Diskussion:Glasfaserverstärktes Aluminium
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild im Artikel stellt kein Glare dar! Wie richtig beschrieben besteht GLARE aus dünnen Schichten von Aluminium und Glasfaser und nicht aus dem im Bild abgebildeten Honeycomb der mit Glasfaserdeckschichten versehen ist. (nicht signierter Beitrag von 89.0.25.59 (Diskussion) 19:43, 19. Nov. 2010 (CET))
- Dem stimme ich zu. Nehme das Bild jetzt raus. --Dergrav 16:59, 4. Dez. 2010 (CET)
Texalium
[Quelltext bearbeiten]Texalium ist ein Markenname für aluminiumbedampftes Glasfasergewebe. Es wir praktisch nur aus optischen Gründen für Decklagen in Laminaten verwendet, da die Eigenschaften gegenüber gewöhnlichen GFK nicht verbessert werden. Dies hat mit Glare (kombination von GFK und Auluminumfolien) nichts gemeinsam, daher lösche ich die entsprechenden Abschnitte. --Bronski81 15:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
web-links
[Quelltext bearbeiten]Der Link zur TU Delft funktioniert schon seit geraumer Zeit nicht. Ich habe schon am 25.4.2007 eine E-Mail an den Webmaster geschickt, jedoch ohne Effekt. Kennt sich jemand damit aus, weiß ob die Seite verschoben wurde - oder soll der link gelöscht werden?(nicht signierter Beitrag von 194.114.62.38 (Diskussion) )
- Tote Links dann am besten einfach rausnehmen, hiermit geschehen.--Thuringius 18:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
Dichte
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sind in dem Artikel 2 kleine Sachen die behoben werden sollten. 1. GLARE hat fast die gleiche Dichte wie Alluminium (kann sie bei Bedarf raussuchen) 2. GLARE wurde nicht speziell fuer den A380 hergestellt sondern erst bei diesem grossflaechig eingesetzt.
Vorlage Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Wird z.B. von Xeron verlinkt in Zusammenhang mit Notebook-Displays mit GLARE-Technologie. Im Artikel steht davon aber noch nichts. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 23:50, 11. Feb 2006 (CET)
- auch nicht schlecht, ich glaube kaum das deren glare-screens etwas mit diesem glare hier zu tun haben --Wünschi 23:46, 12. Feb 2006 (CET)
IFR-Zertifizierung
[Quelltext bearbeiten]Inwieweit taugt GLARE zur Bildung eines Faradyschen Käfigs als Zulassungsvoraussetzung für IFR-Flugbetrieb? --217.86.28.105 11:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Akronym
[Quelltext bearbeiten]Laut Definition ist GLARE eigentlich nicht wirklich ein Akronym... --BjKa 10:27, 29. Okt. 2007 (CET)
- Dann dürften ja Stasi und Antifa auch keine Akronyme sein, sind aber im entsprechenden Artikel als solche Beispiele aufgeführt. Oder hab ich das was falsch verstanden? --Wünschi 14:25, 29. Okt. 2007 (CET)
- Der Begriff ist vielleicht einfach so schwammig definiert, daß man ihn auch hier benutzen kann.--Thuringius 14:29, 29. Okt. 2007 (CET)
- In der englischen Wikipedia findet sich als Wurzel der Bezeichnung Glass Laminate Aluminium Reinforced Epoxy. Sollte das nicht auch hier stehen? (nicht signierter Beitrag von 85.179.69.39 (Diskussion) 12:58, 27. Mai 2012 (CEST))
Gutes Durchbrandverhalten?
[Quelltext bearbeiten]Was bitte ist unter „gutem Durchbrand- sowie Einschlagverhalten“ zu verstehen? Für Laien klingt das erstmal so als würde Glare gut durchbrennen und gut zu durchschlagen sein. Sicher ist wohl eher das Gegenteil gemeint, oder? Das muss allgemeinverständlicher ausgedrückt werden. Ich kann es allerdings nicht, da ich mich mit der Materie zu wenig auskenne. Zudem sollte zumindest der Begriff „Durchbandverhalten“ gesondert erklärt werden – u.U. an anderer Stelle und dann hier mit Link darauf. Ein Laie kann sich auch schon allein darunter nichts genaues vorstellen. Ist Brennen z. B. etwas anderes als Durchbrennen? --Ron63 13:49, 28. Nov. 2007 (CET)
- Mit gutem Durchbrand- bzw. Einschlagverhalten ist gemeint, dass Glare schlechte von Partikeln durchschlagen wird und langsamer durchbrennt als Aluminium. Mit durchbrennen ist gemeint, wenn du im inneren des Flugzeugs ein Feuer hast das nach außen ein Loch in die Außenhaut brennt und damit zum Druckverlust führt.--Wünschi 07:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- Laut diesem Airbus-Patent aber genau andersrum d.h. Flammen von aussen... gruss. --Itu 22:14, 11. Apr. 2010 (CEST)
Meine Änderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe lediglich den Satz der die Anwendungsbereiche von Glare nennt, hinter die Nennung des guten Verhaltens gegenüber Rissen geschoben. Ich finde das sinnvoller, da der Grund für den Einsatz im oberen Rumpfbereich und auf der Flügelunterseite ja das Rissverhalten ist, während es im Cockpit Bereich und an der SLW Nase das Impactverhalten ist. Daher habe ich den Satz auch noch leicht erweitert. Aber im Grunde ist der Text gleich geblieben. Hoffe es ist in Ordnung so. Grüße --5t0k3r 15:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist völlig frei von Belegen. Gerade bei einem neuen Werkstoff wären die nötig, um Marketinggeklingel von harter Information zu trennen.---<)kmk(>- 21:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Faserverbundwerkstoff
[Quelltext bearbeiten]Glare ist kein klassischer Faserverbundwerkstoff, sondern besteht aus einem Faserverbundwerkstoff mit den entsprechenden Aluminiumlagen. Man bezeichnet Glare deshalb als Hybridwerkstoff. (nicht signierter Beitrag von 79.219.171.114 (Diskussion) 20:00, 12. Okt. 2011 (CEST))
Weblink führt zu falschem Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Der unter Weblinks aufgeführte http://erlebnis-wissen.lufthansa.com/index.php?id=1404m wird wahrscheinlich öfter mal inhaltlich geändert und passt nicht mehr zum Thema. Habe ich gelöscht. Ist jetzt allerdings nur noch eine leere Überschrift. --Googlhupf (Diskussion) 17:49, 14. Jan. 2013 (CET)
Frachtversion A380
[Quelltext bearbeiten]"Bei der Frachterversion der A380 kommt bereits eine verbesserte Version des Glare zum Einsatz" Es gibt keine Frachtversion Airbus A380.
Frachtversion A380
[Quelltext bearbeiten]"Bei der Frachterversion der A380 kommt bereits eine verbesserte Version des Glare zum Einsatz" Es gibt keine Frachtversion Airbus A380.