Diskussion:Ginsterkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Almöhi in Abschnitt Kuppen und Höhen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kuppen und Höhen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, dass der Ginsterkopf aus Nordkuppe (661 m; laut BFN-Karten) und Südkuppe (663,3 m; laut BFN-Karten) besteht, dann wäre der Berg 2,3 m höher, oder hat die höhere Südkuppe einen anderen Namen?
--TOMM (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich kann nirgends einen anderen Namen finden. Scharte liegt um 625 m, zur Nordkuppe um 615 und von dieser zum Habberg um 605. Da ist es allgemein schwierig zu sagen, ob es sich um einen, 2, 3 oder 4 Berge handelt. Da aber der Habberg ja einen Artikel hat und die anderen beiden keinen auffindbaren Namen haben, beschreibt man sie halt mit und nimmt an, daß "Ginsterkopf" der Name nur des mittleren ist. --Elop 15:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo. Zu den drei Kuppe kommt hier die Auflösung.
Wenn man an der Feuereiche beginnt und sich dann in Richtung Norden begibt heißt die erste Kuppe (Südkuppe) KLOCKLIET -663,3 m-, dort sind auch die Bänke aufgestellt. Das Bild, das in diesem Bericht gezeigt wird, wurde von der Klockliet aufgenommen. weiter Richtung Norden folgt dann mit 661m (mittlere Kuppe) der HOHE LIMBERG (nach ihm ist auch die Wohnsiedlung in Elleringhausen benannt, die an seinen Hängen liegt). Erst dann folgt die kleinste Kuppe (Nordkuppe) mit einer Höhe von 640 m. Erst bei dieser handelt es sich um den GINSTERKOPF.
Bei der Neuaufnahme der Topographischen Karte um 1912 wurde der "Ginsterkopf" falsch verortete und eine Bergkuppe weiter nach Süden verlegte nämlich dahin, wo es sich in der Flur 7 um den "Hoher Limberg" handelt.
LG aus Elleringhausen --Almöhi (Diskussion) 10:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Demnach ist die 663,3 m hohe Erhebung nicht die höchste Stelle des Ginsterkopfs! Oder: Soll ich dies so im Artikel darstellen? Derzeit wird im Artikel lediglich auf diese Stelle verwiesen! Beachte als Vergleichsfall: Beim Keseberg haben wir nach einer Diskussion (auf Deiner Seite) die Nordostkuppe (431,2 m) als höchste Bergstelle angenommen, obwohl sie nicht den Namen Keseberg trägt!
--TOMM (Diskussion) 16:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin in diesen Fällen eigentlich immer ratlos. Zumal wir nie wissen, auf welcher Grundlage die Namensschilder in den Karten dort stehen, wo sie stehen. --Elop 16:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hihihi,
eine solche Antwort hatte ich fast erwartet, denn mir geht es genauso. Ich kam auf die Disku-Frage, weil u. a. in Gierskoppbach Nord- und Südkuppe (habe ich dort eingefügt) erwähnt sind. Soll ich das z. B. dort ohne Erwähnung von Nord- und Südkuppe auf Berghöhe 661 m ändern? Und wir belassen den Ginsterkopf bei 661 m Höhe! Oder was meinst Du?
--TOMM (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da würde ich eher "an der Südkuppe 663 hoch" schreiben, weil es ja den Bach mit dem schönen Namen nicht interessiert, welche der Kuppen nominell Namensgeber ist.
Auch im Bergartikel gehört m. E. der südliche nebst Höhe ins Intro. Nur in der Box ist es wahrscheinlich korrekt, Koordinaten und Höhe des mittleren zu nehmen. --Elop 16:58, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„…an der Südkuppe 663 m hoch“ zu schreiben halte ich, wenn wir in der Infobox nur 661 m schreiben, für nicht komplett, für verwirrend und für nicht stimmig. Entweder wir schreiben, wie beim Keseberg, beides rein (in IB und Intro), oder wir löschen z. B. in Gierskoppbach je Nord- und Südkuppe. Ich würde das dann machen!
--TOMM (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mach' es, wie Du es für sinnvoll hältst. --Elop 17:52, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt.
Bitte durchlesen und hier Deinen Senf dazu geben. Um noch zu ändernde Artikel, wie z. B. Gierskoppbach, kümmere ich mich gleich.
--TOMM (Diskussion) 18:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab' da nix weiter zu senfen. --Elop 19:49, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok! --TOMM (Diskussion) 20:15, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten