Diskussion:Georg von Peuerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Graf-Stuhlhofer in Abschnitt Nachfolger von Johannes v. Gmunden?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Gemeinsam mit Regiomontanus bemerkte er Unterschiede zwischen Mondfinsternissen und dem Erscheinen von Kometen (1456 Halley'sche Komet)" - was soll denn dieser satz bedeuten? das sich kometen und mondfinsternisse unterscheiden ist doch wohl - auch im mittelalter - offensichtlich.--89.247.199.213 18:19, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

das hier ist wohl die quelle für diese aussage - da ich keine kreditkarte habe, kann ich das aber nicht überprüfen.--moneo d 18:25, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann jenen Artikel problemlos aufrufen, auch ohne meinen Britannica-Account zu bemühen. Dort heisst es:
„Peuerbach's student and colleague Johannes Müller von Königsberg (commonly known by his Latin name of Regiomontanus) collaborated on these and other projects, noting discrepancies between observations and predictions and recording observations of lunar eclipses and two comets (including Halley's Comet in 1456).“
Tschau, -- Sch 18:48, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
also ein völlig falsches zitat aus der britannica...--moneo d 19:54, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Studium

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über sein LEBEN beginnt mit den Worten: "er war zunächst Hofastronom ..." Lässt sich über die Zeit davor nichts berichten?

Geht dieser Artikel ursprünglich auf eine Übersetzung aus dem Englischen zurück? Der Text wirkt im Deutschen etwas holprig, und nicht ganz klar. Oder versteht jeder, was "Okkultationen von Planeten" sind?

D.h. da sollte noch einiges überarbeitet werden ... -- Graf-Stuhlhofer 22:51, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachfolger von Johannes v. Gmunden?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt, dass P. Nachfolger von Johannes von Gmunden an der Wiener Universität war (genauso steht es auch im Artikel über Joh.v.Gmunden).

Hier könnte der Leser an einen Universitäts-Lehrstuhl denken, der vorher von Joh.v.Gmunden besetzt war und später von Georg v.Peuerbach eingenommen wurde. Aber solche Lehrstühle gab es an der (später so genannten) Phil.Fakultät (damals "artes liberales") noch nicht, die Lehrer lasen über verschiedene Fächer. D.h. "Nachfolger" an der Universität war Peuerbach jedenfalls nicht im ganz strengen Sinn.

Bei Joh.v.Gmunden scheint es tatsächlich so gewesen zu sein, dass er sich auf math.-nat. Themen konzentrierte, als ob er ein Fachprofessor speziell dafür gewesen wäre. Ich bin aber nicht sicher, ob das auch bei Peuerbach zutrifft. Zwar publizierte er über Astronomie, aber in seinem Unterricht scheint er sich auf literarische Themen (z.B. Vergil) konzentriert zu haben. Ich bin daher nicht sicher, ob die erwähnte Formulierung ein treffendes Bild vermittelt. -- Graf-Stuhlhofer 13:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten