Diskussion:Geschichte Ottobrunns
Oh, der erste Diskussionsbeitrag? Zur Frühgeschichte hätt ich noch eine Frage: Es scheint, als wäre es in Ottobrunn erst im 19.Jhd. "losgegangen", allerdings zeigen sich sog. Wölbäcker in den verbliebenen Wäldern, und in eingeebneter Form, bei sommerlicher Trockenheit anhand der mehr oder weniger stark austrocknenden Rasenflächen, gelegentlich auch auf Wiesen in und um Ottobrunn. Solche Hoch- oder Wölbäcker wurden von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter angelegt. Ich würde aus persönlichen Beobachtungen davon ausgehen, dass ursprünglich der gesamte heutige Gemeindebereich von diesen Hochäckern durchzogen/bedeckt war. Vielleicht weiß ja noch jemand etwas über dazugehörende Bodenfunde auf Ottobrunner Flur, aus denen eine genauere Datierung möglich ist? Gruß, --Reibpartner (Diskussion) 15:03, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Über derartige Bodenfunde auf Ottobrunner Flur ist mir nichts bekannt. Auch in der Ottobrunn-Literatur, die ich ziemlich flächendeckend kenne, wird an keiner Stelle gesagt, dass und ggfs. wo es auf dem Ottobrunner Gemeindegebiet Hoch- oder Wölbäcker gab. --LepoRello (Diskussion) 15:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Moing, im von der Gemeinde herausgegebenen Buch "Ottobrunn, Siedlungsraum und Gemeinde" von 1977 steht was drüber drin, der Verfasser war -glaub ich- Dr. Murken. Das Buch hab ich verliehen, drum kann ich grad nicht nachschauen. Wenn Du in/um Ottobrunn wohnst, kannst Du ja mal durch z.B. den Wald an der Grenze zu Neubiberg(Bolzplatz) radeln. Mein Kinderspielplatz war der Wald auf dessen Fläche sich die heutige Ortsmitte befindet. Auch da war alles Hochbeäckert. --Reibpartner (Diskussion) 09:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Danke auch für Deine Email von heute morgen. Die Ortsangaben in der Literatur zu Hochäckern auf Ottobrunner Flur sind halt recht vage. In dem von Prof. Murken zitierten Text heißt es beispielsweise: „Wem sind diese merkwürdigen, langen, schmalen Bodenwellen nicht schon aufgefallen, die rings um Ottobrunn die Wälder durchziehen und da und dort auch in unseren Gärten feststellbar sind?“ (Josef Sturm: Die Rodungen in den Forsten um München. 1941) Gleiches gilt für die dort reproduzierte, schematische Grafik. Aber vielleicht sollte man darauf tatsächlich mit einer kurzen Bemerkung darauf eingehen. Ich werd mal darüber nachdenken, wie man das angemessen berücksichtigen kann. --LepoRello (Diskussion) 21:33, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab noch ein bisserl im Netz gestöbert, (Stichwort: "Hochäcker, München") aber bis auf Hinweise, dass sich die Hochäcker im 19.Jhd. noch bis Ramersdorf zogen, und Vermutungen über den Anlagezeitraum, die zwischen Kelten- über Römerzeit bis frühes Mittelalter schwanken, nichts anständiges gefunden. Die Forscher waren um 1850~1910 uneins darüber, ob die Römerstraßen, die Keltenschanzen oder die Hochäcker zuerst da waren. Mich hätte jetzt interessiert, ob es eigentlich in der jüngeren Zeit weitergehende Forschungen darüber gab/gibt, und ob man die Anlage und/oder den Nutzungszeitraum der Hochbeete mittlerweile nicht irgendwie genauer datieren kann. Vielleicht ist das Thema insgesamt ja zu uninteressant im Vergleich zu spektakuläreren Forschungen... Egal. Heute sieht der aktuelle Wissensstand wohl so aus, dass die Ottobrunner Flur in der Frühgeschichte nicht direkt besiedelt war, aber zumindest teilweise landwirtschaftlich genutzt wurde. Ob das zur Zeit der Urnenfelderleute oder erst im Mittelalter war, werden wir hier leider nicht klären können. Aber interessieren täte es mich schon. :-) Gruß --Reibpartner (Diskussion) 07:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
- So, jetzt habe ich einen Abschnitt "Mittelalter" über die Hoch- oder Wölbäcker eingefügt. In seiner Abhandlung legt sich Murken klar auf diese Epoche als Entstehungszeitraum fest. Viel Erfolg bei Deinen Recherchen zu diesem Thema. --LepoRello (Diskussion) 19:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hab noch ein bisserl im Netz gestöbert, (Stichwort: "Hochäcker, München") aber bis auf Hinweise, dass sich die Hochäcker im 19.Jhd. noch bis Ramersdorf zogen, und Vermutungen über den Anlagezeitraum, die zwischen Kelten- über Römerzeit bis frühes Mittelalter schwanken, nichts anständiges gefunden. Die Forscher waren um 1850~1910 uneins darüber, ob die Römerstraßen, die Keltenschanzen oder die Hochäcker zuerst da waren. Mich hätte jetzt interessiert, ob es eigentlich in der jüngeren Zeit weitergehende Forschungen darüber gab/gibt, und ob man die Anlage und/oder den Nutzungszeitraum der Hochbeete mittlerweile nicht irgendwie genauer datieren kann. Vielleicht ist das Thema insgesamt ja zu uninteressant im Vergleich zu spektakuläreren Forschungen... Egal. Heute sieht der aktuelle Wissensstand wohl so aus, dass die Ottobrunner Flur in der Frühgeschichte nicht direkt besiedelt war, aber zumindest teilweise landwirtschaftlich genutzt wurde. Ob das zur Zeit der Urnenfelderleute oder erst im Mittelalter war, werden wir hier leider nicht klären können. Aber interessieren täte es mich schon. :-) Gruß --Reibpartner (Diskussion) 07:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Danke auch für Deine Email von heute morgen. Die Ortsangaben in der Literatur zu Hochäckern auf Ottobrunner Flur sind halt recht vage. In dem von Prof. Murken zitierten Text heißt es beispielsweise: „Wem sind diese merkwürdigen, langen, schmalen Bodenwellen nicht schon aufgefallen, die rings um Ottobrunn die Wälder durchziehen und da und dort auch in unseren Gärten feststellbar sind?“ (Josef Sturm: Die Rodungen in den Forsten um München. 1941) Gleiches gilt für die dort reproduzierte, schematische Grafik. Aber vielleicht sollte man darauf tatsächlich mit einer kurzen Bemerkung darauf eingehen. Ich werd mal darüber nachdenken, wie man das angemessen berücksichtigen kann. --LepoRello (Diskussion) 21:33, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Moing, im von der Gemeinde herausgegebenen Buch "Ottobrunn, Siedlungsraum und Gemeinde" von 1977 steht was drüber drin, der Verfasser war -glaub ich- Dr. Murken. Das Buch hab ich verliehen, drum kann ich grad nicht nachschauen. Wenn Du in/um Ottobrunn wohnst, kannst Du ja mal durch z.B. den Wald an der Grenze zu Neubiberg(Bolzplatz) radeln. Mein Kinderspielplatz war der Wald auf dessen Fläche sich die heutige Ortsmitte befindet. Auch da war alles Hochbeäckert. --Reibpartner (Diskussion) 09:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.feuerwehr-ottobrunn.de/images/infoschriftenpdf/FFO_2005.pdf
- http://ff-ottobrunn.info/images/infoschriftenpdf/FFO_2005.pdf
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.palaismai.de/Projekte/OTT/images/PALAISMAI_OTT.pdf
- http://www.srh-ottobrunn.de/Pfadis/StammRobinHood.html
- http://ff-ottobrunn.info/index.php/service/2-uncategorised/78-die-ersten-jahre-im-neuen-geraetehaus-ottostrasse-19711980
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://ff-ottobrunn.info/index.php/geraetehaus
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://ff-ottobrunn.info/index.php/service/2-uncategorised/75-die-aufbaujahre-1926-1932
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- https://ris.ottobrunn.de/tops.do?tid=MiyHc1Dct8Ur6Wi9GJ
- http://goneu.tcs.ifi.lmu.de/die-schule/geschichte/entscheidung-fur-den-bau-des-gymnasiums-ottobrunn
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://ff-ottobrunn.info/index.php/ueber-uns/geschichte?id=80
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.kino-ottobrunn.de/kinos.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.bayern.de/Pressemitteilungen-.1255.10443633/index.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Ottobrunn (aktuell)
- http://ff-ottobrunn.info/images/infoschriftenpdf/FFO_2008_WEB_02.pdf
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 23:56, 8. Feb. 2016 (CET)
Löschung der Tabelle Durchschnittliche Änderung der Einwohnerzahl pro Jahr
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade die oben benannte Tabelle gelöscht. Gründe:
- die Daten entsprechen der Steigung eines Graphen zur Einwohnerentwicklung. Auch der ungeübte Betrachter kann auf einen Blick erkennen, zu welcher Zeit dieser Wert steigt oder sinkt. Eine entsprechende Grafik ist vorhanden.
- Aus der Tabelle mit den Zahlen zur Einwohnerentwicklung kann jeder in Sekundenschnelle erkennen (streng gesehen eine einfach Form der Berechnung) wie die Steigerung zu einer gegebenen Zeit war.
- Die eine Tabelle leitet sich aus der anderen ab was Nachteile hat - es passieren schnell Rechenfehler die niemand erkennt ... aktualisiert wurde die Tabelle 2011. Im Grunde sind es redundante Daten.
Da eine von zwei Tabellen weg gefallen ist, habe ich auch das Ausklappen raus genommen. Durch die vielen Div-Tags war der Quelltext schwer leserlich ... -- Summer • Streicheln • Note 16:25, 28. Okt. 2017 (CEST)
PS: ich wäre dankbar, wenn jemand die mit <poem> formatieren Anmerk. unter der Tab. anderes formatieren würde. Ich habe wenig Lust hier allein umfangreiche Änderungen vorzunehmen und mich am Ende revertieren zu lassen. --Summer • Streicheln • Note 16:35, 28. Okt. 2017 (CEST)