Diskussion:Gleichheitszeichen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.161.44.194 in Abschnitt überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GiftBot (Diskussion) 07:19, 11. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 04:33, 9. Sep. 2013 (CEST)

Kongruent-Zeichen

Wurde nicht das Kongruent-Zeichen vergessen? Das ist ein = mit einer Tilde drüber. Das sollte auch noch Erwähnung im Artikel finden.--82.207.189.131 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das Zeichen ist mittlerweile in der Tabelle am Ende des Artikels gelistet. -- Karl432 (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2015 (CEST)

Praktischer Artikel

praktischer artikel. --Greetasdf 17:53, 28. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2015 (CEST)

Definitionszeichen

Es fehlen noch gänzlich die Definitionszeichen, wie z. B !--Der Spion 17:46, 3. Dez. 2011 (CET)

Hä? Da gibt's doch ein ganzes Kapitel drüber: "Das Gleichheitszeichen und seine Abwandlungen". --PeterFrankfurt 02:14, 4. Dez. 2011 (CET)

Hat sich erledigt - steht ja doch alles im Artikel. Allerdings habe ich in diesem Artikel keinen Link zu dem von dir angesprochenen Kapitel ausfindig machen können.--Der Spion 23:17, 8. Dez. 2011 (CET)

Wieso auch, das ist ja ein Kapitel innerhalb des Artikels. Einen "Link" darauf gibt es vorne im Inhaltsverzeichnis. --PeterFrankfurt 03:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2015 (CEST)

Was ist mit := ?

Die Oma möchte auch wissen was  := bedeutet. Das Zeichen = ist ihr bekannt, aber := ist ziemlich neu. Siehe natürliche Zahl.

-- Swert 13:30, 4. Aug. 2005 (CEST)

Das zeichen := wird in einiger Programmiersprache (z.B. Pascal) benutzen, Variablen zu definieren. Aber in einem mathematische Buch benutzt man das zeichen ≡ für definitionen.
Ja, das habe ich mich auchschon gefragt. Hab unter http://symbol.sol6.de/ folgendes Gefunden: "ist definitions-gemäß gleich". Ich weiß aber nicht, wie das Zeichen Heißt (Name), wenn es überhaupt einen Namen hat. außerdem ist bei mir folgendes Zeichen aufgetaucht =: was hat das zu bedeuten? Das selbe, nur in die andere Richtung? Wär schön, wenn das jemand, der sich da aukennt, das mal ergänzen könnte. --Nico Düsing [[Benutzer Diskussion:Nico Düsing|(Diskussion)]] 12:59, 4. Dez. 2005 (CET)
Das Zeichen := ist der Zuweisungsoperator. Der Variablen links wird der Wert (bzw. der Wert der Variablen oder das Ergebnis des Terms) auf der rechten Seite zugewiesen. Andersherum bedeutet es wohl nur, dass die Zuweisung anders herum stattfindet. Ist in manchen Fällen vielleicht anschaulicher. Naja, keine Ahnung, das war jetzt geraten. -- 84.141.229.169 13:53, 8. Okt. 2006 (CEST)

Frage

Hallo! Ich bin ein Auslander, der das deustche Sprache lernen wollte. Wie sagt man das Gleichheitszeichen in einer Konversation? d.h. Was ist das Äquivalent von "etwas is equal to etwas" auf Deutsch?

Wenn es nur um mathematische Dinge geht, dann sagt man beispielsweise für 4+3=7 "Vier plus Drei ist gleich Sieben", oder kürzer "Vier plus Drei ist Sieben". Wenn man den Term 4+3=7 einfach nur vorlesen will, dann kann man auch sagen "Vier plus Drei gleich Sieben". -- 84.141.229.169 14:02, 8. Okt. 2006 (CEST)

Das Zeichen ≙ (also ein = mit einem ^ drüber) kenne ich als "entspricht" und nicht als "geschätzt". Gibts dafür irgendwelche Quellen? --RokerHRO 22:31, 10. Jun. 2007 (CEST)

unter anderem die Wikipedia: Entspricht-Zeichen --P.C. 15:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass Wikipedia keine Quelle ist, steht in dem Artikel genau das was ich schrieb. --RokerHRO 10:31, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bin ebenfalls verwirrt. Einer der beiden Artikel muss damit falsch sein. Auch wenn Unicode "estimates" dazu sagt, halte ich die Bezeichnung "entspricht" für richtig. Zumindest, wenn man schaut, wie's im wahren Leben verwendet wird. Hodihu 10:09, 24. Feb. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. Ich (Jahrgang 1972) habe das Zeichen in der Schule durchgängig als "entspricht" gelernt und verwendet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es bei der Verwendung mathematischer Zeichen kulturelle Unterschiede gibt. Eine sture Übersetzung der englischen Verwendung ist da sicherlich unangebracht. 84.171.159.96 14:48, 2. Nov. 2008 (CET)
Es ist etwas komplizierter, aber auch ganz einfach: siehe #Entspricht-Zeichen --Moucis 19:49, 9. Mai 2010 (CEST)

Unicodetabelle

Aus der Unicodetabelle mal alles rausgesucht, was nach Gleichheitszeichen aussieht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Code Dez. Zeichen Name Alternativname
U+003D = = EQUALS SIGN
U+0347 ͇ COMBINING EQUALS SIGN BELOW
U+034C ͌ COMBINING ALMOST EQUAL TO ABOVE
U+207C ⁼ SUPERSCRIPT EQUALS SIGN
U+208C ₌ SUBSCRIPT EQUALS SIGN
U+2243 ≃ ASYMPTOTICALLY EQUAL TO
U+2244 ≄ NOT ASYMPTOTICALLY EQUAL TO
U+2245 ≅ APPROXIMATELY EQUAL TO
U+2246 ≆ APPROXIMATELY BUT NOT ACTUALLY EQUAL TO
U+2247 ≇ NEITHER APPROXIMATELY NOR ACTUALLY EQUAL TO
U+2248 ≈ ALMOST EQUAL TO
U+2249 ≉ NOT ALMOST EQUAL TO
U+224A ≊ ALMOST EQUAL OR EQUAL TO
U+224B ≋ TRIPLE TILDE
U+224C ≌ ALL EQUAL TO
U+224D ≍ EQUIVALENT TO
U+224E ≎ GEOMETRICALLY EQUIVALENT TO
U+224F ≏ DIFFERENCE BETWEEN
U+2250 ≐ APPROACHES THE LIMIT
U+2251 ≑ GEOMETRICALLY EQUAL TO
U+2252 ≒ APPROXIMATELY EQUAL TO OR THE IMAGE OF
U+2253 ≓ IMAGE OF OR APPROXIMATELY EQUAL TO
U+2254 ≔ COLON EQUALS COLON EQUAL
U+2255 ≕ EQUALS COLON EQUAL COLON
U+2256 ≖ RING IN EQUAL TO
U+2257 ≗ RING EQUAL TO
U+2258 ≘ CORRESPONDS TO
U+2259 ≙ ESTIMATES
U+225A ≚ EQUIANGULAR TO
U+225B ≛ STAR EQUALS
U+225C ≜ DELTA EQUAL TO
U+225D ≝ EQUAL TO BY DEFINITION
U+225E ≞ MEASURED BY
U+225F ≟ QUESTIONED EQUAL TO
U+2260 ≠ NOT EQUAL TO
U+2261 ≡ IDENTICAL TO
U+2262 ≢ NOT IDENTICAL TO
U+2263 ≣ STRICTLY EQUIVALENT TO
U+22D5 ⋕ EQUAL AND PARALLEL TO
U+2971 ⥱ EQUALS SIGN ABOVE RIGHTWARDS ARROW
U+2975 ⥵ RIGHTWARDS ARROW ABOVE ALMOST EQUAL TO
U+29E3 ⧣ EQUALS SIGN AND SLANTED PARALLEL
U+29E4 ⧤ EQUALS SIGN AND SLANTED PARALLEL WITH TILDE ABOVE
U+2A66 ⩦ EQUALS SIGN WITH DOT BELOW
U+2A6E ⩮ EQUALS WITH ASTERISK
U+2A6F ⩯ ALMOST EQUAL TO WITH CIRCUMFLEX ACCENT
U+2A70 ⩰ APPROXIMATELY EQUAL OR EQUAL TO
U+2A71 ⩱ EQUALS SIGN ABOVE PLUS SIGN
U+2A72 ⩲ PLUS SIGN ABOVE EQUALS SIGN
U+2A73 ⩳ EQUALS SIGN ABOVE TILDE OPERATOR
U+2A74 ⩴ DOUBLE COLON EQUAL
U+2A75 ⩵ TWO CONSECUTIVE EQUALS SIGNS
U+2A76 ⩶ THREE CONSECUTIVE EQUALS SIGNS
U+2A77 ⩷ EQUALS SIGN WITH TWO DOTS ABOVE AND TWO DOTS BELOW
U+FE66 ﹦ SMALL EQUALS SIGN
U+FF1D = FULLWIDTH EQUALS SIGN
U+E003D 󠀽 󠀽 TAG EQUALS SIGN

Ich finde eine lückenlose und streng sortierte Liste besser als die jetzige, die deutschen Namen kann man ja in einer weiteren Spalte gerne hinzufügen, was denkt ihr? --RokerHRO 22:34, 10. Jun. 2007 (CEST)

Unicodetabelle nicht lesbar !

Kann die verschiedene Zeichen NICHT lesen weil der Font CAMBRIA MATH auf meinem Laptop (Win2000) nicht installier ist !

-Kann man diesen Font GRATIS installieren ?

-Kann man diese Wikipedia Seite z.B. als PDF bekommen ?

(nicht signierter Beitrag von 80.254.148.91 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 17. Mär. 2010 (CET))
Ja, das gibt's alles gratis, siehe bei Wikipedia:UTF-8-Probleme. --PeterFrankfurt 02:38, 18. Mär. 2010 (CET)

Deutsche Bezeichnungen der Unicodezeichen

Ich wüsste gern, wo die im Artikel angegebenen deutschen Bezeichnungen herkommen. Insbesondere bei

≗ U+2257 ungefähr gleich

habe ich starte Zweifel an der Bezeichnung. In der originalen Unicode-Dokumentation steht für das Zeichen jedenfalls nur "RING EQUAL TO", also nur eine Zeichenbeschreibung, keine Bedeutungsbeschreibung. --RokerHRO 12:30, 11. Jul. 2007 (CEST)

Gleichheitszeichen als "Zuweisung" in der Mathematik ?

Zitat aus dem Artikel: "Die Gyphe = wird allgemein zur Darstellung von Sachverhalten der Entsprechung, Gleichheit oder Identität, in Mathematik, Informatik und Technik auch der Zuweisung im Sinne einer nachfolgenden Gleichverwendung eingesetzt."

Ich bezweifele nicht, dass das Gleichheitszeichen in der Informatik und Technik als Zuweisungszeichen verwendet wird, ich stelle aber in Frage, dass es in der Mathematik für eine Zuweisung verwendet wird. Kann das irgendwo belegt werden? (Aber bitte nicht durch Informatikliteratur, die keine saubere Trennung vornimmt.)--Turdus 11:44, 17. Jul. 2008 (CEST)

Gleichheitszeichen als "wird zu"

Es wird behauptet, das Gleichheitszeichen hätte bei chemischen Reaktionen eine bedeutung: "In einigen Fällen (z. B. in der Chemie) [...]" Das ist mir neu. Kann sein, dass es gelegentlich und informell verwendet wird, aber normgerecht ist das nicht. Essigsäuremethylester plus Wasser ist zum Beispiel nicht gleich Essigsäure plus Methanol, wer's mir nicht glaub kann ja mal kosten. ;) In der Stöchiometrie findet das schon Verwendung, aber nicht bei Reaktionsgleichungen. Sollte man ggf. ändern, oder ich bin nicht mehr up to date. Vorschlag: Entweder das "z.B. in der Chemie" einfach löschen oder schreiben "z.B. gelegentlich, aber fälschlicherweise, in der Chemie". Da das Thema nicht Chemie ist, wäre ich für ersteres. Eine IP. 84.188.251.177 07:05, 5. Sep. 2008 (CEST)

Entspricht-Zeichen

Im Text heißt es: „Es gibt auch abgewandelte Formen mit anderer Bedeutung, wie z. B. das Entspricht-Zeichen (»≙«) …“. So ist es mir auch bekannt. In der Tabelle jedoch wird für „entspricht“ ein Gleichheitszeichen mit einem Bogen obendrauf angegeben (U+2258 ≘), während das Zeichen ≙ (U+2259) als „geschätzt“ bezeichnet wird. Wurde hier evtl. etwas vertauscht? Was stimmt? Könnte mich jemand aufklären (und/oder korrigieren)? Vielen Dank! --BMK 13:51, 23. Aug. 2009 (CEST)

≙ (U+2259) wird in den Unicodetabellen als ESTIMATES geführt und seit Unicode 2.0 als ESTIMATES = corresponds to. Die ungewöhnliche Bezeichnug ist ein Erbe aus dem Xerox Character Code Standard. ≘ (U+2258) hat nur die Bezeichnung CORRESPONDS TO, ist aber nicht verbreitet.--Moucis 19:40, 9. Mai 2010 (CEST)

"Soll-gleich", Gleichheitszeichen mit Ausrufezeichen

Aus der Mathematik, vor allem in Beweisen, ist mir die Schreibweise eines "Soll-gleich", also eines Gleichheitszeichens mit Ausrufezeichen (letzteres entweder über dem Gl. oder nur der Strich drüber und der Punkt drunter) geläufig, wenn man also formulieren will: x soll null sein. Dafür scheint es kein Unicode-Zeichen zu geben, und im Text wird es auch nicht erwähnt. Ist das weiter bekannt, oder war das an unserer Uni eine einzelgängerische Verwendung? --PeterFrankfurt 01:10, 23. Okt. 2009 (CEST)

Also oder wie? Wo ist der semantische Unterschied zu  ? --RokerHRO 01:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
So ungefähr vom Aussehen her. Es ist was ganz anderes als x:=0, es gibt praktisch das Ziel des dann noch folgenden Beweisverlaufs vor, es wirkt eher wie eine Art Ankündigung oder eine Vorbedingung als schon die Operation selbst. Ich hoffe noch auf jemanden, der es auch aus der täglichen Anwendung kennt. Das oben mit ist praktisch die Formulierung für die Ermittlung einer Nullstelle einer Funktion. --PeterFrankfurt 03:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ich kenne das auch in genau PeterFrankfurts Sinn. Ich vermute mal, dass ich es ebenfalls an der Uni kennenlernte, kann mich aber nicht erinnern. Ich weiß, dass es auch (manchmal) an Schulen Verwendung findet. Kein Einstein 15:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bei uns an der Uni wird dieses Zeichen gerne bei Lagrange-Optimierungen (Lagrange-Ableitungen sollen null sein) verwendet. --bigbug21 15:21, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich kenne es aus der Schule ebenfalls in PeterFrankfurts Sinn und habe es hie vermisst. Ist das ein inoffizielles Zeichen? -- Tanja91 19:56, 11. Jul. 2010 (CEST)

Können wir also davon ausgehen, dass das Zeichen so weit bekannt ist, dass es in den eigentlichen Artikel aufgenommen werden sollte (auch wenn es kein direktes UTF-Zeichen dafür gibt und man basteln muss)? --00:53, 12. Jul. 2010 (CEST)

Es ist zwar schon im Artikel enthalten, aber trotzdem: Ich denke, daß es ein offizielles Zeichen ist. Bei uns an der Uni wird es standardmäßig verwendet, um Forderungen zu formulieren. Irgendwas soll irgendwie sein, zum Beispiel bei einem Kräftegleichgewicht. Damit das hinhaut, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese werden aus der Forderung abgeleitet. --E.Hager 12:09, 12. Okt. 2010 (CEST)

Anführungszeichen

Moin!

Folgen die in diesem Artikel verwenden französischen Anführungszeichen (»Beispiel«) einer bestimmten WP-Richtlinie, oder sollten die vielleicht durch unsere („Beispiel“) ersetzt werden?

Beste Grüße, —[ˈjøːˌmaˑ] 10:32, 4. Feb. 2010 (CET)

ich bevorzuge für reine kennzeichnung von schriftzeichen (glyphen) die Gänsefüßchen, weil die Anführungszeichen irgendwie immer einen aspekt des "man sagt dass" implizieren - ausserdem setzten sie sich bei den meisten diakritika optisch wesentlich besser ab, weil die anführungsstriche selbst etwas etwas diakritisches an sich haben
»°« vs „°“
erfahrungsgemäss mischen sich in den artikel über schriftzeichen dann immer auch die benennung (aussprache des zeichens) und die bedeutung (was das zeichen darstellt) hinein, die, wie oben bemerkt, besser in anführung gesetzt wird, im artikel etwa typischerweise
»æ« (für lat. aequalis ‚ist gleich‘) → zeichen, bezeichnetes, bedeutung
»!=« („not equal“) → man schreibt/man spricht
damit ist der unterschied deutlicher herausgezeichnet, ob ein zeichen, ein wort oder eine bedeutung gemeint ist - tatsächlich, konvention gibt es keine, ausser dass- ;) - das »„“«  sowieso nur sparsam eingesetzt werden soll (wörtliche zitate): ich hab auch schon versucht, sie nur mit <code></code> zu setzten, aber einzelne glyphen setzten sich im text damit zu wenig ab - und wie hier, ausserdem mischen sich die passagen über die zeichencodierung, also
»≠« wird mit \neq not equal (‚ungleich‘) codiert
in »„“« würde ich also nur „»«“, „«»“ schreiben ;) , und selbst da gefielen mir die einfachen ‚»«‘ ‚«»‘ besser --W!B: 12:58, 8. Feb. 2010 (CET)
*kicher* Dieser Beitrag liest sich ein bißchen wie Brainfuck. ;-)
Aber ich verstehe Deine Intention und bin grundsätzlich einverstanden. Im konkreten Fall finde ich allerdings, daß sich »æ« und »« sogar holpriger statt übersichtlicher lesen als die Pendants „æ“ und „“, und zwar weil sie ungewöhnlich sind im Wiki-Fließtext. Mich zumindest ließen die Häkchen beim Lesen stocken. Gehe ich recht in der Annahme, daß das für Dich keine kriegsentscheidende Sache ist und Du mit einer Änderung leben könntest? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:13, 8. Feb. 2010 (CET)
ich weiß - ehrlich gesagt nein, gerade das stocken dient dazu, das zeichen als solches wahrzunehmen (weil das eben ein artikel über ein schrftzeichen ist, nicht einen begriff: hier ist die typographie dem thema angemessen: sieht aber in allen typografieartikeln ähnlich aus), das finde ich äusserst vorteilhaft: wenn sollten wir das also mal vorher auf WP:TYP grundsätzlich ausdiskutieren
aber auch sonst hat der artikel noch genug typografische bugs:
  • falsch: „… bicause no 2 thynges can be moare equalle“ (engl. because no two things can be more equal, „weil keine 2 Dinge gleicher sein können“)
  • richtig: „… bicause no 2 thynges can be moare equalle“ (engl. because no two things can be more equal, ‚weil keine 2 Dinge gleicher sein können‘) … die übersetzung steht immer in »‚‘«
  • falsch: » != « („not equal“, C, C++) oder » ~= « (ML); Fortran verwendet » .NE. « (von engl. not equal).
  • richtig: != („not“ equal, C, C++) oder ~= (ML); Fortran verwendet .NE. (von engl. not equal). … kursiv stehen nur fremd- oder fachsprachliche ausdrücke und phrasen, doppelauszeichnung mit anführungszeichen und code ist unnötig, wie alle doppelauszeichnungen, das erste anführungszeichen gehört nur um das »not«, weil es die bedeutung des »!« in C/C++ erläutert, und fettsetzen der zeichen die die abkürzung ergeben unterstellt dem leser, er wär zu doof, das selber zu erkennen ;)
ob man die Gänsefüsschen mit abstand oder kompress setzt? ich finde mit space falsch, ausserdem erzeugt es ganz widerliche umbrüche, in denen dann ein einzelnes hurenkind-artiges zeichen am ende oder anfang der zeile steht, also wenn, dann nur mit &nbsp; - typographisch ist aber ein abstand zwischen allen angührungszeichen und dem angeführten unzulässig, und nützen tuts imho auch nix.. --W!B: 13:33, 8. Feb. 2010 (CET)
In Ordnung, dann lasse ich das besser sein. Um mich an einer fundierten typographischen Diskussion zu beteiligen, fehlt mir leider das Fachwissen. Aber ein Ergebnis würde mich interessieren! Bezüglich der Doppelauszeichnung bin ich vollständig Deiner Meinung (die sich ma mW auch mit WP:TYP deckt). Zu den Spaces: Unbedingt weg, sage ich! Das ist ja gleich doppeltes Plenken, wenn man’s so nennen will! Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:47, 8. Feb. 2010 (CET) (der sich mal erlaubt hat, die Stichpunkte einzurücken)
Wikipedia Diskussion:Typografie #Für Zeichen (Glyphen) in Artikeln über Zeichen Gänsefüßchen oder Anführungsstriche? - wird sicher lustig ;) - den artikel sanieren wir nachher.. (ich hoffe, mein exzerpt hat nix unterschlagen, was zum thema gehört) --W!B: 14:08, 8. Feb. 2010 (CET)
Doch, ein L. ;-)) Jau, ich bin auch mal gespannt! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:27, 8. Feb. 2010 (CET)

Gleichspannung/Wechselspannung

Dass man mit dem Gl. auch Gleichspannung kennzeichnen kann, ist ja jetzt nachgetragen. Sehe ich das richtig, dass es bei Wechselspannung nicht so einheitlich zugeht? Mir sind verschiedene Zeichen untergekommen: die einfache Tilde ~, dieselbe mit einem geraden Unterstrich ≃ U+2243 oder mit einem ganzen Gl. drunter ≅ U+2245 oder als doppelte Tilde ≈ U+2248 (unabhängig von deren sonstigen Bedeutungen in reinen Mathe-Formeln). Sollten wir das so mit aufnehmen? --PeterFrankfurt 02:05, 1. Dez. 2010 (CET)

Das müßte erstmal sauber recherchiert werden; ich schlage gerade das Westermann’sche IT-Handbuch (ISBN 3-14-225042-5) auf Seite 83 auf und stelle fest, daß dort folgende Symbole angegeben werden: Für Gleichspannung (DC) kein Gleichheitszeichen sondern ein einfacher waagerechter Balken (-) oder ein Gleichheitszeichen mit unterbrochenem unterem Balken (kein Unicode-Zeichen dafür gefunden), für Wechselspannung (AC) die einfache Tilde (~)und für Gleich- und Weschselspannung (UC) die Balken-Tilde-Kombination umgekehrt (≂ U+2242). Ich schau mal, ob ich ein offizielles VDE-Statement finde. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:19, 1. Dez. 2010 (CET)
Okay, ein ziemlich betagtes Friedrich Tabellenbuch (ISBN 3-427-53024-8) listet ab Seite 3-1 die Normen der Reihe DIN 40 900 auf, im Abschnitt 3.2 unter 03.88 findet man präzise das oben Genannte bestätigt (also was im IT-Handbuch auch stand). —[ˈjøːˌmaˑ] 10:24, 1. Dez. 2010 (CET)
Mal wieder gut, dass man vorher gefragt hat... --PeterFrankfurt 01:48, 2. Dez. 2010 (CET)

Fehlende Unicodes

Es wäre schön, wenn die beiden fehlenden Unicodes noch ergänzt würden.--Der Spion 17:31, 1. Feb. 2011 (CET)

Die scheint es im Unicode leider gar nicht zu geben. Trotzdem werden sie verwendet. Da sollte man den Unicode vielleicht mal ergänzen. --PeterFrankfurt 02:31, 2. Feb. 2011 (CET)

Abschnitt über falsche Verwendung?

Das Gleichheitszeichen ist ein mathematisches Zeichen und bedeutet als solches auch (fast) nichts als Gleichheit. Im täglichen Leben wird es aber außerhalb mathematischen Kontextes, vor allem da, wo etwas prägnant formuliert werden soll, oft auf falsche Art und Weise verwendet. Um es für diejenigen, die sich daran nicht stören, etwas neutraler zu formulieren: Der Sinn des Zeichens wird etwas "erweitert". Als Beispiele könnte man so etwas nennen wie "Gras = grün" oder "Frauen = Ärger" (wobei ich mich von dieser Aussage natürlich distanziere …). Strenggenommen ergeben diese Aussagen nicht den geringsten Sinn. Auch wurde das Gleichheitszeichen in den beiden Beispielen nicht mit der gleichen Bedeutung verwendet. Wäre ein Abschnitt über diese ganze Thematik sinnvoll? Gibt es dazu Quellen? -- Arkleseizure 13:40, 28. Sep. 2011 (CEST)

Verwendung des Gleichheitszeichens in Namen

Ich habe auch schon die Verwendung des Gleichheitszeichens bei Doppelnamen gesehen, z.B. Paul Müller=Lüdenscheid. Was hat es mit dieser Schreibweise auf sich, woher stammt die Schreibweise mit Gleichheitszeichen bei Namen? --H.A. 09:31, 10. Nov. 2011 (CET)

Siehe Doppelbindestrich. Das Gleichheitszeichen ist nicht das gleiche und nur ein Ersatz dafür. Den Doppelbindestrich sollte man aber meiner Meinung nach vermeiden, es sei denn die Schriftart sieht ihn vor. Ich kenne einige wenige ältere Menschen, die ihn handschriftlich benutzen. --Arkleseizure (Diskussion) 18:37, 10. Sep. 2012 (CEST)
Dankeschön für die Erläuterung. --H.A. (Diskussion) 10:23, 10. Feb. 2014 (CET)

Zeichen für die Proportionalität als Abwandlungen des Gleichheitszeichen?

Würde es nicht Sinn machen ∝ und ∼, die Zeichen für die Proportionalität, in den Abschnitt der Abwandlungen mit aufzunehmen? Ich hatte gerade nach der Bedeutung der Zeichen im Internet gesucht und ne Weile suchen müssen, weil ich überhaupt keinen Ansatz hatte, was es bedeuten könnte. Hatte zuerst hier geguckt, wegen der ähnlichen Verwendung und bin letzendlich aber in der Liste der mathematischen Symbole der Wikipedia fündig geworden, wo diese Zeichen tatsäclich unter Gleichheitszeichen gelistet sind.

Zudem auch gerade in dem Wikipediaartikel zu Porportionalität gefunden: "Das Zeichen ∝ leitet sich aus dem mittelalterlichen »æ« für lat. aequalis, dem Vorgänger des Gleichheitszeichens ab." (nicht signierter Beitrag von 92.225.206.221 (Diskussion) 14:14, 18. Sep. 2013 (CEST))

Nur mein Bauchgefühl, keine tiefere Begründung: Bei der Proportionalität kommt ein (Proportionalitäts)Faktor hinzu, und der kann riesig (oder winzig) sein, außerdem hat er physikalisch oft eine eigene Dimension, so dass die anderen Größen völlig Verschiedenes darstellen können. Da spüre ich keine allzu nahe Verwandtschaft zum Gleichheitszeichen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:31, 19. Sep. 2013 (CEST)

überarbeiten

Der Artikel sollte überarbeitet werden:

  • "est egale" -- da sollte auch die Sprache angegeben werden. Ist das (älteres) Französisch, Italienisch, ..?
  • "æ (für lat. aequalis)" -- z.B. in books.google.de/books?id=ROBiAAAAcAAJ&pg=PA30 wird "=" durch "est aequale" wiedergegeben. Steht "æ" also tatsächlich für "aequalis" und nicht für "est aequale" oder "aequale", oder sind vielleicht beide Varianten möglich?
  • "Matthias Helle: =. In: FU Berlin, Institut für Informatik (Hrsg.): Seminar Geschichte der mathematischen Notation. 1999 (fu-berlin.de; Skriptum zum Vortrag vom 21. Juli 1999)." -- Das sollte ein unzureichender Beleg sein: Durch "fu-berlin.de" wird deutlich gemacht, daß es irgendwo im Internet steht oder stand, aber die genaue Adresse fehlt und ist vielleicht auch nicht mehr erreichbar.
  • Sollte der Artikel nicht auch erwähnen, wie man "=" ließt? Etwas "3+5=8" ist nicht unbedingt (nur) "drei plus fünf gleich acht". Einerseits könnte diese Lesung falsch sein (z.B. Unterschlagen von "ist"), und andererseits könnte es noch weitere Lesungen geben (wie "ergibt", "macht", "ist gleich", "ist", "sind").

-84.161.44.194 03:19, 21. Dez. 2015 (CET)