Diskussion:Georg Maercker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gloser in Abschnitt Maerckerweg gibt es in Berlin Lankwitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kolonialkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: Von 1908 bis 1910 war er als Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, im Hereroland an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero und Nama beteiligt. Das kann so nicht stimmen, denn dieser Aufstand begann 1904 und wurde 1907 offiziell für beendet erklärt.--KuK 14:48, 26. Mär 2006 (CEST)


Lieber KuK, bitte den Artikel nochmal genau lesen!--Vonschill (Diskussion) 15:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Baldenburg

[Quelltext bearbeiten]

Diese Stadt liegt nicht im früheren Westpreussen, sondern in Pommern (heute poln. Woiewodschaft Westpommern, daher vielleicht die Verwechslung?). Habe das korrigiert.--Mistaby 18:02, 18. Jan. 2008 (CET) Dazu eine Amerkung als nicht registrierter Gast: vgl. Karte von Westpreußen aus der Zeit vor 1918: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westpreu%C3%9Fen_und_DanzigerBucht.png Auf dieser Karte ist Baldenburg eindeutig in Westpreußen verzeichnet, es liegt allerdings tatsächlich hart an der Grenze zu Pommern. Polen hat diese Enklave wahrscheinlich begradigt, so dass die Stadt heute zur Wojewodschaft (Zapadni?) Pomorze (West-Pommern) gehört. (nicht signierter Beitrag von 178.24.24.243 (Diskussion) 20:30, 6. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Ausschlaggebend ist für das Lemma hier, dass Baldenburg zur Zeit der Geburt Maerckers in Westpreußen lag.
Wenn einen Benutzer interessiert, wie sich die territoriale Zugehörigkeit Baldenburgs von da an bis ins 21. Jahrhundert entwickelte, so erhält er durch Anklicken von „Baldenburg“ die gewünschten Auskünfte.--Gloser (Diskussion) 12:50, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Heldenepos ?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist am 31. Juli 2009 in ein ziemlich eigenartiges und verklärendes Heldenepos verwandelt worden, in dem die Geschichte der Freikorps und der Weimarer Republik eine "interessante" Färbung erhalten hat. Selbst die durch das Freikorps vom Leben zum Tode beförderten Menschen, die in vorherigen Versionen noch erwähnt wurden, werden auf einmal totgeschwiegen. --Cosal 16:16, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da gibt’s doch wohl nichts zu Diskutieren: Zurücksetzen auf letzte Version vorm „Weichspülen“: 24. Juli. Brunswyk 16:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte gedacht, man könnte da durch Bearbeitung etwas besser machen (siehe heutige Version), aber das war ein frommer Wunsch. Glaube auch, eine Zurücksetzen auf die letzte Version vor dem „Weichspülen“, d.h. die vom 24. Juli, ist der einzig richtige Weg. Danach kann man immer noch weiter basteln. --Cosal 16:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel bestand vor der Änderung 2009 in einem Rumpfartikel aus ein paar Zeilen. Der deutsche Nachkrieg ist aus historischer Sicht eine extrem spannende, aber in der gesellschaftspolitischen Diskussion immer noch mit maximaler Polemik belastete Epoche, wie man an diesen Beiträgen sieht. Die aktuelle Version stellt mitnichten ein Heldenepos dar, sondern versucht im Gegenteil, einem Vertreter dieser Epoche gerecht zu werden, der einem Lager angehörte, das heute pauschal verunglimpft wird. Dies geschieht leider auch allzu oft unter Weglassen historischer Fakten, von denen zum Beispiel eins das Faktum ist, daß Maercker auf Weisung der legalen sozialdemokratischen Reichsregierung versuchte, regionale illegale Gewaltaktionen einzudämmen. Was ist daran ein Heldenepos? So kann nur jemand denken, der von dieser Epoche keine Ahnung hat oder sie aus einseitig politischer Sicht beurteilt. Das ist aber nichts anderes als Gesinnungshistorisierung - so etwas kann man gerne in entsprechenden politischen Publikationen zum Besten geben - eine Enzyklopädie wie Wikipedia sollte hingegen um größtmögliche Objektivität bemüht sein. Das bedeutet, daß die Fakten ohne Wertung dargestellt werden - genau das ist bei diesem Artikel der Fall.--Vonschill (Diskussion) 15:52, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kinder ?

[Quelltext bearbeiten]

In Otto Strassers Buch "Deutsche Bartholomäusnacht" von 1935 wird behauptet ein Sohn des Generals Märker, der der Beschützer der Nationalversammlung gewesen sei, wäre während des Röhm-Putsches erschossen worden. Gibt es irgendwo Infos zu seinen Kindenr die dies bestätigen oder widerlegen?Zsasz 00:05, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einem Stammbaum der Familie Maercker in Westpreußen zufolge hatte General Georg Maercker von keiner seiner beiden Ehefrauen irgendwelche Nachkommen. Der Schutz der Nationalversammlung 1919 wurde von General Maercker selbst kommandiert. Dies war auch in einem der "Illustrierten historischen Hefte" nachzulesen, die in den 1980ern in der DDR herausgegeben wurden. (nicht signierter Beitrag von 178.24.24.211 (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2014 (CET))Beantworten

NS-Propaganda?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, daß die rechtsextreme Propagandaschrift "Das Buch vom Deutschen Freikorpskämpfer" (Berlin 1938) des Rathenau-Mörders Salomon hier als Literaturhinweis auftaucht?? Das kann doch wohl nicht wahr sein! Ich schlage vor, diesen "Literaturhinweis" zu entfernen. -- Ostpreuße 18:15, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

X Die heute gängige seriöse Freikorpsforschung verwendet Werke wie z.B. ,,Das Buch vom Deutschen Freikorpskämpfer" aus folgendem Grund: brauchbare Quelle. Auch ich habe es u.a. für meine Freikorps-BA-Arbeit verwertet. Die Freikorps-Quellenlage ist extrem dünn. Vieles, nicht alles, hat sich nur noch in diesen ,,Erinnerungsbüchern" erhalten. Ein guter Historiker weiss diese aber kritisch zu beurteilen. Nach 1933 sind die Freikorpsleute von der nationalsozialistischen Propaganda vereinnahmt worden (diesbezüglich empfehle ich z.B. Matthias Sprenger: Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Viele Freikorpsleute (gerade die Nationalrevolutionäre) wurden nach 1933 verfolgt, ihre ,,literarischen" Werke verboten (so z.B. bei Friedrich Wilhelm Heinz). Kommunisten wie Beppo Römer wurden ganz aus der nationalsozialistischen Freikorpserinnerungskultur nach 33 ganz getilgt. X (nicht signierter Beitrag von 82.207.231.107 (Diskussion) 10:27, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Siehe dazu auch meinen Eintrag vom Mai 2013. Erstens war v. Salomon - in seiner Jugend - sicher ein aus heutiger Sicht Rechtsradikaler, der allerdings für seine Beteiligung am Rathenau-Mord entsprechend zur Rechenschaft gezogen wurde. Er war aber ganz sicher kein Nationalsozialist und bekam (siehe unten) von diesen wiederholt nicht unerheblichen Ärger. Aber selbst wenn er einer gewesen wäre: darf man denn Aussagen von historischen Personen hier bei Wikipedia als Quellenangabe unterdrücken, weil sie einer politisch nicht genehmen Richtung angehörten? Wenn das so ist dann opfern wir die Suche nach historischer Wahrheit und größtmöglicher Objektivität allerdings der Gesinnungsschnüffelei. Das kann nicht der Sinn eines Projekts wie Wikipedia sein! Diese Einlassung von "Ostpreusse" ist aus diesem Blickwinkel absolut unqualifiziert.--Vonschill (Diskussion) 15:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Militärische Laufbahn bis 1904

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1874 (im Alter von 9 Jahren? Schreibfehler?) wurde er in das Kulmer Kadettenkorps aufgenommen, wo er seine militärische Ausbildung begann. -- Silberlöwe 19:55, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mindestaufnahmealter war zehn Jahre und der Unterricht begann mit der Sexta. Die Aussage wird an der fraglichen Stelle neutralisiert.--Gloser 16:33, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nein, das ist kein Schreibfehler. Es war damals üblich, bereits Kinder in die militärische Ausbildung mit einzubeziehen. Relativ gängig war ein Alter um die 11 Jahre, so daß Maercker einer der jüngsten Kadetten gewesen sein dürfte.--Vonschill (Diskussion) 15:35, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich hängt es mit dem frühen Tod des Vaters (+ 1872) zusammen. Der Onkel von Georg L. Maercker, Hans Nathanel Maercker (1850-1908), soll ihn und seine beiden Brüder, Julius und Theodor, in der Kulmer Kadettenanstalt untergebracht haben. [Chr. Maercker] (nicht signierter Beitrag von 178.24.24.243 (Diskussion) 20:30, 6. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Politisch korrekte Zensur bei Wikipedia?

