Diskussion:Gewöhnliche Eselsdistel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samenzahl

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Nach dem Abblühen schwillt der Blütenkorb an und produziert 8.500 bis 40.000 Samen." Kann so nicht stimmen - die Zahl der Samen bezieht sich offenbar auf die Gesamtpflanze. --Hagen Graebner 12:03, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Eselsdiestel wird im Rahmen anthroposophioscher Arzneimittel genutzt, z.B. in "Cardiodoron", zur Behandlung von "Rhythmusstörungen".

Sollte ein ähnlicher Satz nicht bei Nutzung aufgenommen werden? Ist vielleicht klarer differenzierter, als den bestehenden Satrz allein stehen zu lassen.

--Weel1956 20:40, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ansprache: O. acanthium vs O. x hortorum?

[Quelltext bearbeiten]
O. acanthium oder O. x hortorum?

(Peter Gausmann und Götz Heinrich Loos, 2016) unterscheiden zwischen den nebeneinander auftretenden "Sippen" O. acanthium (Wildform) und O. x hortorum (Gartenform). Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist wohl das Vorhandensein bzw. Fehlen einer spinnennetzartige Behaarung der Hüllblätter. Demnach würden einige der im Artikel benutzten Fotos gar nicht O. acanthium zeigen? --Burkhard (Diskussion) 10:18, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht einige, sondern vermutlich alle. In der angesprochenen Arbeit beschreiben Gausmann und Loos das, was bisher als Gartenform der Eselsdistel aufgefasst und bezeichnet worden ist, als eine neue Sippe (mutmaßlich) hybridogenen Ursprungs (vgl. dazu auch hier). Das wäre eine Kleinart im Artenaggregat Onopordum acanthium s.l.. Wenn man diesen taxonomischen Akt anerkennt, handelt es sich bei den üblichen Gartenformen um eine eigene Art, die allerdings auch auf den Trivialnamen "Eselsdistel" hören würde. Allgemein anerkannt und verbreitet ist das (noch) nicht. Vgl. etwa die Verbreitungskarte bei floraweb.--Meloe (Diskussion) 11:23, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, dann besteht wohl erstmal (jedenfalls bis zu einer Anerkennung) kein Handlungsbedarf was die Benennung und Kategorisierung bisheriger O. acanthium Fotos betrifft. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:01, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Missverständliche Formulierung im Abschnitt Verbreitung?

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Satz ist denke ich etwas missverständlich, da er so verstanden werden kann, dass die Eselsdistel natürlich eigtl. nur in submediterranen und kontinentalen Gebieten vorkommt. Gemeint ist wahrscheinlich, dass dort ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt und sie in anderen Gebieten vereinzelt eben auch natürlich vorkommt. Verstehe ich das richtig? Wenn ja, würde ich es ändern.

"Die Gewöhnliche Eselsdistel stammt aus submediterranen, kontinentalen Gebieten in Europa und Kleinasien (Mittelmeerländern, asiatischen Regionen Russlands) und kommt neben ihren Ursprungsländern vereinzelt in ganz Europa vor."

--Kricket (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

naja an dieser unbequellten Nachricht stimmt halt wenig, es ist nur ein Versuch da was dazu schreiben und dann der zweite Versuch das hinzubiegen. kann jetzt als Satz am besten entfernt werden, zudem gibt es in den belastbaren Quellen, die man heranziehen kann unterschiedliche Angaben, diese Art begleitet den Menschen halt schon länger als es Niederschriften zum Thema gibt. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:50, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten