Diskussion:Getting Things Done
Allgemeine Fragen
[Quelltext bearbeiten]GTD = optimales Selbstmanagement?
[Quelltext bearbeiten]Das klingt ja alles recht toll, wie aus einem Werbeprospekt abgeschrieben. Ist es wirklich so, dass es keinerlei Kritik an GTD gibt, kein Raum für Verbesserungen, und keine Alternativen? Dann sollte das im Artikel auch ausdrücklich so geschrieben werden. 81.38.44.234 12:17, 11. Nov. 2008 (CET)
Och, es gibt eine Menge Kritik an GTD, aber ich persönlich habe keine Lust, mich mit den fanatischen GTD-Anhängern anzulegen. Würde wahrscheinlich nur in einem Edit-War enden. David Allen selbst ist ja sehr pragmatisch, er sagt zu fast allem dazu, dass es nur die Art ist, wie er es macht, dass jeder unterschiedliche Bedürfnisse hat etc., aber im Internet ist GTD zu einer Religion geworden, die teilweise sehr rabiat mit Abweichlern von der "reinen" Lehre umgeht. Beiträge/91.48.95.167 15:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich fände es auch gut, wenn Alternativen dargestellt bzw. verlinkt werden. Ich kenne allerdings nur diesen Ansatz: http://www.irational.org/heath/day_plan/ und kann nicht einschätzen, wie relevant das ist. Francis hunger 13:29, 5. Nov. 2009 (CET)
Es gibt massiv viele Selbstmanagementmethodiken, da nahezu jeder autor seine eigene Methodik benamst, am bekanntensten düften international David Covey (7 habits / First Things First) und GTD sein. Im deutschsprachigen bereich simplify your Life und Seiwert. Die anderen drei kann man sicher erwähnen. Ansonsten wären mir keine Systeme bekannt, die irgendwelche Relevanzschwellen überschreiten. systematische kritik an GTD ist mir kaum bekannt, am ehesten via "Zen To Done" (s.u.) oder "Autofocus" (die man ggf auch auflisten kann, deen aufruhr geegen GTD kommt mir aber eher wie ein trittbrettfahrender Marketinggag vor oder wie ein Ausläufer von Flamewars. Zu GTD gibt es eine in Anlehnung entwickelte Methode 'Zen To Done', dei eventuell erwähnenswert ist weil sie in deutscher Übersetzung (Gratisebook) vorliegt. Insgesamt sind oft GTD-Follower 'päpstlicher' als Allen selbst, was man kaum allen oder GTD anlasten kann. Zig Blogs zum Thema GTD deuten an, dass es eine weitverbreitete Methode ist und relevant. es handelt sich weder um ne Therapie noch um eine religionsähnliche Konstruktion sondern lediglich um eine systematische Sammlung von Best Practices. Gegen Löschung. ein vergleichbarer Löschantrag in der en-Wikipedia wurde vom Admin abschlägig beschieden. Moniert wurde lediglich ein zu detailliertes Methodenreferat. http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Getting_Things_Done Oliver Gassner 14:34, 26.3.2010 (CET)
Therapie?
[Quelltext bearbeiten]Welche Leute nutzen das, gehört das zu einer Art Therapie, es regelt ja so ziemlich den gesamten Tagesablauf? -- 172.178.142.142 11:18, 28. Nov. 2006 (CET)
Mir ist nicht bekannt, dass GTD in einem Zusammenhang mit einer Therapie steht. Das Ziel ist stressfrei produktiv zu sein. Für weitere Diskussionen über das System empfehle ich das GTD-Forum. MfG Jay1980 23:03, 14. Dez. 2006 (CET)
GTD ist auf das (zunehmend aufkommende) Problem der "Wissensarbeit" zugeschnitten. Es geht um eine Systematik, die es dem Nutzer erlaubt, alle anfallenden Aufgaben effizient und umfassend abzuarbeiten. Einfach mal das Buch lesen, lohnt sich.
Eher lehnt sich GTD an die Philosophien von östlichen Kampfkünsten an, die der Autor ebenfalls studierte. Der Tagesablauf wird vom System zwar komplett erfasst aber vom Benutzer immer kurzfristig geregelt. Es geht darum, den Kopf möglichst frei von Ballast zu halten, um auf spontane Ereignisse schnell und souverän reagieren zu können. --Kebap 11:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
Inhalt (Anregungen, Hinweise & Fragen)
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht / Irgendwann
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat IMHO eine "Unschärfe" bei der Behandlung von "Vielleicht/Irgendwann". David Allen definiert "Some Day Maybe Tasks" als Dinge mit dennen man sich vielleicht irgendwann mal beschäftigen will aber nicht jetzt. (z.B. "Buch schreiben über mein Leben mit der Wikipedia"). Aufgaben die nicht jetzt bearbeitet werden können sondern erst an einem zukünftigen Zeitpunkt werden an ein Wiedervorlagesystem (Tickler File) übergeben. Beispiel: "Thomas nach seinem Urlaub im September anrufen wg. XY" ist erst ab Ende September ausführbar.
Ich habe das an einer Stelle angepasst, allerdings taucht diese "Unschärfe" noch an einigen Stellen implizit auf.
Notiz: Ein David Allen System dieser Wiedervorlage sind die "43 Ordner". 1-31 für die Tage des Aktuellen Monats; 1-12 für die nächsten 12 Monate. Am Monatsanfang wird der Inhalt des aktuellen Monats Ordners auf die Tagesordner aufgeteilt. Lt. David Allen ist das der Platz an dem man Unterlagen hinterlegt die man an/ab einem bestimmten Datum braucht. --Stywiz 11:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
Zu diesem Abschnitt ist mir der letzte Satz aufgefallen: "Eine Arbeitsfelder- und Projektorganisation auf diesem Weg erstellen." Was ist damit gemeint? Eine Projektorganisation ist zu erstellen? Oder kann erstellt werden? Oder kann dieser Satz ganz raus? Gruss HolgieF 13:30, 19. Mär. 2011 (CET)
Abschnitt Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Ich hab noch ein paar Weblinks ergänzt Jörg --83.176.151.218 13:45, 17. Nov. 2006 (CET)
- @Jörg: Man darf bei der Wikipedia nicht auf Foren verweisen, weil diese sich zu schnell verändern.--Dennis H. 13:59, 20. Nov. 2006 (CET)
Die Weblinks in diesem Artikel bedarf es einer Überholung. Dazu wäre es gut, die Grundsätzlichen Richtlinien zu beachten.
- Ich werde erstmal nicht erlaubte Links entfernen und dann die Formatierung verbessern.
- Viele Grüße, --Dennis H. 15:31, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, das ist immer die einfachste Methode. Löschen. Nur fragt sich doch ob es im aktuellen Stadium des Artikels (und dem Thema Allgemein) sinnvoll ist, knallhart alle Links, die nicht den Regeln entsprechen zu löschen. Bsp. Links auf Foren. --> ich wusste zB. nicht dass es ein deutsches Forum nur zum Thema GTD gibt. Gruss -- hugels 17:19, 2. Mai 2008 (CEST)
Wieso kein Link zur offiziellen Seite? --Kebap 19:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag:
kann man Weblinks die im Artikel gelöscht werden, nicht hier wenigstens hier in den Diskussions Bereich verschieben?
Die Idee dahinter:
das ganze GTD Thema ist ja nicht bloss hard facts, sondern eine Methode die von vielen unterschiedlich interpretiert wird (vorallem was der philosophische Teil anbelangt).
Somit gibt es viel zu diskutieren darüber und auch viele Fragen.
Hierbei können weitere Links manchmal sehr hilfreich sein.
Was meint Ihr GTD Experten? ;o) -- hugels / allgemeines Feedback bitte auf meiner Diskussionsseite 17:19, 2. Mai 2008 (CEST)
Der Link auf's GTD-Forum ist weg! Ich weiß, daß es gerade nicht "da" ist, aber zur Info verweise ich mal auf http://pda-und-co.de/blog/2009/02/18/was-ist-los-mit-gtd-forumde/ Möge also jemand dafür Sorge tragen, daß das Forum nach Reaktivierung wieder verlinkt wird. --84.159.237.88 21:50, 5. Mär. 2009 (CET)
- Gotten it done ;-)--84.159.254.60 21:39, 7. Mär. 2009 (CET)
FiFo vs. LiFo
[Quelltext bearbeiten]Auf dem Bild 'GTD-Übersicht' ist unter Punkt 2.Durcharbeiten / Richtlinien zu lesen: "von oben nach unten (LIFO)" Meiner Meinung nach ist hier auch von oben nach unten gemeint, dies wäre dann aber FIFO (first in first out), sollte das geändert werden ? Viele Grüße -- (nicht signierter Beitrag von Dominik42 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 21. Feb. 2008)
- Gemäss David Allen spielt es im Endeffekt keine Rolle. Jedoch sagt er man müsste theoretisch den Eingans-Korb umdrehen und von hinten nach vorne Stück für Stück durcharbeiten. Das wäre dann FiFo (First in, First out). Da man aber sowiso jedes einzelne Teil bearbeiten (processing) muss, kann man auch oben anfangen.
- Bei einem grossen eMail (Eingang) Postfach ist das zudem praktischer, weil gewisse News inzwischen obsolet sind.
- Buch Quelle: Getting Things Done - the Art of Stress-Free Productivity von David Allen > Part 2 > Chapter 6 - Processing: Getting "In" to Empty
- Gruss -- hugels / allgemeines Feedback bitte auf meiner Diskussionsseite 18:25, 2. Mai 2008 (CEST)
Das oben gesagte ist sicherlich richtig und konform zum GTD Ansatz. IMO sollte aber dennoch die Grafik geändert werden, von LIFO -> FIFO. Oder man erwähnt explizit, dass sich von oben nach unten auf einen Stapelspeicher bezieht. Dann trifft auch LIFO wieder zu.
Layout
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Trennlinien eigefügt, damit die Gliederung deutlicher wird.
Außerdem ist das fett-Markieren von wichtigen Wörtern eher wikipedia-untypisch. Sollte man überarbeiten und ggf. durch Links ersetzten!
Grüße --Dennis H. 23:28, 10. Nov. 2006 (CET)
So, habe den Artikel jetzt übersichtlicher gemacht und wichtige Wörter im Text verlinkt.
Viele Grüße
--Dennis H. 13:55, 11. Nov. 2006 (CET)
Grafiken & Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich habe festgestellt, dass das ehemals vorhandene Bild "Diagramm des Systems" entfernt wurde. Im Gegenzug wurden drei Bilder mit Mindmaps hinzugefügt. --Jay1980 09:20, 19. Nov. 2006 (CET)
Verständnis-Probleme
[Quelltext bearbeiten]Eine ähnliche Methode, die nur mit Outlook-Bordmitteln umgesetzt wird, schlägt Sally McGhee unter dem Namen Take Back your Life vor.
Ist damit Microsoft Outlook gemeint? Wennja, sollte das vielleicht ergänzt werden. --212.64.228.100 11:00, 30. Jan. 2009 (CET)
- Sicher ist MS Outlook gemeint. Da diese "Methode" im Gegensatz zu GTD sich aber ausschließlich auf das Arbeiten am Computer bezieht, werde ich diesen Satz wieder entfernen. -- w-alter ∇ 05:20, 13. Feb. 2009 (CET)
- b.ullshit: GTD kann auch ausschließlich mit Computer umgesetzt werden--84.159.239.226 19:46, 12. Mär. 2009 (CET)
--77.135.23.224 14:02, 25. Mär. 2009 (CET)Warum wird der Satz entfernt? Es ist doch eine interessante Tatsache, dass es eine ähnliche Methode gibt, von wem diese entwickelt wurde und in welcher Beziehung diese Person zu David Allen steht. Die Entstehungsgeschichte von GTD ist doch wohl relevant, oder?--77.135.23.224 14:02, 25. Mär. 2009 (CET)
Liste Werkzeuge
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste behagt mir so gar nicht. Hierher gehören Werkzeuge, die für das Arbeiten mit GTD entworfen sind, und nicht solche, die man auch dabei verwenden kann. Ich habe deshalb vor, nach entsprechender Prüfung diese Auch-Werkzeuge nach und nach aus der Liste zu entfernen. Dazu zählen dann auch Programme, die ausweislich Google-Suche völlig unbekannt sind. -- w-alter ∇ 05:20, 13. Feb. 2009 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Insbesondere Tools wie countdown - ein einfacher Rückwärtszähler - haben m.E. hier nichts verloren. Eventuell wäre auch eine saubere Unterscheidung in echte GTD-Tools und verwandte Tools, wie bspw. TODO-Listen, sinnvoll. --Michael.Guppenberger 13:24, 12. Mai 2009 (CEST)
- Meiner Meinung gehört diese Liste gar nicht in den Artikel. Sie nimmt inzwischen genauso viel Platz ein wie der restliche Text und stellt eigentlich nur Werbung für die aufgeführten Werkzeuge dar. Zudem sehe ich keine Herausstellungsmerkmale der aufgeführten Programme. Also entweder auf die wichtigsten Programme einschränken oder komplett löschen. jodo 16:45, 25. Okt. 2009 (CET)
--Plattformen für TimeTo bearbeitet - auf der Herstellerseite wird angegeben, man können die Anwendung unter OSX/ LInux laufen lassen. Sofern man sie emuliere. Das als Version für die Plattform zu verkaufen ist leider ein Witz. (nicht signierter Beitrag von 95.117.252.135 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 13. Nov. 2009 (CET))
Wer um Himmels Willen hat diese Liste gelöscht? Das war wirklich nützlich! Ich schlage vor, sie wieder aufzunehmen und sie zu prüfen, alternativ, sie in der Diskussionsseite zu bearbeiten und dann nach und nach wieder in den Artikel aufzunehmen. – 87.166.255.235 13:38, 24. Nov. 2009 (CET)
- Bitte Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Absatz 5lesen. Entweder man kürzt die Liste auf 4-5 nützliche Beispiele, die exemplarisch für die Tools stehen oder man lässt sie komplett raus. jodo 15:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin aus gleichen Gründen auch gegen eine Löschung der Liste. Wenn sie denn zu umfangreich für einen Artikel ist, kann man sie ja auch wie die Liste von PDF-Software in einen eigenen Artikel auslagern. Einen derartigen Artikel habe ich in meinem Benutzernamensraum angelegt: Baustelle: GTD-Software. Jetzt typische Fragen eines Neu-Wikipedianers: Wie bekomme ich die Seiten in den "normalen" Namensraum der Wikipedia? Wie kann ich die Versionshistorie der ursprünglichen Liste dabei erhalten? Gibt es etwa einen ganz anderen, besseren Weg, diese Liste in einen eigenen Artikel zu bringen? -- @xel 02:21, 7. Jan. 2010 (CET)
- Habe jetzt mit der neuen Oberfläche der Wikipedia herausgefunden, wie ich den Artikel aus dem Benutzernamensraum in den "normalen" Namensraum verschieben kann. Die Werkzeuge sind jetzt unter Liste von GTD-Software zu finden. Was für eine Liste von PDF-Software möglich ist, sollte auch für eine Liste von GTD-Software gelten. Im Artikel habe ich auch einen Link auf diese Liste angebracht. Schade ist, dass so die Bearbeitungshistorie nicht übernommen wurde. Ist es möglich, diese noch nachträglich zu ergänzen, oder gibt es einen anderen Weg, der es ermöglicht die GTD-Software-Liste mitsamt der Bearbeitungshistorie in einen anderen Artikel auszulagern? -- @xel 14:06, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin aus gleichen Gründen auch gegen eine Löschung der Liste. Wenn sie denn zu umfangreich für einen Artikel ist, kann man sie ja auch wie die Liste von PDF-Software in einen eigenen Artikel auslagern. Einen derartigen Artikel habe ich in meinem Benutzernamensraum angelegt: Baustelle: GTD-Software. Jetzt typische Fragen eines Neu-Wikipedianers: Wie bekomme ich die Seiten in den "normalen" Namensraum der Wikipedia? Wie kann ich die Versionshistorie der ursprünglichen Liste dabei erhalten? Gibt es etwa einen ganz anderen, besseren Weg, diese Liste in einen eigenen Artikel zu bringen? -- @xel 02:21, 7. Jan. 2010 (CET)
Abschnitt "Kritik"
[Quelltext bearbeiten]Weil hier immer wieder Teile der Kritik mit der Begründung ein gewisser Leo Babauta sei nicht relevant gelöscht werden, nachfolgend eine kurze Klärung diesbzgl.: Leo Babauta ist Betreiber der Blogs Zen Habits und Buchautor. Das Blog hat im Moment wohl 200.000 Abonnenten und ist vom TIME Magazine sowohl 2009 als auch 2010 unter die 25 wichtigsten Blogs gewählt worden. Babauta hat neben "normalen" (=gedruckten) Büchern auch ein eBook veröffentlicht, welches sich mit seiner Adaption von Getting Things Done beschäftigt. Dieses wurde von den Betreibern des deutschen Produktivitätsblogs Imgriff.com in die deutsche Sprache übersetzt. Daneben liegt das Buch The Power Of Less von Babauta bei Amazon.com auf Rang 14 der Bücher zum Thema "Time Management" und auf Platz 52 der Bücher zum Thema "Motivational". Soweit ich weiß errechnen sich diese Plätze anhand von Verkäufen. Im Hinblick auf diese Verkäufe und v.a. auf die zweimalige Wahl durch eine renommierte Zeitschrift wie das TIME Magazine sehe ich Babautas "Relevanz" durchaus als gegeben an. (Es geht hier ja auch lediglich um Babautas Kritik an Getting Things Done und nicht um den ganzen Getting Things Done Artikel selbst.) Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass im Sinne von WP:NPOV Kritik an der Methode durchaus in den Artikel aufgenommen werden sollte, sofern sie objektiv einigermaßen berechtigt erscheint und auf Grund ihres Autors ein wenig an Gewicht hat. Beides liegt m.E. vor. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ein einfaches Benutzen der Suchmaschine des Vertrauens eine Klärung mit sich gebracht hätte. Außerdem bin ich der Meinung, dass für die betreffende Stelle im Artikel gewissermaßen eine "Unschuldsvermutung" gilt, bis die Relevanz dieser abgelehnt wurde. Deswegen würden mich weitere Meinungen interessieren. Bis dahin werde ich die Textstelle wieder in den Artikel aufnehmen. --Mamr 08:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich bin mit der Zusammenfassung des Artikels "Getting Things Done: The Science behind Stress-Free Productivity." nicht zufrieden. Im Original steht: "While there are as yet no empirical studies confirming these claims, we have argued that they can be justified on theoretical grounds [...] GTD’s claim of making work stress-free can be justified on two grounds[...]". Das ist eine ganz andere Aussage als "Es gibt keine empirischen Belege" --LeonTrav (Diskussion) 21:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
2-Minuten-Regel
[Quelltext bearbeiten]"Das Ablegen sollte allerdings möglichst einfach und schnell möglich sein („2-Minuten-Regel“) ..."
Ich würde hier nicht auf die 2-Minuten-Regel verweisen. Es kann der Eindruck entstehen, die Regel würde besagen, dass das Ablegen maximal zwei Minuten dauern soll. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.200 (Diskussion) 15:32, 16. Aug. 2012 (CEST))
Die Nennung der 2-Minuten-Regel an dieser Stelle ist sogar falsch. Das Ablegen von Sachen soll laut David allen nicht länger als 60 Sekunden dauern, siehe auch das erste Schaubild im Artikel, und und dort links oben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9C40:2550:4DCE:7AEE:57EA:459B (Diskussion | Beiträge) 22:22, 8. Jul 2016 (CEST))
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Unter Weblinks sind lediglich drei Verweise auf Unterseiten von www.tmt-beratung.de zu finden. Dort wird nur auf kostenpflichtige Dokumente von www.gettingthingsdone.com verlinkt, die dann die eigentliche Information enthalten. Somit können diese Weblinks gelöscht werden. --MarcusHerold (Diskussion) 09:37, 24. Okt. 2018 (CEST)