Diskussion:Gerd-Klaus Kaltenbrunner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.176.148.5 in Abschnitt Sedisvakantismus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaltenbrunner als "völkisch-national" zu bezeichnen, ist so einseitig, daß es verzerrend ist. Man kann einem Mann wie ihm eben nicht mit Schlagwortketten aus der (häufig genug fehlinformierten) Antifa-Literatur gerecht werden. Er ist genausogut Schöngeist, Mystiker und Romantiker, bloß das müßte alles schön aufgeschlüsselt und wohlgeordnet dargelegt werden. So jedenfalls ist der Artikel ein peinlicher Schnellschuß. Es fehlen außerdem: Auflistung der verliehenen Preise, Publikationsliste Kaltenbrunners, ein DDB-Link sowie (Nicht-Antifa-) Sekundärliteratur. --Flac 11:08, 30. Dez 2005 (CET)

Ach ja, und ein Rechtschreibprogramm könntest Du auch mal drüberlaufen lassen ... --Flac 11:10, 30. Dez 2005 (CET)

So, habe nun die allerallerärgsten Mißstände beseitigt. Ist trotzdem ein nach wie vor sehr mäßiger Artikel. Der Baustein bleibt deshalb drin. Die JF-Zitate habe ich übernommen, wenngleich ich lieber Kaltenbrunner selbst zu Wort kommen lassen würde. --Flac 22:28, 3. Jan 2006 (CET)
Habe noch weiter strukturiert und verbessert und Baustein rausgenommen. Berühmt isses aber immer noch nicht ... --Flac 23:25, 3. Jan 2006 (CET)

Verwandtschaft mit Ernst Kaltenbrunner

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte mal eine Frage: Ist Gerd-Klaus mit Ernst Kaltenbrunner verwandt, der 1946 in Nürnberg zum Tode verurteilt wurde?--Robert Andreas 03:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei Peter Black, Ernst Kaltenbrunner. Vasall Himmlers: Eine SS-Karriere, Schöningh, Paderborn [u. a.] 1991, ISBN 3-506-77483-2, finden sich m. W. keine Hinweise auf ein Verwandtschaftsverhältnis. Auszuschließen ist es aber nicht, da E. K. laut Black zumindest einen Bruder hatte, G.-K. K. also sein Neffe sein könnte. Hiernach („Ihre Eltern“) scheint jedenfalls auszuschließen zu sein, dass G.-K. K. der Sohn von E. K. ist. Nach alldem ist diese Behauptung offenbar falsch. -- 77.188.57.8 17:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe gehört er ist gestorben

[Quelltext bearbeiten]

Wirklich? Schade. Aber jedenfalls im Artikel einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 84.137.229.183 (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Sedisvakantismus?

[Quelltext bearbeiten]

Zu der oftmals diskutierten Frage, ob Kaltenbrunner nun Sedisvakantist war oder nicht: richtig ist, dass Kaltenbrunner in sedisvakantistischen Zeitschriften publiziert hat und (insbesondere in den Schriften aus der zweiten Hälfte der 90er Jahre) Sympathien für sedisvakantistische Positionen geäußert hat. Ein klares Bekenntnis zum Sedisvakantismus gab es von ihm jedoch nie, und in den 2000er Jahren, insbesondere nach Amtantritt Papst Benedikts, ließ er diese Positionen offensichtlich zunehmend hinter sich. Pfarrer Georg Alois Oblinger, der ihn gut kannte, fasst die Situation hier zusammen (zweiter Kommentar). Dem ist denke ich mehr zu trauen als dem Artikel Karlheinz Weißmanns in der Jungen Freiheit, zumal Weißmann, wie die meisten säkularen konservativen Publizisten, mit einiger Sicherheit in diesen Jahren keinen persönlichen Kontakt zu dem äußerst zurückgezogenen lebenden Kaltenbrunner hatte und sich daher auf Informationen vom Hörensagen stützen musste.

Ich erlaube mir daher, die entsprechenden Passagen im Artikel zu löschen. Wer mag, kann die kurzzeitlichen sedisvakantistischen Sympathien gerne in angemessener Form erwähnen, aber als derlei apodiktischer Schlusssatz taugen sie nicht. --84.176.148.5 23:39, 12. Mai 2012 (CEST) (Martin Johannes Grannenfeld)Beantworten