Diskussion:Georges Wildenstein
Alte Bilder...
[Quelltext bearbeiten]Habe noch zwei Bilder hinzugetan, leider sind sie auch im Original nur sehr klein. Aber ich dachte, damit man den jungen Georges rechts neben dem Vater Nathan (letzterer ist in der Einleitung erwähnt) betrachten kann, reichts. Das ohnehin kleine Foto des Galerie-Interieurs in Paris habe ich links platziert, einen gewissen Eindruck von der Pariser Galerie um 1900 vermag es vielleicht zu vermitteln? --Felistoria 16:30, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist doch sehr gut so, vielen Dank Felistoria ;-) -- Alinea 16:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
Geschichte(n)...
[Quelltext bearbeiten]Was auch vielleicht ganz interessant wäre (sofern das überhaupt geht), die Galerie der Kunstwerke mit dem Datum des Verkaufs durch die Wildensteins zu versehen? Oder auch: z.B. zum Artikel zu der LaTour'schen "Wahrsagerin" einen Abschnitt zur "Provenienz" zu machen? Diese Geschichten sind doch meist ziemlich interessant...:-) Was mir beim Lesen durch den Kopf ging: diese Wildensteins führten die Galerie wie ein Königreich: der Prinz durfte erst regieren, wenn der König tot war. Daraus erklärt sich womöglich, dass die erste Generation der "richtigen" Kunsthistoriker (Georges' Altersklasse) nicht selten aus Kunsthändlerfamilien kam; auch vielleicht, dass in dieser Tradition Galeristen wiederum bis in die Moderne in die Kustgeschichte eingingen, wie Gimpel & Hanover, Schmela oder Brusberg (in Hannover), weil sie eigentlich Personen eben dieses Namens waren, deren Einluss auf die Kunst maßgeblich war. Keine "Durchlauferhitzer" für egal- was-kommt-60%? --Felistoria 17:23, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Felistoria, feel free to do so :-) Die ist eine Backstube mit mehreren Bäckern. Zu zwei Bildern gibt es einen eigenen Artikel. Ich persönlich kann nichts zu den Verkaufsdaten sagen, das wäre wohl eine mühevolle Recherche. Die Hinweise zu den Bildern entstammen der Webseite Wildenstein, dort steht nichts dazu. Welche Rechte der "Kronprinz" hatte, ist mir auch nicht bekannt. -- Alinea 17:39, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Die großen Museen haben in der Regel etwas dazu (Caillebotte: offenbar 1951 zu/bei Wildenstein, danach an den kunstsammelnden Sohn dieses Herrn, der's 1956 dem Portland überließ/verkaufte [1] ganz unten steht's genauer), die Malraux-Geschichte müsste man eigentlich irgendwo finden? Vielleicht mach' ich das, find' ich ganz spannend...:-) --Felistoria 17:53, 25. Aug. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 05:26, 10. Sep. 2012 (CEST)
Joyce Wildenstein
[Quelltext bearbeiten]Von lexikalischer Relevanz ist auch die angeheiratete Frau des Alec, die Schweizerin Joyce Wildenstein, die seit Jahren als das schlimmste Beispiel unnützer kosmetischer Chirurgie in der internationalen Presse herumgereicht wird https://en.wikipedia.org/wiki/Jocelyn_Wildenstein (Bilder googeln auf eigene Gefahr) (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4942:47EF:B54C:4DDF:44DA:325 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 15. Okt. 2015 (CEST))