Diskussion:Georg Franz Kolschitzky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name?

[Quelltext bearbeiten]

In der Englischen Wikipedia (en:Franciszek Jerzy Kulczycki) wird der Name Franciszek Jerzy Kulczycki geschrieben, stellt aber offenbar die gleiche Person dar. Ist das eine gültige Übersetzung oder ist einer der beiden Artikeltitel falsch? --Wirthi 23:16, 20. Jan 2006 (CET)

Der Name wird heute im Polnischen so geschrieben. Diese Schreibweise ist aber ein modernes Konstrukt, denn Kolschitzky schrieb seinen Namen nicht so und in keiner Quelle des 17. Jahrhunderts findet sich die polnische Version dieses Namens.--131.130.135.193 08:20, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe folgendes – heute wohl nicht gerade „politisch korrekte” – Zitat gefunden.

„Georg Franz Koltschitzky (bei welcher Schreibart, obwohl die Polen selbe als unrichtig und Kulczycki als die richtige erklären, wir aus dem Grunde bleiben, weil der Mann, obwohl in Polen geboren, ein Serbe gewesen und sich selbst auf seinen Eingaben an den Magistrat bald Kolschitzky, bald Kolzschitzki, bald Koldschitzky, bald Kholtschitzky oder Koltschützky, aber niemals Kulczycki unterschrieb, was freilich auch beweist, daß derselbe seinen eigenen Namen nicht einmal rechtschreiben konnte).“

Moritz Bermann: Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen. U. Hartleben’s Verlag, Wien, Pest, Leipzig 1880, S. 948.
Alfie↑↓ 03:03, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Laut Sterbebuch der Dompfarre St. Stephan (Bd. 16, fol. 92r) starb Kolschitzky am 19. Februar 1694.

Kaffeehauseröffnung??

[Quelltext bearbeiten]

auf der Seite: http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/ "Kolschitzkygasse" eingeben und man bekommt folgendes:

Kolschitzkygasse 4. Bezirk - Stadtplan

seit 1862 (vorher ab 1813 Liniengasse), Franz Georg Kolschitzky (1644 bis 1694), verdienter Kundschafter während der zweiten Türkenbelagerung Wiens (1683). Die Legende erzählt, dass er zur Belohnung den von den Türken erbeuteten Kaffee erhielt und das erste Kaffeehaus eröffnete. In Wirklichkeit eröffnete der Armenier Isaak de Luca das erste Kaffeehaus in Wien (1703).

Nun, es ist und bleibt ein Armenier, doch was sollte nun jetzt in der Wikipedia stehen? Isaak de Luca (Quelle: Seite der Stadt Wien) oder Johannes Diodato (Quelle: bin mir nicht sicher, glaube es war "teiresias")


Georg Franz Koltschitzky wollte nur behaupten, dass er polnischer Herkunft seie. Er war ein Armenier aus dem Osmanischen Reich, der sein Glück während der Rückeroberungskriege in Ungarn machte. In dieser Zeit -- vor allem nach dem Sieg der habsburgisch-polnischen Armee -- war es günstiger ein Pole zu sein, als ein Armenier. Über ihn: Teply, Karl: Die Einführung des Kaffees in Wien. Georg Franz Koltschitzky, Johannes Diodato, Isaak de Luca. Wien, 1980. (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 6. Hrsg. Félix Czeike) Kerekes, Dóra: http://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_kisebbsegek/Ormeny_diaszpora_a_karpat_medenceben_II/pages/magyar/007_kerekes_dora.htm (nicht signierter Beitrag von 81.182.117.102 (Diskussion | Beiträge) 09:17, 6. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Abgesehen davon solltest Du http://www.wien.gv.at/strassenlexikon nicht allzu ernst nehmen. Ich bin da schon auf mehrere Fehler gekommen. Was dort steht, ist jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss. LG, --Pappenheim 10:11, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Alle geltenden Quellen beziehen sich bei dem Geburtsort auf eine Ortschaft in der Ukraine. Dies wäre auch sinngemäß eine logische Schlussfolgerung, denn wozu würde man den Namen eines Serben auch in Ukrainisch angeben, was die meisten Quellen auch tun. Bitte ändern!!!! (nicht signierter Beitrag von 86.181.57.242 (Diskussion) 23:31, 9. Feb. 2012 (CET)) Beantworten


Die in der Einleitung verlinkte Quelle im Originaltext:

Kolschitzky, Georg Franz, ein Serbe, Türkisch-Dolmetsch bei der Oriental. Handelskompagnie in Wien, erhielt für seine Kundschafterdienste währen der 2. Türkenbelagerung Wiens 1683 das angeblich erste Privileg zum Kaffee-Ausschank; wurde so der legendäre Ahnherr des Wr. Kaffeehauses.”

Gibt es eine Quelle für den Geburtsort Sombor (Vojvodina)? Die Englische WP behauptet Kulchytsi in der Nähe von Sambir (Ukraine) mit dubioser Quelle. Ebenso die Dänische, Polnische und Ukrainische WP (ohne Quellen). Die Ukrainische verlinkt sogar auf den Geburtsort Кульчиці und führt Kolschitzky als berühmte Persönlichkeit an. Nur die Serbische plädiert auch für Sombor. Vielleicht stammt die Konfusion auch nur aus dem deutschen Namen Sambor für Sambir. Also wo jetzt? →Alfie↑↓ 16:36, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals zur Kaffeehauseröffnung

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint hier einiges zweifelhaft, und links auf Disk und Hauptseite funktionieren auch nicht. Dass Theodat am 17. Jänner 1685 das erste Kaffeehaus eröffnet haben soll, wo er doch an diesem Tag erst (mit 2 anderen) das Privileg dazu erhielt, kann wohl nicht ganz stimmen.

Hier (Stichwort Caffeehäuser) mal eine Quelle aus dem Jahr 1866, der ich mehr vertrauen würde. -- Brücke (Diskussion) 18:58, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:57, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten