Diskussion:Germanische Seherin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Juschki in Abschnitt eine bescheidene Anmerkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben nach „Benutzer:Alexander Leischner/Seherin (Germanen)“ rückgängig gemacht. Wenn, dann bitte einen Link zu Seherinnen (Germanen) setzen (eigener Artikel vielleicht?) und schon garnicht mit einem Autoren/-namen im Titel benennen, der zum Artikel nicht beigetragen hat. Vielen Dank. --Ynnis 12:02, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:BNR zeigt an warum das „Lemma“ mit einen Benutzernamen in Bezug stand. --Α72 15:55, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erneute Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Gründe:

  1. Falsches Lemma
  2. Falsche Inhalte und überholter Forschungsstand des ausgehenden 19. Jahh.
  3. Munteres durch einander würfeln der unterschiedlichen Quellen- und Zeithorizonte.
  4. In der Summe unausgegoren und z.T. #WP:TF

--Α72 17:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Erscheinungsformen nebst Quellen (Entfernung war unnötig, wenn dann bitte entsprechend aufarbeiten oder ergänzen.)
  2. Literatur - auch ältere Literatur als jene die den "aktuellen Forschungsstand" bezeugt bedarf einer Nennung und ist für Leser interessant - letztlich ist dies keine rein wissenschaftliche, sondern in erster Linie informative Darstellung
  3. Seherinnen und Walküren - als Vergleich der Bedeutungswandlung / -erweiterung im Norden
  4. Weblink

Auf Kommentare seitens Herrn Leischners wie "In der Summe unausgegoren und z.T. #WP:TF" kann Wikipedia durchaus verzichten. Ganz abgesehen von der Tatsache, daß nicht jeder mit "#WP:TF" etwas anfangen kann. -- Ynnis 11:48, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Herr Leischner schreibt dem Althistoriker und Anglisten "Ynnis", das er natürlich nichts gegen die ältere Forschung hat. Ich habe im übrigen keine Zeit für Geplänkel dieser Art. Wer sich als Althistorker und Anglisten darstellt, aber das, was man zurecht erwarten darf schuldig bleibt, von diesen erwartet der Herr Leischner doch wohl zurecht eine bessere Leistung. Ich weise auf die von mir überarbeitete Literaturliste hin, nach der ich eigentlich vorhabe dieses Lemma entsprechend zu aktualisieren. Daher wird die erneute Editierung des gutgemeinten Beitrags des Benutzer "Ynnis" freundlicher Weise auf dessen Benutzerdiskussion kopiert. --Α.L. 12:29, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bislang editiert Herr Leischner lediglich, verbessert jedoch nicht. Vielleicht sollte erst diskutiert werden, bevor man nach Gutdünken verändert und gelöscht? So lassen Sie keinerlei Zusammenarbeit - wie man es von einem sich als Mediävisten darstellenden Autor erwarten würde - zu. -- Ynnis 13:56, 6. Dez. 2011 (CET) In diesem Zusammenhang braucht der veränderte Teil nicht auf meine Diskussionsseite verschoben werden, sondern wohl auf diese hier. -- Ynnis 14:18, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nun, ich habe mich n i e als Mediavist und speziell als Altgermanist generiert. Nach meiner Aussage auf meiner Benutzerseite beschreibe ich lediglich in welchen thematischen Revieren ich mich meistens herum treibe. Das ist etwas ganz anderes, als wenn jemand sich wie du als akademischer Fachmann/frau herausputzt, dem dann jedoch ganz offensichtlich die rezente und relevante wiss. Literatur nicht geläufig, oder erreichbar ist. Was soll ich weiteres schreiben, Ynnis? Nix, nur einfordern was das ganz normale ist und das ist kein persönlich an den Karren fahren. Schaffe dir mit der angegebenen Literatur in der durch mich gepflegten Literaturliste ein Überblickswissen, insbesondere zur Forschungsgeschichte, dann darfst du dich gern versuchen. Der Simek kostet nur um die 30€ und ist in vielen Büchereinen und Bibliotheken leihbar. --Α.L. 11:30, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Och menno Alexander, schalt mal einen Gang zurück und sei nicht so unfreundlich! :) Ynnis versucht sich hier produktiv einzubringen: Da sollten wir versuchen zu helfen und nicht meckern. Bücher kaufen muß nun wirklich keiner, wenn er sie nicht zur Hand hat. Den Aufsatz aus Im Inneren Germaniens habe ich in der StaBi bestellt und den RGA-Aufsatz bekomme ich dort auch – das werde ich ihm mal schicken (bei Simek möchte ich passen: Für den müßte ich extra in das von mir so ungeliebte StaBi-Haus-1 Unter den Linden fahren; würd' ich gern vermeiden, wenns geht). --Henriette 13:04, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Denkst du wirklich, dass mich das hier auf "Touren" bringt, sodass ich einen Gang zurück schalten müsste? Nee, ich war sogar so (un)freundlich die Inhalte von Ynnis nicht zu löschen, sondern ihm in den BNR zur Überarbeitung zu kopieren. Und nun kommst du? ER möchte sich einbringen, gern, aber unter den Bedingungen wie du sie selber formulierst hast.--Α.L. 18:17, 20. Dez. 2011 (CET) PS.: Übernehme doch den Menteejob bei Ynnis, wenn du als Mentor tätig sein solltest.Beantworten

Nee, ich bin nicht Mentor (hättest Du auf der entsprechenden Seite auch leicht feststellen können). Über diesen Aufsatz von Frau Tausend aus Im Inneren Germaniens habe ich mich gerade zwei Stunden lang aufgeregt: Das ist Lavieren und Geschwurbel im Duktus der Grimm'schen Mythologie – grauenvoll! Der Artikel aus RGA ist besser und mit dem Kram von Tausend kombiniert, könnte man sogar daraus sowas wie halbwegs gesicherte Erkenntnisse formulieren. Letztendlich bleibt für mich im Moment nur (ich les das ganze Zeug aber morgen nochmal): Nix genaues weiß man nicht und irgendwie ist das alles komplett nebulös. Jedenfalls bleibt für mich jetzt lediglich: Das ganze Lemma ist schlichter Schwamm. Weil man nix weiß und maximal auf einem realtiv elaborierten Nivieau mutmaßen kann. Was Ynnis angeht: Der ist wohlmeinender Adept in der WP. Was er mir schrieb, halte ich für einen wohlmeinenden, aber nicht wirklich zielführenden Ansatz - das ist aber kein Grund ihn wegzubeissen oder anzugreifen! --Henriette 21:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja unbedingt! Vier Augen sehen mehr, denn Grimm kann ich nicht entdecken als Zitat. Und sonstens alles die rezenten Forschungen zum Thema, ältere Monographien zum Thema viele RGA Artikel. Sorry Henriette die Agronummer fährt der studierte Anglist und Historiker von dem man zurecht etwas anderes erwarten kann. Schrieb ich Anglist, da fällt mir ein interssanter Beitrag des Anglisten Alfred Bammesberger zum Thema Idise ein, und wenn mich nicht alles täuscht in einem anglistischen Periodikum publiziert. --Α.L. 22:43, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo!

Nichts für ungut, Herr Leischner. Hier war niemand "agro", erst nachdem Sie ein rigeroses Löschverhalten an den Tag gelegt haben und (s.o.) auf meine akademische Bildung ("Zitat: Der Herr Leischner schreibt dem Althistoriker und Anglisten "Ynnis", das er natürlich nichts gegen die ältere Forschung hat.") anzuspielen begannen wurde es ungemütlich. Es bleibt ja völlig offen, was man unter Ihren Vorstellungen eines Artikels sieht - meine Quellen stehen da, waren gekennzeichnet und Zitat sind ebenfalls zu finden. Das meine Quellen nicht dem aktuellen Forschungsstand entsprechen kann ich nachvollziehen, eine Entsorgung ganzer Abschnitte und aller Quellen zugunsten weniger weitaus weniger aussagekräftiger Abschnitte nicht. An dieser Stelle sei angemerkt, daß ich den Arikel sowohl zu Wurd als auch zu den Schicksalsfrauen aus rein privaten und nicht akademischen Interesse eröffnet habe. Beide liegen abseits meiner eigentlichen Forschungsarbeiten. Mir ist vollkommen klar, daß es hier Leute gibt, die mit ganzen Herzen oder aus akademischen Gründen tiefer in der Materie stehen. Diese müssen aber nicht, wenn ich so frei sein darf, mit nahezu despotischen Verhalten einem Anfänger "übers Maul fahren" und ihn dann in die Ecke stellen - um ihm zu zeigen, wie es ein Fachmann macht. Nun ja, ich freue mich ja auch auf den fertigen Artikel (also zu den Seherinnen)... nur sieht die Seite der Germanischen Seherinnen nun ziemlich kahl aus und da steht zudem seit einem Monat eine nichtsagende Überschrift ohne Inhalt. Nicht so schön. Aber besser ist, wir belassen es dabei und sorgen uns lieber um eine vernünftige Hauptseite, in der auch die älteren Forschungsansätze angedeutet werden dürfen - in einem eigenen Abschnitt vielleicht?

NB: Bezüglich Grimm - ich vermute, Sie haben Wolfgang Golthers Buch zumindest in die Hand genommen, bevor er als Quelle unter den Tisch fiel? Sehr ausführliche Darstellung der Thematik, auch in seiner Diskussion zu Grimm. Was auch in den genannten Textstellen und Zitaten zu finden ist bzw. wäre.

-- Ynnis 13:53, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich ärgere mich überhaupt nicht, denn das war doch ganz einfach: markieren, Mausklick rechts, kopieren, entf, Strg+Alt+S! Natürlich schaue ich auch in Golther nach neben anderen zeitgenössischen Werken. Nun, ich verstehe Ihren Eindruck und das Gefühl, wenn die eigenen Beiträge aus einem Artikel genommen werden (da muss und musste jeder „Wikipedianer“ bisher durch), ich habe den Part nicht einfach gelöscht, sondern ganz bewusst, wie Sie wissen, auf Ihre Benutzer-Diskussionsseite kopiert. Das ist stilistisch in meinen Augen ein großer Unterschied zur Brennschere. Was erwarten Sie ernsthaft als Wissenschafter, wenn Sie mit einem Handbuch aus dem 19. Jahrhundert als Referenz editieren, dass andere Autoren die mit der rezenten Standardliteratur (z.B. Simeks Lexikon der Germanischen Mythologie) aus guten oder angeigneten handwerklich-methodischen Usus heraus arbeiten — still Habachtstellung beziehen? Das ist genau nicht das Wikiprinzip, denn, das besagt halt, dass Sie ihr aktuell zur Verfügung stehendes Wissen beigetragen haben dies jedoch nicht mehr den Stand der Dinge in der Summe und Aktualität abblidet, und ich eben derjenige war der diesen Umstand schnörkellos direkt beschrieben hat. Meine Einstellung ist zu solchen Umständen: behalten vor löschen, wenn der „Notfall“ gegeben ist, dann eben auf einen Inhalt reduzieren der zwar mager aber in seiner vorübergehneden Version korrekt ist. Fundstück zum Vergleich zwischen Tamfana de. und Tamfana en., dort wurde aus dem Internet per Google-Buchsuche der Stand der Grimms und Müllenhoffs etc. eingefangen. Die Autoren haben jedoch die folgenden 130 Jahre Forschung außen vorgelassen. Ich schaue natürlich bei der Recherche immer auch in den Golther und die Meyers dieser Zeit bei der Germ. Myth., natürlich auch und gerade und immer wieder bei Jacob Grimm nach. Der methodische Paradigmenwechsel in der Forschung kamm jedoch Anfang des 20. Jahrh. durch R.M. Meyers Altgerm. Rel.geschichte (zwar mehr dem Namen nach aber immer hin) und dann insbesondere durch Karl Helms wirklicher Altgermanische Religionsgeschichte das war vor 100 Jahren! Wir haben hier Standards die "Neue" vl. unterschätzen aber sie bleiben Standards WP:Q etc. pp. Sie sollten nicht unterschätzen wer hier in der Vergangenheit alles zur Germanischen Mythologie, Religion und Altertumm –in einem offen editierbaren Webspace– beitragen wollte und beitrug und manche dieser Spuren sind heute noch zu lesen. --Α.L. 01:18, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Eine solche Diskussion hätte ich mir zu Beginn unserer Debatte gewünscht, wenn man denn von einer Debatte reden kann. Wie ich oben angedeutet habe - und ich bin wahrlich auf hunderte Beiträge (wenngleich nicht zu diesem Thema) gestoßen, die mitnichten auf akademischen Füßen stehen, sondern zuallererst informieren - hatte ich nicht vor, hier wissenschaftlich tätig zu werden. Es ging um eine erste Nennung und eine Basis. Wenn Sie diese mit aktuellerem Wissen verbessern kann ich dazu in bestem Neudeutsch nur sagen: super! Doch lassen Sie uns das hier diskutieren (ergo, am richtigen Ort) und "entfernen" oder kopieren die Texte nicht ohne entsprechende Kommentare (die ganz oben stehenden sehe ich nicht als solche an). Das war der Punkt der bisherigen Animositäten. Mal abgesehen von unnötigen Seitenhieben zum Thema des akademischen Stils und respektive ihren Erwartungen an einen Beitrag auf Wikipedia. Liefern Sie uns einen guten Beitrag zum Thema und eine Diskussion auf Augenhöhe - Sie kennen meine oder die Vorbildung ihrer Mitautoren ebensowenig wie ich/diese die Ihre - und die Leser von Wikipedia werden es uns/Ihnen danken.

In diesem Sinne, Frohes Fest! -- Ynnis 11:22, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sinn und Zweck einer wissenschaftlichen Arbeit ist bekanntlich ein ganz anderer. Bei Wikipedia, als Dienstleiter für die Darstellung des repräsentativen Wissens, dürfen keine eigene Wissenschaften betreiben werden, da dies mit dem Prinzip (WP:NPOV der Neutralität) verstösst. Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch die eigene Fragestellung etc. aus ... (Eulen nach Athen..) Was Wikipedia nicht ist. Wir stellen allenfalls die relevanten wiss. Meinungen dar. Sie haben selber für sich zurecht heraus genommen auf die Einschränkung der zZ. vorhandenen Mittel und nötigen Zeit für die Be- und nötige Einarbeitung ins Thema hinzuweisen. Gestehen Sie das auch anderen, mir zu, dass ich durch meine verfügbare Zeit und Mittel als Autor in diesem Themenbereich versuche ökonomisch zu agieren ohne Ihnen über den „Mund zu fahren“. Da ich nun mehrfach betont habe, dass das nichts persönliches gegen Sie ist und bedeutet (warum auch welches Motiv?), sondern rein in der Sache begründet ist. — Ok, ich hatte die Watte vl. vergessen, sprich ggf. Detailerleuterungen etc., da verweise ich halt auf Ihre Selbstauskunft im Verhältnis zur verwendeten Lit. hin die mich schlicht irritiert hat. Und diese Frage hat sich nun hinreichend geklärt. Wenn ich den ganzen Komplex der überwundenen "Harmonisierungssucht" der älteren und ältesten Forschung am Beispiel historisch belgtes mantisches Personal, literarische mythische Figuren etc. zum Thema Schicksal vorfinde, gezuckert mit den verfüherisch winkenden Sirenen, Pseudosybillen Walküren und Idise, dann ist das heute Stand 2011 mit Verlaub Murks und eben irreführende Information. Würden Sie sich heute mit den damaligen Mitteln beispielsweise medizinisch behandeln lassen, im sensibelen Bereich, und die modernen Behandlungsalternativen und Erkenntnisse der Diagnostik ausser Acht lassen? Das wäre unvernüftig bis ggf. in der Konsquenz fahrlässig. Nicht umsonst rekurriere ich gezielt auf die Idise des Ersten Merseburger Spruchs. Letztlich bleibt für mich das meine Begründung oben zur Verschiebung korrekt sind und schon daher ist meine „Augenhöhe“ bewiesen, ich empfinde keine Animosität, Ihren Grad der akademischen Ausbildung kann und will ich gar beurteilen, das bringen sie immer wieder ein wo ich lediglich an die Methodik und Mittel Zweifel angemeldet habe. Dies klar und direkt, nicht ich, sondern Sie sind in der Pflicht! --Α.L. 11:52, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Wollen Sie oder können Sie einfach nicht anders? Wie ich oben bereits mehrfach erwähnte setzen Sie seit Beginn Seitenhiebe auf meine akademische Bildung. Zitat (s.o. Α.L. 12:29, 6. Dez. 2011 (CET)): "Der Herr Leischner schreibt dem Althistoriker und Anglisten "Ynnis", das er natürlich nichts gegen die ältere Forschung hat. Ich habe im übrigen keine Zeit für Geplänkel dieser Art. Wer sich als Althistorker und Anglisten darstellt, aber das, was man zurecht erwarten darf schuldig bleibt, von diesen erwartet der Herr Leischner doch wohl zurecht eine bessere Leistung." - Völlig unnötig. Erst in den letzten Beiträgen fangen Sie mit einer Diskussion und Verweisen auf Wiki-Richtlinien an. So kann es doch auch gehen. Erneut übergehen Sie allerdings meine ebenso mehrfach angedeutete Intention mit dem Beitrag zu den Schicksalsfrauen (s.o. Ynnis 11:22, 23. Dez. 2011 (CET)). Augenscheinlich genügt er nicht Ihren Ansprüchen (respektive jenen, die Sie für Wikipedia im Auge haben) und ich bin wie gesagt in Erwartung eines ausführlicheren und aktuelleren Beitrages. Unverständlich wie unbeantwortet bleibt das Entfernen der Quellenzitate. -- Ynnis 13:47, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Keine Theoriefindung war mein erster Hinweis zur Hilfe für Neuautoren gleiches finden Sie zur Begrüßung auf Ihrer Diskussionsseite, denn dort werden Sie weiter geholfen! Sie sind da nun selber verantwortlich, und das ich auf die überholten Begrifflichkeiten die Sie perse einführen nicht eingehe, das ist nicht mein Problem, sondern ich habe meine Gründe hinreichend klar gemacht und habe dem nichts mehr hinzuzufügen. Wenn Sie das hier alles so lala sehen, dann ist das verfehlt, und wenn Sie das alles nur auf sich beziehen ist das auch Ihr Problem („Ok, ich hatte die Watte vl. vergessen, sprich ggf. Detailerleuterungen etc., da verweise ich halt auf Ihre Selbstauskunft im Verhältnis zur verwendeten Lit. hin die mich schlicht irritiert hat.“ ). Zu den Quellzitaten: diese sind nicht verloren durch die Versionshistorie, in der Zusammenstellung und Kontexteinbindung wie ich punktuell begründet hatte so nicht zielführend. Zur Intetntion der Schicksalsfrauen: Die spreche ich und andere, wie Frau Fiebig, Ihnen überhaupt nicht ab, das ist gar nicht mein Thema. Den Artikel hatte ich in meinen BNR verschoben, wie Sie genau wissen, zur Überarbeitung (siehe Logbuch) und er befindet sich dort noch immer in Kopie. Ihre damalige Begründung hat sich nun als sachlich inhaltlich falsch erwiesen. Warum haben Sie mich nicht zu diesem Zeitpunkt gefragt, warum ich so "dreist" war? Ganz offensichtlich hatten mit meiner Praxis andere Wikipedianer die im Thema editieren kein Problem, oder nicht? Das ist sogar gängige Praxis um den Versionsverlauf zu waren und die Rechte anderer Autoren (siehe Hilfsseiten). Was folgte danach? Meine Verschiebung nach dem jetzigen Lemma und die Reduzierung auf die Protagonistinnen. Was sollte ich davon halten von jemanden der nur sporadisch mit diesem Konto "Ynnis" editiert? Warum stellten Sie solche Behauptungen über mich auf die ich nie erhoben hatte, dass ich Mediävist sei, und weiters spekulieren womit ich meine Zeit hier verbringe etc. Das ist lächerlich und bizar wirkend im Vergleich zum eigentlichen Punkt; den der Artikelqualität. Ich sage es Ihnen gern und direkt aus meiner Alltagserfahrung in der frei bearbeitbaren WP heraus: entwerder ist "Ynnis" –zu dem anfänglichen Zeitpunkt– ein mehr oder minderes Einmalkonto wie sie täglich erscheinen und wieder vergehen und vergessen werden (oft begründet), oder eine Sockenpuppe die versucht als solche zu wirken. --Α.L. 14:44, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Sie sind also kein Mediävist, wenn Sie sich in Ihrer eigenen Vorstellungsseite als Zitat: "schreibt als Autor (Signatur "A.L.") hauptsächlich im Bereich Mediävistik, besonders zu altgermanistischen, altskandinavistischen Themen aus Literatur, Sprache und Kultur – die Germanische Philologie." darstellen? Ich verbinde mit dem Wort "Mediävist" nicht zwangsläufig einen Wissenschaftler auf dem Gebiet. Gleichsam wie das Wort "Historiker" sehr weit und locker gefaßt werden kann. Aber wir schweifen ab. Wenn Sie wie oben angedeutet Beiträge von Leuten mit Klarnamen bevorzugen ist das einzig Ihre Angelegenheit. Die - wiederum unfreundliche - Unterstellung eine Sockenpuppe zu sein übergehe ich einfach mal. Und nun nutzen Sie Ihre Zeit doch einfach wieder und holen richtig viel aus dem wenigen was es an historischem Material zu Albruna und den Schickalsfrauen heraus! Ich freue mich drauf. -- Ynnis 15:17, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aber immer doch, denn Wikipedia ist kein Mädchenpensionat - ach, das wird keine Liebe mehr mit uns beiden, Sie haben es verbockt!! (A c h t u n g: Ironie!!!) --Α.L. 19:55, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie hege ich den Verdacht, daß Sie viele andere Wikipedianer in Ihrem Fahrwasser gelassen haben, die Sie ebenso nett abgefertigt haben. Abwatschen, zurechtweisen, ignorieren ... dann zur quasi Sockenpuppe deklarieren und schließlich der "Dolchstoß" a la Mädchenpensionat und eine Schuldzuweisung. Sauber und klar. Alle Achtung! -- Ynnis 00:21, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ach nein, überhaupt nicht, vergessen Sie so etwas. Ich würde es begrüßen, wenn Sie den Scan von H. Fiebig erhalten würden, ggf. zuzüglich des mH. unverzichtbaren Lundgrenschen RGA-Artikels, und damit den Artikel hier überarbeiten würden, in Verbindung mit den Inhalten der älteren Forschung ala Golther und ggf. andere. Gern, versuche ich mal den Artikel von Simek zu scanen. Das wäre doch so etwas wie eine Friedenspfeife? --Α.L. 09:03, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hm, die Verschiebung vom Lemma "Schicksalsfrau" auf "Germanische Seherin" hat zwangsläufig zur Folge, dass der Artikelinhalt sich ändern muss. Nornen und Idisen können schwerlich als "Seherinnen" betitelt werden, zumal "Schicksalsfrauen" eher dem mythischen Bereich (also fiktiv), "Seherinnen" aber meist dem "religiösen" (sowie historischen) Bereich angehören. Natürlich gibt es auch mythische Seherinnen, wie Hyndla oder Völva.

Mein Voschlag ist, diesen Artikel unter dem Lemma Germanische Seherin hier unbedingt behalten und tüchtig ausbauen, Zeugnisse über germanische Seherinnen gibt es schon für die Kimbernkriege und Ariovist, auch wenn diese namentlich nicht benannt werden. Das Nordische bietet mit dem Seiðr auch hübsch viel Stoff.

Wieweit ein Artikel Schicksalsfrau geschaffen werden sollte, bin ich mir noch nicht ganz sicher. Es gibt ja mit den Matronen, Idise, Disen, Nornen, Fylgien und der angelsächsichen "Mütternacht" etc. durchaus Stoff. Mein Voschlag an Ynnis, lege doch im BNR einen Entwurf Benutzer:Ynnis/Schicksalsfrauen (oder wie auch immer) an. --al-Qamar 12:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

eine bescheidene Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Lemma "ruht" jetzt offenbar schon seit längerer Zeit. Mich als "Neuling" irritiert es, dass es zahlreiche "angefangene" Lemmas gibt, die meineserachtens auf den "Versuchsseiten" der jeweiligen Verfasser besser aufgehoben wären. Zum Inhalt will ich gar nichts sagen, ausser dass es ja nicht um eine "einzelne" Seherin geht sondern offenbar um mehrere, so wäre der Titel "Germanische Seherinnen" vielleicht treffender ?--Juschki (Diskussion) 16:59, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten