe! 08:58, 29. Nov. 2006 (CET)

Ähäm, nur nebenbei: Soweit ich weiß, ging es in der Hauptsache schon gegen Lessing, weil der sich als Liberaler und Jude "erdreistet" hatte, das "Nationalheiligtum" Hindenburg lächerlich zu machen. Dass man gewissermaßen nebenbei auch Becker wegen seines Verhaltens in der DSt-Arierfrage damit eins auswischen konnte, war zwar praktisch, aber nicht der eigentliche Grund des Auszugs. Besten Gruß UweRohwedder 10:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Das deckt auch mit dem, was mir so bekannt ist.--Kresspahl 10:57, 30. Nov. 2006 (CET)

Wenn Du Dir die Wahltabellen anschaust, dann findest Du ganz rechts eine Spalte mit den "wahlber. Studierenden" (das Wort gab's damals schon). Das könnte doch eine nette Quelle zu den Studentezahlen abgeben, oder? WEenn wir dan alle Infos aus allen Quellen zusammentragen, könnte man vielleicht zumindest einen Überblick bekommen. Die Uni publiziert das wohl zurzeit nicht so gern, da sie in den letzten Jahren offensichtlich massiv Studierende verloren hat. Das sollen jetzt ja nur noch um die 24.000 sein. Verglichen mit den rund 33.000 von früher ist das ja bescheiden. --Rabe! 08:58, 29. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht machst Du irgendwo auf Deiner Benutzerseite eine Baustelle auf, wo man die Studentenzahlen mit Jahr und Bemerkung/Quelle gemeinsam sammeln kann?--Kresspahl 09:47, 29. Nov. 2006 (CET)

Warum nicht hier? Dann können alle mitmachen. Vielleicht sollten wir unsere Aktivität auch mal hier Wikipedia:Göttingen posten. --Rabe! 10:10, 29. Nov. 2006 (CET)

...dann wird das aber eine insgesamt sehr listige Diskussion hier.--Kresspahl 10:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Den Auszug (Universitätsgeschichte) haben wir bereits, fehlt noch der Aufzug (Universitätsgeschichte), oder berechtigt die Art studentischer Ehrerbietung keine besondere sprachlich wie inhaltlich erklärende Definition?--Kresspahl 15:40, 1. Dez. 2006 (CET)

Neue Fakultäten

Wann genau kam die Forsthochschule Hann. Münden als forstwissenschaftliche Fakultät nach Göttingen? Wann war die Eingliederung der Pädagogischen Hochschule Göttingen in die Uni als Fachbereich Erziehungswissenschaften? --Rabe! 09:21, 29. Nov. 2006 (CET)

Die Forstfak zog als solche 1970 von Hann.Münden nach Gö um, war also schon vorher in Hann. Münden Göer Fakultät.--Kresspahl 21:26, 29. Nov. 2006 (CET)PH gab es in den 70ern noch.--Kresspahl 21:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Zitat: "Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, die auf die Preußische Forstakademie in Hannoversch Münden zurückgeht, wurde 1868 gegründet. Obwohl die Forstakademie mit der Georg-August-Universität Göttingen immer eng verbunden war, wurde sie erst 1939 offiziell als 6. Fakultät in die Universität eingegliedert. 1970 zog die Fakultät von Hannoversch Münden nach Göttingen in die neu eingerichteten Gebäude am Büsgenweg um." (Quelle: http://www.forst.uni-goettingen.de/einrichtungen/fakultaet/einfuehrung.shtml) --UweRohwedder 12:59, 30. Nov. 2006 (CET)
Und nochwas: Die nieders. PH'n wurden 1969 erst zur PH Niedersachsen zusammengeschlossen und bei deren Auflösung 1978 dann in bestehende Unis eingegliedert. (Quelle zB: http://www.fb1.uni-lueneburg.de/fb1/deutsch/geschichte.php) --UweRohwedder 13:21, 30. Nov. 2006 (CET)
Und wo ist der frühere Fachbereich Erziehungswissenschaften jetzt geblieben? In der Liste der Fakultäten taucht der nicht mehr auf. --Rabe! 09:34, 1. Dez. 2006 (CET)
In der Sowi-Fak habe ich noch ein „Pädagogisches Seminar“ gefunden, vermutlich ist das der Rest davon. --UweRohwedder 10:11, 1. Dez. 2006 (CET)

Allgemeine Anmerkung

Da Rabe! gerade erst mit einer Exzenllenzkandidatur gescheitert ist: Passt auf, dass ihr hier nicht wieder den gleichen Fehler macht! Ohne den Text aus Zeitgründen im einzelnen gelesen zu haben, finde ich den Geschichtsteil allein vom Durchscrollen schon wieder viel zu dick. Nicht alles, was historisch irgendwie interessant ist und mit Göttingen zu tun hat, muss auch in diesen Artikel rein. Vielleicht sollte man den Geschichtsteil, wenn er denn so umfassend bleiben soll, in einen eigenen Artikel auslagern, oder hier zumindest weiter hinten platzieren, damit diejenigen, die sich eher für die aktuellen Aspekte interessieren, nicht erst ewig lange herumscrollen müssen. Auch die Einführung (vor dem Inhaltsverzeichnis) ist m.E. viel zu langatmig und geschichtslastig (und das sage ich als Historiker!) Beste Grüße, UweRohwedder 11:23, 30. Nov. 2006 (CET)

