Diskussion:Geräusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sänger in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel - Bass (Akustik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Bass (Akustik), der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/23._September_2005#Bass_.28Akustik.29? Ein Kommentar, wenn die Überarbeitung nicht sinnvoll erscheint, hilft auch. Danke & Gruß -- WikiCare 15:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Geräusch in der Waidmannssprache

[Quelltext bearbeiten]

laut http://jagd.de/service/lexikon/sprache_g (ZITAT):

Herz, Lunge, Leber und Nieren des Schalenwildes. Das Geräusch steht als kleines Jagdrecht dem zu, der das Stück Wild aufbricht.

Horrido--11:41, 14. Nov 2005 (CET)


Das lauteste ...

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Schlacht von Messines

Die Explosion der Minen war das lauteste bis dahin von Menschen erzeugte Geräusch und konnte angeblich bis Dublin und von Premierminister David Lloyd George in der Londoner Downing Street No. 10 gehört werden.

Erwähnenswert? --Jimbo jones 10:49, 12. Dez 2005 (CET)

trommeln und Becken haben auch Tonhöhen? Schließlich spielen Schlagzeuger auch nach Noten und je nach Spannung einer Trommel ändert sich diese.

Tonhöhe nicht. Verschiedene Anteile an hohen oder tiefen oder mittleren usw. Frequenzen. Daher unterschiedliche Wahrnehmung als eher hoch, eher tief oder eher mittel usw. "Tonhöhe" bleibt Klängen bzw. klangnahen Tongemischen vorbehalten.-Die Atombombe in Hiroshima soll auch ziemlich laut gewesen sein.

{{Überarbeiten}}

[Quelltext bearbeiten]

Weil der praktisch gesamte Artikel einen blumigen, tendenziell nach Halbwissen klingenden Stil hat, der einer Enzyklopädie nicht gerecht wird. -- Pemu 18:48, 10. Jun 2006 (CEST)

Haben die Wiki-Akustiker auch schon gemerkt (s. Wikipedia:WikiProjekt Akustik und Tontechnik). Hier müsste mal jemand etwas Zeit übrig haben... --Martin Helfer 20:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Habe eine Neufassung eingestellt und den Vermerk entfernt. Der musikalische Aspekt kommt jetzt vielleicht etwas zu kurz weg, aber das ist m.E. nicht so entscheidend. --Akustik 14:42, 11. Jun 2006 (CEST)

"zweckbestimmt"

[Quelltext bearbeiten]

Habe Geräusche sind meist nicht zweckbestimmt entfernt (war in ähnlicher Form auch in der alten Version des Artikels enthalten), weil ich das für eine falsche Aussage halte. Nicht zweckbestimmt würde bedeuten, Geräusche entstehen unabsichtlich oder sind zumindest nur störend -- das ist aber bei sehr vielen Geräuschen nicht der Fall, da sie mit Absicht und Zweck hervorgerufen werden oder zur Übermittlung von Informationen dienen bzw. ausgenutzt werden. Gelegentlich wird tatsächlich Geräusch im Sinne von Lärm als etwas unnützes angesehen, das schränkt aber m.E. zu sehr ein und selbst Lärm verfolgt oft einen Zweck (z.B. Sylvesterknaller). --Akustik 16:50, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich würde trotzdem etwas Ähnliches stehen lassen, da Geräusch nicht alles ist, was hörbar ist. Musik ist (trotz Wilhelm Busch) eben eigentlich kein Geräusch, ebenso wie z.B. die Ansprache des Bundespräsidenten. Ich werde daher bei Gelegenheit einen enttsprechenden Passus wieder einfügen, falls dies nicht jemand anderer übernimmt. --Martin Helfer 19:53, 11. Jun 2006 (CEST)
Was ist ein Geräusch und was ist kein Geräusch? Offensichtlich eine knifflige Frage:
    • Physikalisch gesehen: "Gehörsempfindung, der unperiodische Schwingungsvorgänge zugrunde liegen, die nach Stärke und Frequenz keine Gesetzmäßigkeit zeigen und sich zeitlich ändern ..." (Meyers Neues Lexikon) Darunter würde auf jeden Fall die Ansprache des Bundespräsidenten und zumindest ein Großteil der Musik (alles, was kein Klang ist) fallen. Ich würde menschliche Sprache natürlich nur dann als Geräusch bezeichnen, wenn ich den Sprecher nicht leiden kann ;-), das heisst aber nicht unbedingt, das es kein Geräusch im Sinne der Definition ist.
    • American Heritage Dictionary liefert für "noise": 1. A sound that is loud, unpleasant, or unexpected. 2. A sound of any kind. Als deutsche Übersetzung würde ich 1. mit Lärm und 2. mit Geräusch vorschlagen.
    • Bereits bei den genannten Beispielen ist mit dem Vogelzwitschern ein Geräusch dabei, das die Definition unbeabsichtigt wohl kaum erfüllt.
    • Am Deutschland-Radio Geräusch des Monats [[1]] kann man z.B. sehen, dass zumindest dort auch Sprache und Musik als Geräusch bezeichnet werden.
Meine Meinung ist: Geräusche können störend sein oder auch nicht, vom Erzeuger beabsichtigt oder auch nicht sein, aber der Begriff Geräusch umfasst eigentlich so ziemlich alles, was hörbar ist. Ich werde noch mal nach weiteren Quellen suchen und danach sehen, ob ich den Zweckbestimmtheitsaspekt noch etwas beleuchten kann. Viele Grüße --Akustik 21:33, 11. Jun 2006 (CEST)
Also, ich glaube, dass die Definitionen irgendwelcher Lexika hier nicht weiterhelfen (auch ein zeitinvarianter Schall, z.B. ein dauernder Brummton, kann ein Geräusch sein). Die Definition, die Du hier gibst, ist vom physikalischen Begriff "Schall" praktisch nicht mehr zu unterscheiden. Mein Vorschlag sollte vielleicht noch überarbeitet werden (ich versuche mich bei Gelegenheit auch gern selbst nochmal dran), der Aspekt der Zweckbestimmtheit (nicht der Absicht, da gibts einen kleinen Unterschied) sollte jedoch erhalten bleiben. --Martin Helfer 21:42, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass Bücher als Quellen für eine Definition hilfreich sind. Im Zweifelsfall lasse ich mich sogar durch schlüssige Statements eines Besseren belehren.
Der wesentliche Unterschied zum Schall ist, das ein Geräusch (vom Menschen) gehört werden muss, so habe ich es auch geschrieben. Ein zeitinvarianter Schall fällt übrigens auch darunter, siehe Abschnitt "zeitlicher Verlauf".
Ich habe noch ein paar schlaue Quellen ermittelt und was darin steht ist durchaus interessant und zeigt, das es keine eindeutige Meinung zum Thema gibt:
  • DIN 1320-1969 (!): alle Schallvorgänge, die nicht absichtlich erzeugte Signale darstellen (sinngemäß nach Cremer/Huber, beachte: Signal = Informationsgehalt)
  • DIN 1320-1997: "Schall, der nicht vorwiegend zur Übertragung von Informationen erzeugt wurde"
  • Die einschlägigen (deutschen) Fachbücher (ich habe insgesamt in elf verschiedenen nachgesehen) zeigen die ganze Palette: entweder überhaupt keine Definition, aber fleißige Verwendung des Begriffs, oder Rückzug auf die DIN 1320, oder Geräusch = breitbandiger Schall, oder Geräusch ist breitbanding und zeitinvariant.
Fazit: Offensichtlich keinerlei Einigkeit, was ein Geräusch nun eigentlich ist. Ich würde vorschlagen, den Artikel um die vergleichsweise sorgfältige Definition nach DIN1320-1997 mit Verweis auf diese DIN zu ergänzen. Damit ist zumindest ein Teilaspekt der Zweckbestimmtheit erfasst. --Akustik 08:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass Bücher insgesamt hier nicht weiterhelfen, sondern "irgendwelche Lexika" (in einem der von dir genannten steht z.B., dass ein Geräusch zeitvariant ist, was m.E. nicht zutreffen muss). In den Fachbüchern und Normen, die hier zur Klärung sicher beitragen, ist, wie du siehst, im Goßen und Ganzen der Aspekt Informationsgehalt berücksichtigt. Um die Musik, bei der ich nicht unbedingt von "Informationsübertragung" sprechen würde, nicht zu "Geräusch" werden zu lassen, würde ich beim Begriff "zweckgebunden" bleiben. Noch besser definiert müsste es eigentlich heißen für den jeweiligen Hörer bezweckt. Ein und derselbe Schall kann somit für den Einen (für den er bestimmt ist) kein Geräusch sein, für den Anderen (für den er nicht bestimmt ist) kann er es aber sein. Du hast aber recht, dass der Begriff in der Fachliteratur sehr unterschiedlich erläutert wird. Vielleicht können wir das durch die Formulierung im Artikel zum Ausdruck bringen. Ich werde den Absatz nochmal umformulieren. --Martin Helfer 10:55, 13. Jun 2006 (CEST)

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Diskussion unter "zweckbestimmt" möchte ich fragen, ob der erste Satz im Artikel so stehenbleiben darf. IMO kann z.B. auch ein dauernder Brummton als Geräusch bezeichnet werden. Dies würde der Definition im Artikel jedoch widersprechen. Was meinen denn die anderen Akustiker dazu? --Martin Helfer 11:08, 13. Jun 2006 (CEST)

Entschuldige, dass ich mich schon wieder melde, aber im Artikel steht in der Regel nicht periodisch, da könnte also auch der Brummton dazu zählen. Es sei denn, der Tonaspekt wäre vordergründig (z.B. bei einer Orgel).--Akustik 13:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Es geht um den ersten Satz des Artikels. Und der lautet: "Geräusch (von Rauschen) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht ausschließlich als Ton oder als Klang bezeichnet werden können." Und diese Aussage würde ausschließen, dass auch ein dauernder Brummton als Geräusch bezeichnet werden kann. Bitte versteh mich nicht falsch: ich möchte hier ja nicht unbedingt Recht behalten. Wir müssen das aber meine ich mit den anderen Wiki-Akustikern diskutieren, um den Artikel optimal zu gestalten. --Martin Helfer 16:13, 13. Jun 2006 (CEST)
Bin mit Dir einer Meinung, was die Notwendigkeit einer Diskussion betrifft und muss auch ganz und gar nicht recht behalten. Ich finde es ziemlich spannend, wie schwer es ist, einen solchen einfachen Begriff wie Geräusch zu definieren.
Ist ein Brummton ausschließlich ein Ton oder heißt er nur so? --Akustik 17:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Auweia, schon wieder so ein Problem. Ich denke mal, der sogenannte Brummton ist meist eigentlich ein Klang, aber so bestimmt kann man das sicher auch nicht sagen. --Martin Helfer 09:05, 14. Jun 2006 (CEST)
M.M. ist der Artikel grundfalsch. Der Artikel legt sich auf Spektren und Frequenzen fest. Es ist aber kein Problem, aus einem konstanten, z.B. breitbandigen, gleichverteilten Spektrum, die unterschiedlichsten Geräusche zu erzeugen, alleine durch verschieben der Phasenlagen! Da sind dann, plötzlich Impulsfolgen, Töne bis zum Rauschen usw. herstellbar. --212.95.7.83 09:05, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich vermisse hier der Begriff der Aperiodizität

[Quelltext bearbeiten]

Periodizität steht für Ton und Klang, Aperiodizität für Geräusch.

Debei lässt sich nachweisen (z. B. mit digitalen Schallerzeugungsalgorithmen), dass Geräusch die rapide und zufällige Tonhöhenmodulation betreffen kann aber auch das mikrozeitlich aperiodische Auftreten ein und derselben Tonhöhe (s. Granularsynthese, Curtis Roads, etc.).

Als ein ästhetischer Gegenstand ist letzters besonders bedeutsam, insofern als sich diese Definition auch auf eine 'makro-Zeitliche' Ebene (Karlheinz Stockhausen) übertragen lässt: metrisches Geräusch (vs. periodischer Puls) ist apperzeptuell ebenso 'unbedeutend' wie 'mikro-zeitliches Geräusch'. Psychologisch bewirkt also das 'chaotische' in beiden Zeitkategorien essentiell ein und dasselbe!

Allgemeiner lässt sich demnach der Begriff der Bedeutung (anhand einfacher Proportionen und einfacher Algorithmik) dem Begriff des Geräuschs (undeterminierte oder zu komplexe Werte) gegenüberstellen (s. Gestalt).

Mit 'chaotisch' ist hier wohlgemerkt eine psychologische Eigenschaft gemeint, also etwas das uns 'chaotisch' erscheint, selbst wenn objektiv eine sehr komplexe Ordnung gegeben sein mag, die eben nur unser Auffassungvermögen übersteigt. - Gemeint ist also nicht Zufall, denn über den könnte man nur philosophisch argumentieren.

Eine noch weitere (ästhetische!) Definition von Geräusch, wäre also alles das wir mit dem Gehör perzipieren können, das uns aber 'bedeutungslos' erscheint, ob nun wegen fehlender (Zufall) oder zu komplexer Ordnung (z. B. im Bereich der Harmonik, Melodik, Rhythmik). (nicht signierter Beitrag von PhilippMarianSchmidt (Diskussion | Beiträge) 14:21, 13. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Nach welcher Systematik wurden diese Assoziationen ausgewählt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:49, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage, ich kann in diesem Assoziationsblaster auch keinen tatsächlichen Sinn erblicken. Noise und Soundeffekt werde ich gleich entfernen, was noch weg kann möge hier geschrieben werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten