Diskussion:Gifhorn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sassenburger in Abschnitt Vereine in Gifhorn & Schützenfest (Erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Fotos

Gute Arbeit! Das macht den Artikel doch gleich viel ansprechender. Besonders gefällt mir das "Vorher-Nachher"- Bild von der Kirche/Kavaliershaus. --Vertigo21 09:10, 31. Okt. 2006 (CET)

Danke für die Blumen! Neue Themen in Diskussionen aber bitte unten anhängen (oder einfach auf das + oben klicken, dann geht das automatisch), danke :-) -- DrTom 14:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich werde in Zukunft daran denken. --Vertigo21 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Zickenstadt

Unter der Rubrik "Sonstiges" habe ich diesen Spitznamen und das Denkmal im Steinweg ergänzt. Hat vielleicht jemand ein Bild des Denkmals in petto? Schön wäre es auch, wenn jemand wüsste wie Gifhorn zu seinem "Maskottchen" gekommen ist. --Vertigo21 14:28, 24. Okt. 2006 (CEST)

"Das Wappentier der Stadt ist die Ziege" -- und wie passt das hiermit zusammen? -- 16:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die Ziege ist zwar nicht Wappentier, aber tatsächlich das "Stadtmaskottchen" für die Touristenwerbung. Mit dieser Änderung könnte der Beitrag von Vertigo21 ruhig wieder in den Artikel. In letzter Zeit wird Gifhorn für den Tourismus allerdings eher wieder als "Mühlenstadt" denn als "Zickenstadt" vermarktet. Passt eigentlich beides: Mühlen, die langsam mahlen, gibt es genügend, und einige Zicken habe ich auch schon erlebt... ;-) -- DrTom 23:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
www.stadt-gifhorn.de vermeldet übrigens zum Thema (einfach "Zicke" bei "Suche" eingeben): "Gifhorn wurde in der Vergangenheit von den Bewohnern der Nachbargemeinden etwas abwertend als “Zickenstadt” bezeichnet. Zu Unrecht, denn die Ziege war in der Vergangenheit den Bürgern der Stadt von großem Nutzen. Sie war die “Kuh des armen Mannes” und trug wesentlich zu seinem Unterhalt bei. Welche Bedeutung die Ziege früher hatte, verdeutlicht das Ergebnis einer Viehzählung vom 1.12.1892; in 493 Haushalten in Gifhorn gab es unter anderem 338 Rinder, 227 Schafe, jedoch 958 Ziegen." -- DrTom 23:33, 24. Okt. 2006 (CEST)

Die Schaubude des NDR sagt auf ihrer Webseite dazu:

Die "Zickenstadt": Der "Kuh des kleinen Mannes" verdankte das Örtchen lange Zeit seinen leicht anrüchigen Beinamen. "Mühlenstadt", mit diesem Titel schmückt sich die Kreisstadt Gifhorn seit kurzem. Das klingt schmeichelhafter und hat mit einem weltweit einzigartigen Museum zu tun. Doch dazu später. Zu Zeiten der meckernden Ziegen besaß Gifhorn durch seine Furt in der Aller eine strategisch günstige Lage. -- AxelHH 00:22, 25. Okt. 2006 (CEST)

Und zu welchem Schluss bringt uns das? Die Ziege muss wieder rein... Ich werde mich auch mal darum bemühen, das hübsche Mühlenlogo auf dem aktuellen Werbeaufklebern für Gifhorn hier reinzustellen. Ich will nur wegen des Copyrights erst mal sicher gehen. --Vertigo21 16:07, 25. Okt. 2006 (CEST)

Keine Ahnung, wer es jetzt geändert hat, aber danke. --Vertigo21 09:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Hat jetzt eigene Überschrift. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Name

Der name Gifhorn leitet sich vermutlich eher von "Giffel/Gaffel" (aldt. "Gabel") ab. Denn zwei Flüsse, die zusammen fließen bilden eine Gabel, wodurch ein "Horn" aus Land entsteht. Siehe auch Städtenamen wie "Nordhorn" und "Elmshorn".

Was auch immer Gif und Horn heißen mag, G-Michel-Hürth 16:44, 23. Jan 2006 (CET) Nach Grimms Wörterbuch : f) niederdeutsch horn, hörn ecke, winkel, biege, namentlich auch ein winkel in dem saale gegen der thüre über, vorsaal. und : "dann auch ein vorgebirge, eine landspitze, die gegen das wasser abfällt oder sich weit ins wasser hineinzieht" nochmal G-Michel-Hürth 17:11, 23. Jan 2006 (CET). "germ. geip-, gīp- ist eine auszerhalb des germ. nicht nachgewiesene erweiterung der idg. wurzel ghēi- 'gähnen, klaffen' in lat. hiare, ahd. gīēn u. s. w., zur weiteren etymologie s. oben unter gieben. vgl. auch geifen und geiben 2558. im deutschen ist giefen mundartwort, das sich besonders alem. und niederrhein. bewahrt zeigt; in dieser form erscheint es bis ins 17. jh. auch literarisch häufig, vereinzelt dagegen mit diphthongierung als geifen; ob die im niederrhein. sporadisch auftretende form mit kurzem i, alte kürze fortsetzt oder auf junger entwicklung beruht, ist nicht zu entscheiden" (gekürzt)(ich war übrigens zum ersten Mal im Grimm, TOLL) Also eher "Landzunge in einer sich öffnenden Flussmündung". Hört sich doch gut an, ist aber trotzdem gegaukelt G-Michel-Hürth 17:25, 23. Jan 2006 (CET)

Schade, dass da einer meine Übersetzung des "gib Zeichen (Horn) zu "Hub mal" rausgenommen hat. Aber es wird Zeit, dass die Deutung aus dem Artikel genommen wird. Hier die URL vom Grimm : <http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB> G-Michel-Hürth 12:04, 14. Feb 2006 (CET)

Petro: nim den stater und gif ene vor mi und di,

sîn swert, füere dû sîn horn, Rapote. Stricker Karl 9117 ähnlich:

Benutzer:Edmund Schweitz 21:35, 14. Feb 2006 (CET)

und wat shall that my beloved Edmund ? G-Michel-Hürth 22:56, 14. Feb 2006 (CET)

Sancta simplicitas, jetzt wird die Namensgebung des Fleckchens schon bis in die Postkutschenzeit verlängert. Es wird Zeit, dass ich mich bei Gifhorn ausklinke. Ich habe jetzt (zufällig genau) ein halbes Jahr gewartet, dass der (meines Erachtens) Blödsinn der von mir zugegebener Maßen despektierlich aber auch deutlich mit "hup mal" bezeichneten Deutung rausgenommen wird. Dass die Nordhorner den gleichen Blödsinn (neben der vermutlich korrekten Deutung) in ihrem Artikel lassen, macht die Sache nicht richtiger. G-Michel-Hürth 10:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Wo ist jetzt genau das Problem? Klemmt die Wikipedia-Editierfunktion, oder warum nimmst Du es nicht einfach raus? Hier gibt's nunmal keinen Artikelverantwortlichen, den man fragen muss :-) DrTom 17:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Mir fehlt als nicht Gifhorner (außer der Literatur) einfach das Wissen um die lokalen Gegebenheiten (war da vielleicht 5 x zu Besuch), ohne die auch eine Namenserklärung nicht geht. Ich glaube zu wissen was falsch ist, bin mir aber nicht sicher genug. In der WP steht schon genug Unsinn (auch von mir verzapft), dass ich da lieber auch die Meinung und das Wissen von anderen in der Diskussion sehen will, bevor was gelöscht wird. Letztlich meine ich, dass die Gifhorner doch die Hauptverantwortung für Gifhorner Sachen haben. G-Michel-Hürth 09:42, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich habe diese Deutung noch nie gehört. Für die Deutung anhand der geographischen Gegebenheiten jedoch finden sich zahlreiche Quellen. Daher nehme ich die andere Deutung raus, bis es dazu bessere Quellenangaben gibt.

--91.186.47.236 09:32, 28. Mai 2007 (CEST)

Im Duden-Taschenbuch "Geographische Namen in Deutschland" (Ausgabe 1999) heißt es auf Seite 122: "Der Name 1429 Ghifhorn, 1265 Gifhorn, 1213 (tom) Gefhorne ist urspr. eine Stellenbezeichnung, die die Spornlage der Siedlung im Winkel zwischen Aller und Ise kennzeichnet (zu mnd. horn in der Bedeutung "Spitze, keilförmiges Landstück". Das erste Glied Gef-, Gif- ist unerklärt." --Salet 10:34, 2. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Kirchen

Es geht nicht an, dass da einer nur seine Lieblingsgemeínde auflistet mit einem Rattenschwanz von Links. Also bitte ALLE ! und bei Philippus etwas zurückhalten. Sonst lösche ich das irgendwann. GAMSEN braucht auch keinen eigenen Eintrag G-Michel-Hürth 19:32, 16. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, GAMSEN einen eigenen Eintrag zu geben. Der Eintrag GIFHORN wird dadurch übersichtlicher.

Den "Kircheneintrag" sehe auch ich als problematisch an.

den speziellen kircheneintrag entfernen. lieber eine rubrik religion schreiben, wo die SELK erwähnung findet. gamsen als stadtteileintrag - warum nicht? haben andere städte auch --Neuroca 12:51, 23. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Verbesserung des Artikels Gifhorn

Anscheinend arbeiten nur zwei an dem Artikel ! Schade, ich würde gerne mit mehreren diskutieren. Z.B. über den Namen. Die Deutung wurde ja lange als unwahrscheinlich mit der (getilgten) abschätzigen Bemerkung Gifhorn = "hub mal" abgetan. Jetzt ist die vermutlich richtige Deutung als möglich zugelassen, die abartige aber wieder vorangestellt. Die Grammatik der wiederhergestellten Sätze ist überprüfungsbedürftig und meine Anbindung (Link) des gleichnamigen Landkreises gefällt mir immer noch besser als die Linkung mit Wiederholung des Kreises GIF (hölzern). Gibt es keine Benutzer aus BS und Umgebung ? (Vorerst genug der KLAGEN) G-Michel-Hürth 19:14, 8. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Grammatik mal ein wenig korrigiert und die Sätze so geordnet, dass Sinnverwandtes zusammensteht. Die Deutung, dass der Name aus dem Stadtwappen abgeleitet ist, habe ich entfernt, da ich das für unsinnig halte (Sollte es doch so sein, bitte ich um Verweise zu entsprechenden Belegen). Wahrscheinlich ist es eher andersherum. Ansonsten habe ich den Inhalt unangetastet gelassen. -- DrTom 19:03, 9. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Birth parteilos oder CDU?

Auf der Gifhorn-Seite ist er einmal CDU, einmal parteilos. Auf der Seite Manfred Birth ist er CDU-Mitglied. Auf seiner eigenen Homepage steht zwar, dass er in diversen CDU-Gremien aktiv war - es wird aber nicht klar, ob er noch in der CDU ist. Weiss jemand genaueres? DrTom 21:40, 5. Aug 2006 (CEST)

EinGifhorner : Der ist seit 2 Jahren parteilos, war vorher in der CDu aktiv. Wurde dann aber von seiner Partei nicht mehr zur Bürgermeisterwahl aufgestellt und kandidierte privat, was einem Parteiauschluss gleichkommt, dem er aber durch seinen Austritt zuvorkam.

Gerade hat jemand den Artikel dahingehend geändert, dass er zwar parteiloser Kandidat gewesen sei, aber weiterhin der CDU angehöre. Kennt jemand eine verbindliche Quelle, aus der man zitieren könnte, was jetzt genau Sache ist? -- DrTom 23:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Gifhorn Innenstadt

Es gibt eine ganze Reihe rote Links auf der Seite. Macht es Sinn, auf Artikel zu verlinken, die wahrscheinlich in nächster Zeit ohnehin niemand schreibt? Ich glaube z.B. kaum, dass jemand noch einen speziellen Artikel zum "Gifhorn Innenstadt" schreibt. Macht wenig Sinn, denn was sollte darin stehen, was nicht genausogut in diesem Artikel stehen könnte? Also mein Vorschlag: Solche Links erstmal entfernen. Was meint ihr? DrTom 19:13, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich denke das eine Verlinkung auf Innenstadt den Leser eher verärgert. Schließlich handelt es sich um die Aufzählung der Stadtteile von Gifhorn und er wird verwirrt, indem er auf eine nichtssagende, allgemein bekannte Begriffserklärung geführt wird (der Artikel Innenstadt ist ja auch nicht wirklich informativ). Bei einem roten Link weiß er hingegen sofort, dass zwar ein Stadtteil Innenstadt existiert, aber noch keine näheren Informationen verfügbar sind. Und viele rote Links sind es bei der Menge an Links im Artikel meiner Meinung nach auch nicht. Ich denke, dass in diesem Fall ein roter Link OK ist und nicht auf eine simple Begriffserklärung weitergeleitet werden sollte.--JA ALT 16:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Linienübersicht 2006

Da hat sich ja jemand viel Arbeit gemacht - aber ist sowas wirklich relevant für eine Enzyklopädie? Das Liniennetz ändert sich doch alle paar Monate, spätestens in ein paar Jahren interessiert das niemanden mehr. Soll das wirklich drinbleiben? -- DrTom 14:23, 31. Okt. 2006 (CET)

Abgesehen davon ,dass die Linienübersicht wenn überhaupt in den Artikel Landkreis Gifhorn gehören würde, sehe ich keinerlei Relvanz der Daten. Siehe WP:WWNI - Wikipedia ist keine Datenbank Lösche daher die Daten und gehe auch die anderen Artikel der IPs durch. Hat auch anderswo Seitenweise Linien eingestellt. Sollte es Argumente für ein Behalten oder ein (teiweises) Wiedereinstellen geben, bitte ich vorher um eine Diskussion. --JA ALT 00:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Kulturinstitut "Die Brücke"

Es steht wohl außer Frage, dass das Gebäude, nun ja, etwas eigenwillig aussieht. Man könnte es auch als strenge Schönheit oder auch weniger durch die Blume einfach als hässlich bezeichnen.
Wie kommt es, dass die Stadt den Bau eines solches Dings überhaupt zulässt? Ich meine die angestrebte Funktion ist ja wirklich in Ordnung: Ein Bildungsinstitut für Handwerk ist ja eine gute Idee. Aber muss das Gebäude wirklich so schlimm aussehen? Besonders diese weißen Bäume im Innenhof sehen schrecklich aus. Und wenn ich mir diese großen weißen Flächen auf der Außenseite ansehe befürchte ich, dass dort noch irgendwelche Bilder hinkommen sollen. Was meint ihr zu dem Thema? --Vertigo21 10:59, 7. Nov. 2006 (CET)

Liegt wohl daran, dass das Institut von Herrn Wrobel, dem Erfinder des Mühlenmuseums, initiiert wurde. Da das MM der einzige Touristenmagnet im Landkreis ist, könnte man da wohl etwas großzügiger gewesen sein. Außerdem - im Mühlenmuseum gibt's ohnehin genügend Exoten, die eigentlich nicht in die Gegend passen. Wenn das Institut also schon so aussehen muss, hat es dann zumindest einen geeigneten Standort. Über Geschmack sollte man bekanntlich aber ohnehin nicht streiten, und Bäume im Innenhof muss man sich auch nicht ansehen - einfach draußen bleiben. ;-) -- DrTom 12:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Im Mühlenmuseum gibt es Exoten (die russische Kirche ist auch nicht grade ein Schmuckstück finde ich), da stimme ich dir zu. Aber die Brücke steht deutlich außerhalb des Geländes. Ich hoffe nur, dieses Teil schreckt normale Besucher nicht ab. Allerdings könnte es auch zur neuen Pilgerstätte für "Katastrophen-Touristen" werden. ;-)
Leider sind die Leute in der Stadtverwaltung aber nicht konsequent: Als neulich das Fundament für eine neue Mühle in der Nähe des Eingangs gelegt wurde, haben die mit Hinweis auf den Naturschutz das ganze Projekt eingefroren. Denn Herr Wrobel hatte sich die Freiheit genommen, das Fundament etwas abzuändern um es sicherer zu machen. Da nun aber leider irgend ein Modderloch daneben liegt, haben die Grünen rumgeheult. Ich erinnere mich noch an einen ziemlich lustigen Leserbrief in der Aller-Zeitung zu dem Thema... --Vertigo21 16:23, 7. Nov. 2006 (CET)
Herr Wrobel meinte seinerzeit halt, er müsse nicht wie jeder abwarten, bis die Baugenehmigung für seine Änderung vorliegt. Da würde auch jeder Häuslebauer sofort Ärger kriegen, insofern fand ich die Aktion im Sinne der Gleichbehandlung ok. Habe ich jedenfalls seinerzeit so aus der Presse entnommen. -- DrTom 22:39, 7. Nov. 2006 (CET)
Schon richtig, allerdings sollte man bei der einzigen echten touristischen Attraktion in Gifhorn nicht so kleinlich sein. Einen Ausbau sollte die Stadt in jeder Hinsicht unterstützen. Wie ist eigentlich der aktuelle Stand? Geht es weiter oder liegt das Projekt immer noch auf Eis? --Vertigo21 15:33, 16. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Hier fehlen noch Infos

... zu den Standorten des Bundesgrenzschutzes vor der Wende. ;-)--Loki Laufeyjarson 19:32, 14. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut informiert 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Vereine in Gifhorn & Schützenfest (Erledigt)

Würde gerne etwas über Gifhorns Vereine einbauen wollen, da insbesondere die Schützenvereine USK und BSK, sowie der MTV und die Feuerwehr sehr groß und traditionell organisiert sind. Muss noch ein paar Daten sammeln.

Ferner ist mir zu Ohren gekommen, dass der große Schützenfestumzug in Gifhorn nach Hannover der zweitgrößte in Niedersachsen sei. Find ich bemerkenswert, kennt jemand eine zuverlässige Quelle? -- Sir Dedo 02:02, 29. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sassenburger (Diskussion) 21:19, 28. Okt. 2013 (CET)

Änderung vom 7.9.2012 (Erledigt)

Ein IP-Besucher hatte heute Morgen eine Änderung am Artikel durchgeführt, die dann rückgängig gemacht wurde. Diese Änderung war aber berechtigt, denn ich wohne selbst in der Nähe von Gifhorn und kann die Änderungen bestätigen. Hier meine Anmerkungen:

-Die Schlossfestspiele haben nichts mit "Feuer & Wasser live" zu tun. Zudem gab es die Schlossfestspiele das letzte Mal im Jahr 2001. Die Schlossfestspiele waren eine Kooperation der Stadt, des "Theaterverein Gifhorn von 1891 e.V.", der Kieselbachbühne und des Heidechores. Im Jahr 2001 habe ich selbst bei den letzten Aufführungen der Schlossfestspiele mit dem Stück "Amerika Amerika" als Schauspieler im Schlosshof auf der Bühne gestanden.

-"Feuer & Wasser live" gibt es ebenfalls schon seit vielen Jahren nicht mehr und es gibt auch keine Hinweise darauf, das es jemals wieder zu einer solchen Veranstaltung kommt.

-Von den "Gifhorner Rettungstagen" habe ich noch nie etwas gehört. Es kann also nichts Regelmäßiges gewesen sein. Das gleiche gilt für den "Tag der Heide"! Allerdings kann ich mich IN DIESEM FALL irren... --Martin38524 (Diskussion) 15:36, 7. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sassenburger (Diskussion) 21:17, 28. Okt. 2013 (CET)