Stimmt, der Geschichtsteil des Artikels muss gut strukturiert werden. Im jetzigen Zustand ist es mehr so eine Materialsammlung, ein Auflistung von Absätzen mit jeweils interessanten Einzelinformationen. Da muss irgendwie noch die "Story" rein. <snipp!>
Sagt's und schmeißt noch mehr überflüssige Details rein. Bei allem Respekt, sind alle diese Leute (Trittin, Schmidt-Jortzig, von der Leyen etc.) wirklich sooo bedeutend, dass die alle hier in der Unigeschichte verewigt werden müssen, oder tuts da nicht doch eine kurze Zusammenfassung à la "In Göttingen haben u.a. studiert:..."? --UweRohwedder 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass Geschichte nicht unbedingt vorne stehen muss. Ich persönlich habe nur immer den Eindruck, dass ich dann alles viel besser verstehe, wenn ich den Zeitablauf vermittelt bekomme. Zudem ist zurzeit bei den Unis soviel im Fluss (Exzellenz-Initiative, Bologna-Prozess), dass es schwierig ist, geschichtliche Entwicklung und jetzigen Zustand zu trennen. Heutzutage wird aus "Zustand" schnell "Geschichte". --Rabe! 11:53, 30. Nov. 2006 (CET)
soso, aber ist das ein Grund, jeden noch so semiprominenten Politiker, der hier irgendwann einmal studiert oder auch nur übernachtet hat, mit einem eigenen Absatz zu "ehren"? *kopfschüttel* --UweRohwedder 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Schüttel nur! Und von wegen "semiprominent", wir reden hier immerhin von Bundesministern. Also ich finde das interessant zu wissen, wo diese Leute, die uns heute regieren, ihre Sozialsisierung erfahren haben, so das Umfeld. Schröder und Trittin in den 1970er Jahren im Göttinger AStA, dazu noch ein paar Eindrücke aus der Szene und man bekommt ein Bild von der Jugend zweier Hauptchargen des Experiments Rot-Grün. Ich finde das spannend. Von der Leyen und Gabriel bilden dann die nächste Generation, einige Jahre später. Finde ich auch interessant. Natürlich muss man die Story noch ein bisschen stricken, jetzt ist es mehr eine Datensammlung, aber das habe ich schon gesagt. Übrigens war Schröder nach Bismarck der zweite deutsche kanzler, der in Göttingen studiert hat. Ob er sich dessen bewusst ist? --Rabe! 14:08, 30. Nov. 2006 (CET)
Trittins "Sozialisierung" auf dem Campus ist mir noch in guter Erinnerung, den seh ich noch vor mir...--Kresspahl 15:09, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich wollte mich auch erstmal bedanken, dass dieser Artikel endlich ausgebaut wurde. Inhaltlich hatte ich beim ersten Überfliegen aber auch ein Problem damit, dass der Artikel etwas zu verbindungstudentenlastig ist - wenn ich das mal so ausdrücken darf. Ich wäre eigentlich der letzte, der sich über den zu langen Geschichtsabschnitt ärgern würde, aber die Gegenwart kommt im Vergleich dazu doch etwas kurz weg. Göttingen als Hochschulstadtort heute müsste breiter dargestellt werden. Ürigens nicht nur hier, auch der Artikel Göttingen hat im Bereich "Bildung und Forschung" heute noch einen reinen Listencharakter. Das müsste in beiden Artikeln noch verbessert werden. --Alkibiades 12:01, 30. Nov. 2006 (CET)

Verbindungslastig ist nicht der Artikel sondern die (Studenten-)Geschichte der Universität bis etwa 1960.

Damals standen bei um die 6000 Studenten noch etwa 1500 Verbindungsleute gegen etwa 40 SDS-Leute im Fokus des linken Spektrums. In der Tat ist der Geschichtsteil derzeit ein Zusammentrag von Einzelereignissen der Wissenschafts-, Bau- und Studentengeschichte in Fliesstext, aber das ist ja nun die Vorraussetzung dafür, das man demnächst dann alles wieder löschen lassen kann. Der Hinweis auf die Darstellung von Professoren und Studenten in Listenform verfängt da besonders gut: Diese Liste war im Artikel und wurde von DaTroll gelöscht, weil nicht in den Fließtext eingearbeitet. Also entscheidet Euch, was Ihr wollt...--Kresspahl 14:00, 30. Nov. 2006 (CET)

Medizin?

Es ist doch so, dss man in Göttingen Medizin und Zahnmedizin studieren kann. Wenn man Tiermedizin oder Pharmazie machen will, muss man nach Hannover bzw. nach Braunschweig. Gibt es da nicht so eine Art von Kooperation? Oder ist das mal offiziell beschlossen worden, dass man das so aufteilt? --Rabe! 16:19, 1. Dez. 2006 (CET)

Rabe!, sorry, das ist eine unzulässige Themenerweiterung. Es geht hier um die Georgia-Augusta und nicht um die Hochschulpolitik in der Provinz Hannover und dem Herzogtum Braunschweig unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der dort studierenden Veterinäre.--Kresspahl 01:12, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich suche noch einen Ansatz, das Fächerspektrum lesefreundlich zu umschreiben. Bei der Bandbreite einer so klassischen Universität wie Göttingen ist es vielleicht einfacher zu sagen, was man NICHT in Göttingen studieren kann. --Rabe! 10:18, 2. Dez. 2006 (CET)

Budget

Vor dem 2. Weltkrieg lagen die Kosten bei 2 Mio Reichsmark und Ende der 1950er meine ich bei 20 Mio DM. Jetzt reden wir von €... Allerdings weiß ich nicht, ob bei den beiden ersten Zahlen das Klinikum mit drin war. Das scheint bei Vergleichen der Uni's untereinander auch bei den Zahlen der Mitarbeiter so ein Thema zu sein: Mit oder ohne Klinikum, auch bei den dortigen Professoren...--Kresspahl 15:48, 5. Dez. 2006 (CET)

Die Medizinische Fakultät mit dem Universitätsklinikum ist immer ein wichtiger Finanz- und Mitarbeiterfaktor an einer Universität. schau mal für Göttingen hier: [1]. Deshalb ist es auch so schwer, klassische Volluniversitäten mit spezialisierten Hochschulen und Technischen Universitäten zu vergleichen. --Rabe! 15:53, 5. Dez. 2006 (CET)

Laser-Laboratorium Göttingen

Uni-nahe Einrichtung oder nur ein privates Unternehmen beamteter Hochschullehrer zum Zwecke der optimierung der Förderung?--Kresspahl 16:02, 5. Dez. 2006 (CET)

Das gibt es als e.V. und als GmbH. Auf den Webseiten erzählen die was von "Mittlerfunktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft". Die arbeiten wohl auch eng mit der Uni und den Max-Planck-Instituten zusammen. Das scheint zum Umfeld der Uni zu gehören und ist wohl erwähnenswert. noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen "biophysikalischer Chemie" und "chemobiologischer Physik"? --Rabe! 16:19, 5. Dez. 2006 (CET)
Zu Frage 1: Also Förderung! zu 2: Also, aus Sicht eines Juristen, der als Schüler auf dem naturwisssenschaftlichen Zweig war, der Streit in der Zeugniskonferenz, warum jemand wegen seiner Leistungen in physikalischer Chemie im gleichen Zeugnis in Physik eine fünf und in Chemie eine eins bekommen kann, und ob dann die Gefahr besteht, das das Zeugnis durch den Schüler vor dem Verwaltungsgericht angegriffen werden kann.--Kresspahl 16:28, 5. Dez. 2006 (CET)

Foto-Wünsche

Ich könnte mir noch folgende Fotomotive vorstellen:

Habe vor ein paar Wochen diese Fotos gemacht: http://08k.de/tmp/blauer_turm.jpg http://08k.de/tmp/blauer_turm2.jpg Wären die ausreichend? --Magmer 10:47, 11. Dez. 2006 (CET)
Ich finde, die sehen super aus. Die musst Du jetzt nur noch in die Wikipedia hochladen und mit der entsprechenden Lizenz versehen. --Rabe! 12:16, 11. Dez. 2006 (CET)
Jep, wird in Kürze erledigt. --Magmer 13:07, 11. Dez. 2006 (CET)
Hier die Fotos, könnt ihr nach belieben einfügen: [[2]] [[3]] --Magmer 13:16, 11. Dez. 2006 (CET)
Erledigt! (dank Valérie) --Rabe! 10:39, 11. Dez. 2006 (CET)
Habe noch ein Bild des Neuen Bot. Gartens eingefügt, evtl. möchte noch jmd. die Formatierung überarbeiten: [[4]]

Es gibt noch viel zu tun, fangt schon mal an. --Rabe! 18:22, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mal bei Benutzer:Longbow4u Bescheid gesagt, der fotografiert viel in Göttingen. --Rabe! 12:06, 10. Dez. 2006 (CET)

Außer beim Blauen Turm und beim Botanischen Garten ist ja leider immer noch nichts passiert. --Rabe! 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)

  • Wetter ist etwas trist für Aussenaufnahmen. Ich werde mich mal um ein SEM Foto bemühen. Habe mein Equipment gerade aufgerüstet und bin heiß drauf es einzusetzen. --Dschwen 21:49, 5. Feb. 2007 (CET)
Was ist denn SEM? Scanning Electron Microscopy? --Rabe! 09:05, 6. Feb. 2007 (CET)
Ja genau, das kann aber noch ein wenig dauern. Hier erstmal was anderes:

So. Ganz zufrieden bin ich damit zwar noch nicht. Aber bis ich nochmal was besseres schiessen kann sollte es eins hiervon auch tun: (Dschwen 10:43, 12. Mär. 2007 (CET))

Neueinteilung Geschichtsteil

Wie wäre es, wemm wir den Geschichtsteile anders strukturieren: Jede Geschichtsepoche wird unterteilt in "Menschen, Politik und Gesellschaft", "Wissenschaftliche Highlights" sowie "Struktur- und Baugeschichte". Dann wird das ganze ein bisschen leichter lesbar und nicht mehr so eine Aufzählung von Einzelangaben. So kann man vielleicht die "Story" stricken. Wie wär's? --Rabe! 10:54, 5. Feb. 2007 (CET)

Dann sind wir ziemlich nah dran oder schon mittendrin im Artikel "Geschichte der Universität Göttingen". Das halte ich im Zeifel auch für richtig, wundere mich aber, das die Bewegung im Artikel selbst keinen dazu gebracht hat, den Artikel bezogen auf die Universität heute auszubauen und zu verbessern.--Kresspahl 11:14, 5. Feb. 2007 (CET)

Von dem Auslagern von Geschichtsartikeln bin ich nie so begeistert. Wenn wir da eine Story aus der Geschichte machen könnten, würde das helfen. Zur heutigen Universität habe ich doch schon einiges ergänzt. Die Website der Uni (http://www.uni-goettingen.de) ist da ganz ausführlich. Da kann man sich bedienen.--Rabe! 11:29, 5. Feb. 2007 (CET)

Michael Buback als Göttinger Professor

Der macht zwar zurzeit viel Aufhebens in den Medien, hat aber offensichtlich noch keinen Wikipedia-Artikel. Als ordentlicher C4-Professor mit vielen Preisen und wichtigen Mitgliedschaften wäre er sowieso relevant. Wäre der einen Artikel wert? Erst recht im Vergleich zum Göttinger Mescalero? Hier die Infos: [5] --Rabe! 14:14, 26. Apr. 2007 (CEST)

en:Michael Buback gestartet. --Kresspahl 15:37, 26. Apr. 2007 (CEST)

Warum nur auf Englisch? --Rabe! 15:54, 26. Apr. 2007 (CEST) 1. Weil man im deutschen Artikel mehr zur Chemie sagen müßte. 2. Damit einmal die Reihenfolge stimmt: Weil in der engl. WP zunächst einmal nur der Angehörige des Opfers den Artikel haben konnte; die Biografien der mutmasslichen Täter sind (ausnahmsweise?) noch nicht geschrieben...--Kresspahl 18:49, 28. Apr. 2007 (CEST)

Benutzervorlage

Wer daran interessiert ist, kann diesen Baustein auf seiner Benutzerseite ablegen:

Georg-August-Universität Göttingen

Dieser Benutzer ist bzw. war Student der
Universität Göttingen.



--Times 22:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Foto-Wünsche revisited

Musikwissenschaftliches Seminar (schwierige Lichtverhältnisse) --Dschwen 11:22, 3. Mai 2007 (CEST)

Hier ist ja jetzt schon einiges passiert, ich könnte mir trotzdem noch folgende Fotomotive vorstellen:

Ich weiß, das ist ein bisschen schwierig im Treppenhaus, aber da muss eine beeindruckende Perspektive durch diese runden Löcher nach unten geben, die gut funktioniert. --Rabe! 11:33, 3. Mai 2007 (CEST)
Nach ganz oben bin ich nicht gekommen. Von unten nach oben hab ich ein bild, aber das sind nur ein paar Kreise :-). --Dschwen 13:21, 3. Mai 2007 (CEST)

Das ist ja jetzt übersichtlich und machbar. Grüße an Dschwen und Magmer! --Rabe! 11:40, 2. Mai 2007 (CEST)

Was ist hier mit den Fotos passiert? Warum sind die bilder alle raus geflogen?--Kresspahl 19:14, 28. Jul. 2007 (CEST)

Neustruktur Geschichtsteil

Ich habe den Geschichtsteil jetzt mal neu strukturiert, wie vor einiger Zeit mal angekündigt. Ich wäre dankbar, wenn sich der eine oder andere fände, der das alles noch mal durchlesen könnte und auf Konsistenz prüft. Da muss bestimmt noch was angepasst werden. Ich merke das aber nicht mehr, weil ich so involviert bin.--Rabe! 18:52, 23. Sep. 2007 (CEST)

Portal

Ich habe dort ein paar Gedanken zum Thema Portal niedergeschrieben, falls jemand Interesse hat. --Carlos-X 07:46, 1. Dez. 2007 (CET)

Hat es einen besonderen Sinn, dass die Internet-Seite der Uni sowohl im Kasten rechts als auch unter Weblinks aufgeführt wird? Kann man den Link unter Weblinks nicht löschen? --pistazienfresser 19:25, 5. Jan. 2008 (CET)

Johann Lorenz von Mosheim

Hat jemand mehr Informationen zu Mosheim und seine Rolle für die Uni Göttingen? Der Artikel über Mosheim ist noch sehr rudimentär. --Times 16:52, 4. Feb. 2008 (CET)

Da würde ich Benutzer:Frank Schulenburg fragen. Der hat sich mit diesen Leuten mal intensiv beschäftigt. --Rabe! 20:56, 4. Feb. 2008 (CET)
Da ist doch der link auf die ADB:bio im Artikel. Und mit ganz interessanten Hinweisen wie "Schädel in der Schädelsammlung der Universität", Grab und Epitaph in der Paulinerkirche, aber auch die Gründe für den späten Wechsel von Helmsted und seine "Hintergrundberatung" Münchausens bei Gründung der GA... Nur Mut!--Kresspahl 21:48, 4. Feb. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:40, 21. Apr. 2008 (CEST)

Universität als Stadtobjekt

Ich vermisse Informationen über das Gelände und die Gebäude, Lokalisierung innerhalb der Stadt, etc. Kann da jemand was ergänzen? Scheint in der Südstadt zu liegen, aber ist es ne Campus-Uni, oder verteilt? --Trickstar 11:00, 26. Aug. 2008 (CEST)

Göttingen hat keine Uni, Göttingen IST eine Uni. Die Universitätsbauten sind über die ganze Innenstadt verteilt und außerhalb der eigentlichen City gibt es an mehreren Stellen riesige Universitätsgelände, diese jedoch vorwiegend im Norden und Nordwesten der Altstadt, aber auch einige im Süden. Die komplizierte Baugeschichte der Uni ist in den Geschichstkapiteln unter "Universitätsstruktur und Bauten" an verschiedenene Stellen erläutert. Die meisten Bauten kommen natürlich aus der Zeit der Entwicklung der Massen-Uni in den frühen 1970er Jahren--Rabe! 21:42, 26. Aug. 2008 (CEST). Das ist einerm der erwähnten Kapitel beschrieben. --Rabe! 21:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab vor einiger Zeit mal etwas angefangen, aber es ist wirklich ne schwierige Sache. Göttingen besteht aus der Uni und zwischendrin den Wohnungen und Kneipen für die Studenten und Universitätsangestellten. Die Uni ist irgendwie überall. --Carlos-X 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)
Na das klingt doch alles einer Erwähnung im Hauptartikel wert, oder nicht? Unter Geschichte hab ich danach jedenfalls nicht gesucht, zwei drei Sätze an allgemeiner Stelle fände ich angebracht. --Trickstar 22:01, 26. Aug. 2008 (CEST)

Die Zusammenfassung von Carlos-X fand ich eigentlich ganz gut. Die könnten wir nehmen.--Rabe! 22:07, 26. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ihr mit meinem Text etwas anfangen könnt, so benutzt ihn. Wäre ich damit zufrieden gewesen, so wäre er bereits im Artikel. Ich hatte mir vorgenommen ihn noch mal zu überarbeiten, bin aber bisher nicht dazu gekommen... --Carlos-X 22:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab ihn ein wenig umgestellt, erweitert und war so mutig ihn einzufügen. In deinem benutzerraum hilft er niemandem weiter, ich hatte die informationen echt gesucht, und erst mit google gefunden, was du schön als referenz verlinkt hast. Über die Position innerhalb des Artikels muß man sich wohl auch noch Gedanken machen. Meines Erachtens muß der gesamte Geschichtsteil in einen eigenen Artikel ausgelagert und für den Hauptartikel zusammengefasst werden. Gab es da schon einmal eine Diskussion drüber? --Trickstar 22:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
Mit dem BNR hast du natürlich Recht. Die Überlegung war "Ich schlaf noch mal drüber und mach morgen noch mal was dran". Na ja, ist jetzt auch ein halbes Jahr her ;) Thema Geschichte: Ich weiß nicht, ob es der Artikel über die Stadt oder die Uni war, aber irgendwann gab es im Rahmen eines Reviews (oder einer Vorbereitung) schon mal die Diskussion. Das Problem beider Artikel ist, dass Stadt und Uni nun mal viel mehr Geschichte als Gegenwart haben - und das spiegelt sich in den Artikeln wieder. Früher oder später führt bei beiden Artikeln kein Weg an einer Auslagerung vorbei, nur was bleibt dann vom Artikel über? --Carlos-X 23:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

@Carlos-X: Ich glaube nicht, das die Auslagerung gerade der wesentlichen Aspekte eines Artikel den verbleibenden Restartikel besser macht. Bei Göttingen geht es, wie einer der von den Nazis vertriebenen Mathematiker es in NY beschrieb, um „the spirit of Göttingen“, als patriotischer Alumnus sage ich: das schaffen andere eben erst in 250 Jahren und manche (ältere) im Zweifel nie... Also, auch bei sachlichster Betrachtung hat diese Universität etwas ganz Besonderes, nach meiner unmaßgeblichen Meinung in dem speziellen Zeitfenster und den weiteren Umständen ihrer Entstehung begründetes Etwas. Das resultiert aus Geschichte. Es gibt zB nicht viele Universitäten in Deutschland, denen die amerikanischen Rockefellers ganze Gebäude spendiert haben, weil sie von der Uni beeindruckt waren. Das ist Göttinger Geschichte, das gehört zur Uni heute nach. Schneidest Du das ab, ist weniger als Bochum nach.--Kresspahl 00:19, 27. Aug. 2008 (CEST)

Also bei einer Uni mit 24.000 Studenten und einer solchen Geschichte, würde ich mir keine Sorgen über den Umfang des Hauptartikels machen. Vielleicht einfach mal bei den anderen Universitäten herumschauen, die weniger zu bieten haben, aber trotzdem gute umfassende Artikel. Ich find es hier halt noch ein bisschen unstrukturiert, wodurch Lücken teilweise gar nich sichtbar werden. --Trickstar 00:29, 27. Aug. 2008 (CEST)

Lehrstühle für Klassische Philologe, Arbeitsliste

Lehrstuhl I Lehrstuhl II Lehrstuhl III
Ernst Curtius (1855–1867)
Ernst von Leutsch (1842–1882) Kurt Wachsmuth (1868–1877)
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) Wilhelm Meyer (1886–1889) Karl Dilthey (1879–1888)
Georg Kaibel (1897–1901) Friedrich Leo (1889–1914)
Eduard Schwartz (1902–1909) Richard Reitzenstein (1914–1928)
Paul Wendland (1909–1915) Eduard Fraenkel (1928–1931)
Max Pohlenz (1916–1937) Günther Jachmann (1920–1922) Kurt Latte (1931–1935)
Karl Deichgräber (1938–1946) Hans Drexler (1940–1945)
Max Pohlenz (1947–1956) Kurt Latte (1945–1957)
Karl Deichgräber (1957–1968) Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) Will Richter (1958–1972)
Klaus Nickau (1970–2000) Carl Joachim Classen (1973–1993) Ulrich Schindel (1972–2003)
Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001) Siegmar Döpp (1995–2007) Peter Kuhlmann (seit 2004)
Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)

Die Übersicht hier weicht in einigen Punkten von der bei Wegeler, wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik ... ab. Sie führt drei Ordinariate auf (mit einer anderen Verteilung der Personen als hier), dazu für die Zeit bis 1945 ein Extraordinariat. Stützt sich diese Tabelle auf eine abweichende Übersicht oder ist sie nur aus Einzelbiographien kompiliert? In letzterem Fall würde ich vorschlagen, der Liste bei Wegeler zu folgen; ich kann die Tabelle gern entsprechend überarbeiten.--StefanC 08:57, 30. Okt. 2008 (CET)

Hier die nach Wegeler überarbeitete Tabelle (horizontal stimmt die Chronologie nicht). Das "dritte Ordinariat" wurde mehrmals aufgegeben und wieder eingerichtet.--StefanC 15:13, 30. Okt. 2008 (CET)

Die Tabelle bei Wegeler hätte ich hier auch eingearbeitet, sie ist mir aber im 19. Jahrhundert zu chaotisch. Wie kann es z. B. sein, dass Leo auf Sauppe folgt, wo die beiden (zumindest nominell) vier Jahre lang gleichzeitig Ordinarii waren? Und wie ist das mit Mitscherlich, ist er wirklich in seinem langen Leben niemals emeritiert worden? Sehr komisch, das alles. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:54, 31. Okt. 2008 (CET)
Im 19. Jahrhundert ist in der Tat einiges durcheinander, aber es war wohl anscheinend wirklich so, dass in den 1880er Jahren mehr Ordinarii tätig waren als vorher oder hinterher (August Wilmanns gab es ja auch noch). Man muss sich klarmachen, dass es zu dieser Zeit keine Altersgrenze für Professoren gab; sie konnten lehren, so lange sie wollten oder konnten, d. h. es konnte in der Tat vorkommen, dass sie bis zu ihrem Tod nicht emeritiert wurden. Auf jeden Fall gab es nach Wilamowitz und Leo für mehrere Jahrzehnte (bis Richter) nur noch zwei Ordinariate; für das 20. Jahrhundert würde ich Wegeler soweit folgen.--StefanC 19:09, 31. Okt. 2008 (CET)
Für's 20. Jh. d'accord. Fürs 19. werde ich noch Prof. Schindels Rat einholen, vielleicht hat er eine gute Idee, wie man das darstellen könnte. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:30, 1. Nov. 2008 (CET)
Lehrstuhl I Lehrstuhl II Lehrstuhl III
Ernst von Leutsch (1842–1882) Hermann Sauppe (1856–1893) Ernst Curtius (1855–1867)
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) Friedrich Leo (1889–1914) Kurt Wachsmuth (1868–1877)
Georg Kaibel (1897–1901) Richard Reitzenstein (1914–1928) Karl Dilthey (1879–1888)
Eduard Schwartz (1902–1909) Eduard Fraenkel (1928–1931) Wilhelm Meyer (1886–1889)
Paul Wendland (1909–1915) Kurt Latte (1931–1935) Günther Jachmann (1920–1922, persönlicher Ordinarius)
Max Pohlenz (1916–1937) Hans Drexler (1940–1945) W. A. Baehrens (1922–1929, persönlicher Ordinarius)
Karl Deichgräber (1938–1946) Kurt Latte (1945–1957) Konrat Ziegler (1946–1965, Honorarprofessor)
Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) Karl Deichgräber (1957–1968) Will Richter (1958–1972)
Carl Joachim Classen (1973–1993) Klaus Nickau (1970–2000) Ulrich Schindel (1972–2003)
Siegmar Döpp (1995–2007) Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001) Peter Kuhlmann (seit 2004)
Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)

Professoren und Wissenschaftliche Hoehepunkte nach 1945

Der Abschnitt enthielt nur einen zweifellos interessanten aber unter enzyklopaedischen Gesichtspunkten wenig relevanten Hinweis darauf, dass Bassam Tibi nach seiner Pensionierung (!) 2009 aufgrund der universitaeren Kuerzungen in seinem Institut nur noch in den USA arbeieten moechte. Ich habe mal mit drei Nobelpreistraegern und Stefan Hell angefangen. Da gibt es aber noch recht viel zu tun. Auch an die anderen Traeger des Leibnizpreises sollte vielleicht gedacht werden. glueck auf, jan --JanBarkmann 02:39, 18. Nov. 2008 (CET)

Siegel und Logo der Universität

Hallo! Im Infokasten des Artikels ist das Siegel der Universität abgebildet. Es handelt sich dabei nicht um das offizielle Logo der Universität. Letzteres ist dabei gemäß Corporate Identity zur Repräsentation der Universität gedacht, ersteres sollte hierfür nicht verwendet werden. Meine Frage ist nun, ob dieses im Artikel angepasst werden sollte. Vlt. könnte man auch beide an jeweils geeigneter Stelle darstellen. --134.76.63.190 21:39, 23. Nov. 2008 (CET)

Pillepalle (Tickets etc)...

... bezog sich auf den hier noch erkennbaren Zustand des Artikels. Ich verstehe gar nicht, warum dortiges „2.“ jetzt nicht mehr auftaucht. (Es sorgt mich selbst auch nicht allzusehr. Ich wüßte nur gerne, welcher (von mir nicht bewußt ausgeführrte) Format-Befehl tatsächlich zum an sich unbeabsichtigten Unterdrücken von Quelltext führt.)--Carolus Ludovicus (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Carolus Ludovicus (Diskussion | Beiträge) 04:34, 12. Mär. 2008 (CET))

Lesenswert-Kandidatur von Michaelishaus (Göttingen)

Ich würde den Artikel über dieses traditionsreiche Gebäude der Universität gern als "lesenswert" kandidieren lassen. Gibt es dazu Kommentare oder Verbesserungsvorschläge? Last-Minute-Edits?--Rabe! 09:53, 18. Feb. 2009 (CET)

Heute habe ich den Artikel bei den Kandidaten für die "lesenswerten" eingestellt. Bitte abstimmen! --Rabe! 10:00, 5. Mär. 2009 (CET)

Masterstudiengang Marketing und Distributionsmanagement prägend???

"Prägend für Göttingen sind auch die Studiengänge Agrarwissenschaft und Forstwissenschaft, sowie der Masterstudiengang Marketing und Distributionsmanagement." ist kein Vandalismus, aber von mir bislang weder empirisch noch sonst nachvollziehbar? Wie viele Studierende? Relation zur Gesamtzahl? Ab wann prägend? Vielleicht eher als "neuer Studiengang"/Studiengang, der sonst selten angeboten wird oder Ähnliches?-- pistazienfresser 16:57, 8. Mai 2009 (CEST)

Es gibt in Göttingen mittlerweile sogar einen Masterstudiengang "Pferdewissenschaften". Da lernt man, wie man einen Pferdehof führt. Dies nur als kleinen Seitenhieb zur "wissenschaftlichen" Vertiefung des Studiums im Master. Die Formulierung "prägend" stammt ursprünglich von mir, ich meinte damit, dass diese agrar- und forstwissenschaftlichen Studiengänge das Stadtbild beeinflussen, wenn man die Söhne des norddeutschen Landadels mit Knickerbocker-Lederhosen, Lodenmantel und Jagdhund zur Vorlesung gehen sieht. Außerdem gibt es zwischen dem alten Auditoriengebäude und Uni-Nordbereich ca. drei botanische Gärten. Das muss zur Prägung reichen. --Rabe! 19:14, 8. Mai 2009 (CEST)
Der erfolgreichste Göttinger Marketing-Student dürfte übrigens Dieter Bohlen sein. Der kannte aber noch keinen Masterstudiengang. Der hat noch BWL auf Diplom studiert.--Rabe! 19:16, 8. Mai 2009 (CEST)

An-Institute - hier geparkt

eigentlich wollte ich eine kleine Liste der An-Institute ergänzen - aber der ARtikel ist von der Struktur her so geschichtslastig ohne eine Aufzählung der Einrichtungen, dass das gar nicht rein passt. Laut homepage sind An-Institute

- das Graduiertenkolleg ist etwas seltsam als An-Institut - steht aber so auf der Homepage Cholo Aleman 16:58, 14. Aug. 2009 (CEST)

Pillenknick...

Hat sich da jemand um 10 Jahre verrechnet? Oder fängt der Durchschnittsstudent mit 35 Jahren sein Studium an... --77.176.75.22 23:09, 8. Dez. 2009 (CET)

Wenn man sich die passende Grafik anschaut, dann ist der erste richtige Tiefpunkt durch den Pillenknick 1973. Die Studentenzahlen sanken ab 1992. Passt imho eigentlich ganz gut, oder? --Carlos-X 23:29, 8. Dez. 2009 (CET)

Seit 1945

27 Zeilen zum Thema "Studenten und Gesellschaft" von 1945 bis heute, davon 16 zur Frage der Wiederzulassung von Verbindungen, bleiben 11 für alles andere. Da kannz ma sehn, was die Zeit wirklich überdauert. Studentenbewegung? Weeeehrt euch, leistet Widerstaaaaand? Mein Auto braucht keinen Ostring, oder war es der Westring? Nörgelbuff? Ede Wolf? Naja, 05 is ja denn ok afsteegen. Sic transit gloria mundi, gibt JustinCase 18:15, 18. Aug. 2010 (CEST) zu bedenken

Es ist ein Wiki, also darfst Du gern ergänzen, Deine Kritik ist ja durchaus berechtigt. Es fehlen zum Teil leider die Quellen zu diesem Themenbereich, das könnte Teil des Problems sein.--Kresspahl 18:35, 18. Aug. 2010 (CEST)
Tut mir leid, es war gar nicht böse, sondern eher scherzhaft gemeint. Nun bin ich in die Falle gegangen und muss was beisteuern. Versuche ich demnächst, wenn ich Quellen auftue. Selber erinnere ich mich am liebsten an Cron & Lanz, gibt es die noch? fragt JustinCase 21:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
Auch da hilft google: Sie schicken Dir was Du willst mit der Post nach Hause... ;-) --Kresspahl 05:57, 19. Aug. 2010 (CEST)

Neues Universitäts-Ranking

Die Times hat ihr Uni-Ranking verändert und prompt landete Göttingen auf dem ersten Platz der deutschen Universitäten, vor München und Heidelberg. Siehe http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,717801,00.html . Das ist eine interessante Nachricht, das solle man man einarbeiten. (Ich bin in diesen Tagen ein wenig unter Zeitdruck.) Dass die englischsprachigen Unis so viel besser abschneiden bei einem Test, der in einem angelsächsischen Land entwickelt wurde, sollte nicht verwundern. Ein wichtiges Kriterium ist zum Beispiel die Zitation. Es ist kein Wunder, wenn die englischsprachige Literatur englischsprachiger Wissenschaftler öfter zitiert wird als deutsche Literatur. Das können nämlich mehr Menschen lesen und verstehen.--Rabe! 13:37, 17. Sep. 2010 (CEST)

Eigentlich müsste man eine oder mehrere Tabellen aufbauen und die Erkenntnisse anerkannter Rankingagenturen gegenüber stellen... Mehrere, weil Gesamtranking zwar ganz nett ist, aber eben nur der Mittelwert des Rankings der Fakultäten. Aus anderen Rankings ist ja bekannt, dass die GA in den Naturwissenschaften deutlich angesehener ist, als in den Geisteswissenschaften.--Kresspahl 14:13, 17. Sep. 2010 (CEST)

Relevant oder nicht

An der Universität sind bei verschiedenen Veranstaltungen (studentische) Gelder verschwunden, insgesamt über 20000€. Noch ist unklar, ob es sich dabei um Diebstahl oder Unterschlagung handelt, der Asta hat aber Strafanzeige gestellt und einen Untersuchungsausschuss gestellt, siehe unter anderem hier: http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/AStA-fehlt-noch-mehr-Geld Frage: Ist der Vorfall für Relevanz für Wikipedia (schlägt hier an der Uni recht hohe Wellen) und wenn ja in welchem Umfang? 134.76.68.29 14:34, 15. Dez. 2010 (CET)

Find ich weit unterhalb der Grenze, an der ich mir überhaupt die Relevanzfrage stellen würde. Richtig hoch sind die Wellen an der Uni auch nicht. Bestenfalls innerhalb der Studentenschaft, und da wahrscheinlich auch nur dem hochschulpolitisch aktiven Teil. Im Gesamtkontext der Uni, also sowohl über grosse Zeiträume als auch über die Studentenschaft hinaus (-> Wissenschaftler, technische Mitarbeiter, Sektretariate, Studentenwerk, ggf. noch angeschlossene Institute), scheinen mir ein paar bei der Studentenvertretung verschwundene Euro völlig belanglos (für eine Enzyklopädie). --Timo 15:57, 15. Dez. 2010 (CET)

Liste der Rektoren der GA

Moin! Habe im Benutzerraum einmal eine Liste der Prorektoren bzw. Rektoren und Präsidenten der GA begonnen:

Benutzer:Kresspahl/Liste der Prorektoren der GA

Weiß jemand, wielange die Prorektoren die Leiter der Uni vor Ort waren? Bis 1866, oder ab wann gab es dann den Rektor vor Ort? Mitarbeit an der Liste ist ausdrücklich erwünscht, wenn jemand dazu Material hat. Bitte bei längeren Bearbeitungen {In Bearbeitung} setzen, damit es nicht zu Kollisionen kommt. Die Angaben auf der HP der GA sind etwas unzuverlässig, siehe zB die Zeiten der Prorektorate von Albrecht von Haller. Für die weitere Zeit fehlt mir die Literatur. Ich glaube 1955 ist in Göttingen eine Auflistung aller Rektoren von Anfang an erschienen, die habe ich leider nicht.--Kresspahl 15:46, 23. Mär. 2011 (CET)

Rehabilitierung

Wurde die Aberkennung der 72 Doktortitel in der Nazizeit später wieder rückgängig gemacht? --93.201.17.70 00:15, 26. Feb. 2012 (CET)

Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung

Hinweis auf den neuen Artikel Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung und die bereits laufende Löschdiskussion hier, mit Bitte um Unterstützung oder Vorschläge, wie der Artikelinhalt hier im Artikel angemessen dargestellt werden kann. --77.8.215.103 13:37, 24. Jun. 2012 (CEST)

Weitere berühmte Studenten

Bei archäologischen Ausgrabungen in meiner Büchersammlung ist mir ein alter Göttinger Stadtführer in die Hände gefallen: Gunthild Ameln-Giese: Göttingen, Musterschmidt-Verlag, Göttingen, 2. erweiterte Auflage 1969. Dort werden weitere berühmte Göttinger Studenten erwähnt, die bisher im Artikel nicht vorkommen: George Bancroft (Politiker), Henry Wadsworth Longfellow, Samuel Taylor Coleridge, Charles de Villers, Alexander Iwanowitsch Turgenew, Tschou En-Lai etc.. Das Problem ist, dass der Aufenthalt in Göttingen nicht bei jedem durch den Wikipedia-Artikel gestützt wird. Da müsste weitere biographische Literatur zu Rate gezogen werden. Inwieweit könnte man das einfügen?--Rabe! (Diskussion) 12:04, 9. Okt. 2016 (CEST)

Wieder einmal: bedeutende ehemalige Studenten

Unter dem Satz „Es studierten später sehr einflussreiche Politiker in Göttingen.“ findet sich eine etwas willkürlich zusammengestellt erscheinende Aufzählung. Wenn Edzard Schmidt-Jortzig, Peter Struck und Luisa Neubauer (die sicherlich einflussreich und politisch tätig, aber noch keine „sehr einflussreiche Politikerin“ ist) genannt werden, vermisse ich zum Beispiel Thomas Oppermann. Gruß --85.22.30.225 22:40, 19. Jan. 2021 (CET)

Aussagen zum Asta nicht mehr aktuell?

Anmerkung zu folgenden Sätzen im Abschnitt "Seit 1945":

"Seit den politisch bewegten Zeiten ab Ende der 1960er Jahre gab es in Göttingen für längere Zeit solide „linke“ Mehrheiten im AStA. Als Massenuniversität erwarb sich die Universität spätestens im Deutschen Herbst 1977 mit dem international Aufsehen erregenden Nachruf des Göttinger Mescalero auf den Bundesanwalt Siegfried Buback den Ruf einer Hochburg der autonomen antifaschistischen Linken. Seit einigen Jahren haben radikal linke Gruppen jedoch erheblich an Einfluss verloren. Sie stellen derzeit nur 6 von 49 Sitzen des Studierendenparlaments.[42]"

Aktuell gibt es eine linke Mehrheit im Asta. Liest man den ersten Satz würde man das aber nicht erwarten. Gehe mal davon aus, dass mit "radikal linke Gruppen" aktuell nur die "Alternative linke Liste" oder "Schwarz-Rot-Kollaps" gemeint sein kann. Erstere hat aber aktuell Acht Sitze, Zweitere Einen. Hier nachzuvollziehen: https://stupa.uni-goettingen.de/parlament/fraktionen/. --Rhodalele (Diskussion) 14:04, 24. Mär. 2021 (CET)

Aufstieg und Fall des Dr. M.

Eine bekannte Persönlichkeit der Universität Göttingen ist ein Professor, dessen ganze akademische Karriere bestand aus Betrug und Täuschung bestand.refBernd Kramer: Universität Göttingen: Aufstieg und Fall des Dr. M. | ZEIT Campus. In: Die Zeit. 5. Januar 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Januar 2018]).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)

Aus Tradition wird "Tradition und Studentenverbindungen"

So schnell hat man einen Begriff in einem Artikel einer Universität verankert. So nicht! Habe das rückgängig gemacht. Gehört nicht zur Universität. gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:38, 30. Mai 2024 (CEST)

Wenn es dir um den Titel geht, dann ändere den Titel. Du hast aber all meine Bearbeitungen damit zurückgesetzt, welche nur den zuvor schon existierenden Link kurz erklärt haben. Bitte keinen Vandalismus betreiben. --Alrael (Diskussion) 15:36, 30. Mai 2024 (CEST)
Titel und Text gehören dort nicht hin, das ist nicht Teil der Universität. Belege, das das Teil der Universität ist! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:39, 30. Mai 2024 (CEST)
Lies dir den Artikel durch, dort wirst du die historische Relevanz der Studentenverbindungen erfahren. Ich habe auch keine großen Änderungen durchgenommen. Vielmehr habe ich eine mini Erläuterung hinzugefügt, um die heutige Studentenverbindungen an der Uni Göttingen zu zeigen.
Eine Studentenverbindung ist als Studentische Organisation bereits historisch (seit teils 200 Jahren) und auch noch heute immer an der jeweiligen Universität ansässig!
--Alrael (Diskussion) 16:11, 30. Mai 2024 (CEST)
Zuvor/aktuell auch wieder stand/steht dort ein Abschnitt zu Traditon -> Hauptartikel Liste der Studentenverbindungen. Ich habe diese Verlinkung lediglich in einem Satz erläutert und in den Titel eingesetzt. --Alrael (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2024 (CEST)
die SV sind nicht Teil der Universität. Belege das Gegenteil, dann diskutieren wir weiter. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:28, 30. Mai 2024 (CEST)
Bei Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist die Liste der dortigen Verbindungen unter Siehe auch verlinkt. Denke, so könnte man auch hier verfahren. --Pistazienfresser (Diskussion) 16:32, 30. Mai 2024 (CEST)
Ich bin gerade dabei das zu überarbeiten. Grundsätzlich halte ich es für korrekt, dass studentische Organisationen jedweder Art (dh direkte Hochschulgruppen aber auch private Organisationen) in den Universitätsartikel hinzugefügt werden.
Siehe daher Universität Würzburg und Universität Frankfurt
Es ist nicht erwünscht, dass "Siehe auch" genutzt wird. Besser soll vielmehr der Inhalt in den Artikel mittels Text eingearbeitet werden. --Alrael (Diskussion) 17:10, 30. Mai 2024 (CEST)

@Slarty: Du solltest Deine Behauptungen lieber mit Quellen unterfüttern: Wenn die Universitäten für sich in Anspruch nehmen, Verbindungen zuzulassen oder zu verbieten und in ihren historischen Karzern dazu stolz auf die Farben der Verbindungen verweisen, wieso sollen sie dann bitte nicht Bestandteil des Akademischen Lebens der Universität sein?--Kresspahl (Diskussion) 17:16, 30. Mai 2024 (CEST)

Die Kantinen rund um eine Uni kommen auch nicht in den Artikel der Uni. Gnausowening die Verbindungen in einer Stadt, die zufälligerweise auch ein paar Studenten an jener Uni haben. Ansonsten könnte ja jeder Club an dem auch Studenten einer Uni sind in den Artikel der Uni. Also nein, bleibt draußen, bis belegt wird, warum das ein Teil der Uni sein soll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2024 (CEST)
Es ist bereits belegt. Siehe oben und lies den Artikel. Dort steht die Relevanz bereits drin. Vielmehr nennst du keine sinnvollen Gründe, wieso es draußen bleiben sollte.
Insbesondere der Kantinenvergleich ergibt gar keinen Sinn. Welche Kantine besteht denn mit relevanter Historie seit mehr als 200 Jahren in und um die Uni herum?
Und ja ich bin auch grundsätzlich dafür, dass jeder studentische "Club" an der Uni in den Uni-Artikel gehört. Immerhin finden auch alle möglichen Alumni-Vereine ihren Weg in Uniartikel. Jedoch sind natürlich insbesondere Studentenverbindungen bereits eine sehr lange Zeit klar und eng mit und an den Universitäten verwurzelt.
Sowas kann zB unter dem Titel Studentische Organisationen oder Studentisches Leben passen. --Alrael (Diskussion) 03:57, 31. Mai 2024 (CEST)
Insbesondere ab dem Abschnitt Geschichte#Von der Inauguration bis zur Französischen Besetzung steht sehr viel zur Geschichte der Uni und der Studentenverbindungen. Wieso sollten sie also nicht relevant sein, wenn sie auch heute noch existieren?
Aber wie schon angeführt wäre ich neben diesem Punkt auch dafür andere Studentische Organisationen im Wiki-Artikel aufzuführen, da sie meines Erachtens nach eng mit den Universitäten verknüpft sind (teils Bestandteil, teils privat organisiert, aber dennoch in enger Zusammenarbeit stehend, usw) und daher einen Platz im Artikel verdient haben.
Ich habe noch kein sinnvolles Argument gehört, wieso Studentische Organisationen nicht in den Uniartikel gehören. Ich meine hier werden ja zB auch die Logos usw aufgeführt, der Artikel ist doch so oder so schon gigantisch.
--Alrael (Diskussion) 07:47, 31. Mai 2024 (CEST)
Aus meiner Sicht kommt bei dem jetzt wieder hergestellten Text den Studentenverbindungen zu viel Bedeutung zu, weil die Liste der Stdudentenverbindungen als Hauptartikel für die Tradition der Universität angegeben ist. Das halte ich für untragbar, zumal im Text dann das Küssen des Gändeliesels steht, was ja nun wirklich eine Tradition ist - und sicher auch dies kein Teil der Universität, sondern auch hier eine private Tradition von Studenten, später auch weiblichen und diversen. Welche Tradition ist denn irgendwo überhaupt Teil einer öffentlichen Einrichtung? Das dürfte selten sein. Klar ist, dass die Studentenverbindungen bei allen eigenen Traditionen nicht grundsätzlich den Alleinvertretungsanspruch für "die Tradition der Universität" besitzen. Am Gänselieselkuss wird das mE durchaus deutlich. Mariechenhüpp war auch keine reine Verbindungsveranstaltung. Das Bismarckhäuschen ist eine Gedenkstätte, aber keine eigentliche Tradition. "Siehe auch" halte ich für blöd. Entweder man beschreibt eine Tradition in disem Absatz, oder man lässt es, aber man hängt besser keine Assoziationsblase daran. Unabhängig davon: Alles was im Absatz je drinstand, ist eine Tradition des Studentenlebens und nicht der Universität als Einrichtung. Beide Versionen des Editwars sind aus meiner Sicht nicht tragbar. Sollte man den Absatz ganz rausschmeißen - und ggf. den Gänselieselkuss unter Geschichte und Studenten und Gesellschaft einbauen? (Übrigens sind einige dieser Absätze auch sehr einseitig verbiundungslastig.) --2003:E4:5F17:FE00:F403:4AD3:141F:BD9D 11:08, 31. Mai 2024 (CEST)
Diese Angabe als Hauptartikel fand ich auch seltsam, daher habe ich das abgeändert und ein siehe auch daraus gemacht und das siehe auch in einem Satz erklärt.
Aber dann würde ich das jetzt mal anders in einen getrennten Abschnitt "Studentische Organisationen" mit den anderen Studentenischen Organisationen packen. :)
--Alrael (Diskussion) 14:55, 31. Mai 2024 (CEST)
Ich würde dort auch die Akademische Orchestervereinigung Göttingen und den Universitätschor und Universitätsorchester Göttingen dort einarbeiten. --Alrael (Diskussion) 14:58, 31. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht nicht zu schnell arbeiten, sonst gibt es wieder zusätzlichen Diskussionsbedarf, wenn die anderen Benutzer das ganz anders sehen. Was gibt es eigentlich sonst noch für studentische Traditionen? Die O-Phase als neuere Tradition? Die inzwischen ausgelaufene Nikolausfete? Oder sind die zu kurzlebig für eine echte Tradition? --2003:E4:5F17:FE00:C831:1411:ACE9:1A42 15:12, 31. Mai 2024 (CEST)