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Anmerkungen zu dieser Diskussion und den sich daraus ergebenden Implikationen: 1. Beitrag "NS-Propaganda?": Textbelege und Zitate sind zunächst einmal nicht auf ihre politische Korrektheit zu untersuchen, sondern auf ihren Wahrheitsgehalt und ihre Sachdienlichkeit als Beleg für im Text aufgestellte Thesen/Behauptungen. Ansonsten dürfte man keine Zitate von NS-Größen bringen und das kann im Sinne der historischen Wahrheit ja wohl niemand wollen. "Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer" ist eine akribische Zusammenstellung der Ereignisse des deutschen Nachkriegs aus Sicht eines Freikorps-Teilnehmers. Wertungen, die dieses Buch sicher auch enthält, spielen im Zusammenhang mit den dort erwähnten (nachprüfbaren)Fakten keine Rolle. Das Buch ist für den an dieser Epoche historisch Interessierten ein "Must-have", da es eine sehr umfangreiche Sammlung von Fakten enthält. Im übrigen war der Autor zwischen 33 und 45 sicher kein Nazi, sondern wurde sogar einer Scheinhinrichtung unterzogen. Er lebte mit einer Jüdin zusammen, die er erfolgreich vor den Nazis schützte und schrieb nach dem Krieg Drehbücher, z.B. für den Antikriegsfilm 08/15. Wenn man hier bei Wikipedia solche Autoren in den Quellenangaben zensiert mache ich mir ersnthaft Sorgen! 2. ist nun auch aus diesem Text eine Bildquelle gelöscht worden, weil irgendjemand die Echtheit angezweifelt hat. Interessanterweise handelt es sich um einen Aufruf zur Diktatur des Proletariats, in dem unverholen mit der "Abschlachtung der Bougeoisie " gedroht wird. Warum wird gerade diese Bildquelle aus fadenscheinigen und nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht? Die Quelle ist ebendieses Buch von v. Salomon (Seite 369) und es gibt überhaupt keinen Grund, die Echtheit anzuzweifeln, zumal es damals - und auch das weiß der historisch Interessierte - natürlich solche Anschläge in vielen deutschen Städten gab, um die Konterrevolution einzuschüchtern.

Fazit: Mittlerweile steht ein Großteil dieses Artikels nur noch unter Vorbehalt, weil er "nicht hinreichend belegt " sein soll. Ja, wenn man die Quellenangaben derart dreist abqualifiziert und löscht (siehe oben), dann kann man den Artikel eigentlich auch gleich ganz löschen, oder?! Es ist ein ganz düsteres Signal, wenn die Artikel hier von historischen Laien in Blockwart-Manier auf die genehme politische Richtung abgeklopft und zensiert werden. So etwas kommt nämlich vor allem in totalitären Regimen vor, in denen vorgegeben wird, was man zu denken hat. Wenn dieser Artikel weiterhin derart "bearbeitet" wird, dann stelle ich meine Mitarbeit bei Wikipedia ein. Ich möchte nämlich nicht zum Handlanger von solchen Machenschaften werden. Im Übrigen fordere ich, daß die unter Punkt 2. genannte Bildquelle wieder eingestellt und das unter Punkt 1. genannte Buch wieder als Quelle genannt wird.--Vonschill (Diskussion) 09:45, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was fehlt!

[Quelltext bearbeiten]

Im Fernsehen waren Berichte über den Versailler Vertrag, bei denen davon die Rede war, dass General Maercker dabei einer der drei militärischen Vertreter auf deutscher Seite war. (nicht signierter Beitrag von 79.193.38.204 (Diskussion) 18:13, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Fast komplette Löschung des Abschnitts Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte zwar auch einige Zweifel beim Stand des Abschnitts "Literatur", kann aber trotzdem die fast komplette Löschung durch Phi nicht nachvollziehen und würde mir deshalb eine Begründung von ihm wünschen. WP:LIT#Auswahl erscheint mir jedenfalls für die Löschung von sieben (sehr unterschiedlichen) Titeln zu pauschal. --Koschi73 (Diskussion) 16:44, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nach WP:LIT#Auswahl gehören ins Literaturverzeichnis wissenschaftlich maßgebliche Werke sowie seriöse, aktuelle Einführungen. Außerdem müssen sich die dort verzeichneten Werke mit dem Lemma selbst beschäftigen, nicht mit allgemeineren oder spezielleren Themen. --Φ (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Soweit durchaus nachvollziehbar. Und was spricht gegen die Biografie von Claus Kristen? --Koschi73 (Diskussion) 20:59, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, das hast du inzwischen selbst korrigiert. Das habe ich erst jetzt gesehen. --Koschi73 (Diskussion) 21:03, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Maerckerweg gibt es in Berlin Lankwitz

[Quelltext bearbeiten]

...vermutlich nach ihm benannt?--Wikiseidank (Diskussion) 06:53, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, 1935 unter Hitler angelegt, bebaut aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Weg wird jetzt nach Maria Rimkus, einer Gerechten unter den Völkern, in Maria-Rimkus-Weg umbenannt, siehe hier.--Gloser (Diskussion) 08:45, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten