Diskussion:Giuseppe Antonio Brescianello
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Michael Fiegle in Abschnitt Bibliotheksbrand
Gallichone oder Colascione
[Quelltext bearbeiten]Im Text ist von "18 Piecen fürs Gallichone" die Rede, im Werkverzeichnis von "18 Partiten fürs Colascione". Vermutlich ist dieselbe Werkgruppe gemeint. Laut Artikel Mandora wird der Galichon oft mit dem Colascione verwechselt, hat aber nichts mit ihm gemein. Wie heißt es richtig? -- Schneid9 (Diskussion) 17:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
- MGG schreibt tatsächlich im Werksverzeichnis Gallichone, aber im Text Colascione. Neuzeitlichen Herausgeber, nennen 1980, 3 Sonaten für Colascione, frei bearbeitet für Gitarre Hrsg. Siegfried Behrend und 1981 18 partie per chitarra dagli originale per colascione. Wenn ich mir die verschiedensten Artikel ansehe, wird die Sache als Nichtzupfer nicht einfacher. Bleibt also die Frage offen, wie heißt es richtig? -- Frinck (Diskussion) 12:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Habe gerade nochmal ein bisschen recherchiert. Hans Radke schreibt in seiner Rezension der von dir erwähnten 1981er Neuausgabe von Ruggero Chiesa (Diciotto partite per chitarra dagli originali per colascione): "Im Original trägt jede der achtzehn Partiten die Bezeichnung 'Gallichone solo Del. Sigr. Brescianello'" (Die Musikforschung 37 (1984), S. 330). Dieser Titel wird vom RISM-OPAC bestätigt. Laut Radkes Zusammenfassung des Chiesa'schen Vorworts wird im deutschen Sprachraum offenbar zwischen Gallichone = Calichon und Colascione unterschieden, während im Italienischen beides Colascione heißt. – Über Brescianellos Leben könnte man übrigens aus dieser Quelle noch das eine oder andere korrigieren und ergänzen. -- Schneid9 (Diskussion) 23:46, 8. Aug. 2013 (CEST)
Bibliotheksbrand
[Quelltext bearbeiten]Stimmt es, dass Brescianellos Gesamtwerk durch einen Bibliotheksbrand in Stuttgart vernichtet wurde und nur Kopien/Abschriften erhalten blieben?Michael Fiegle (Diskussion) 00:26, 30. Dez. 2015 (CET)