Diskussion:Gleichstromleitung Lyon–Moûtiers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wolfgang Liebig in Abschnitt Koordinaten der Endpunkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rätselhaft

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann eine Gleichstromübertragungsanlage "rein-mechanisch" arbeiten? --Herbertweidner 16:34, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist wohl gemeint, das keine Umspannung oder Stromrichtung erfolgt, sondern die Gleichspannung direkt erzeugt und verbraucht wird. (Vgl: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung#Geschichte). Die Frage ist ob der Artikel überhaupt nötig ist. --91.89.55.226 20:59, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Über die Stelle bin ich auch gerade gestolpert. Sollte stattdessen nicht drin stehen "ohne Leistungselektronik" oder "ohne Stromrichter" sonst finde ich es zu verwirrend, weil Gleichstrom doch immer elektrisch ist.--Thmsfrst (Diskussion) 22:27, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke mal es wird auf die Generatoren angespielt, die wohl eine mechanische Kommutierung haben müssten. Im Gegensatz zu modernen HGÜs mit ihren elektronischen Gleichrichtern. Hätte mich jetzt nicht gestört, aber streng genommen habt ihr schon Recht. Die hohe Spannung kommt in erster Linie durch die Reihenschaltung zustande. Aber viel mehr würde mich interessieren: Was machen die dann eigentlich mit den kV am anderen Ende?? Meine Glühbirnen würden da durchbrennen. --BjKa (Diskussion) 16:04, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Koordinaten der Endpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Wo waren das Kraftwerk in Moutier und die Umformer in Lyon genau? Bitte Koordinaten angeben! (nicht signierter Beitrag von 109.193.203.56 (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Leider dümpelt der Lagewunsch immer noch auf den Wartungsseiten rum, da die Quellen nichts dazu sagen. Um zumindest den "Anfang" der Leitung zu ermitteln müßte man wissen, woher in irgenteinem der Moutiers die Energie ursprünglich kam, denn "... und übertrug elektrische Energie von Moutiers (vermutlich Moûtiers im Département Savoie) nach Lyon." impliziert , es ist aber im Artikel nicht deutlich dargestellt, das die Generatoren in Moutiers standen. Könnte es sein, das es eine frühe Version des Wasserkraftwerks dort: 45° 28′ 56″ N, 6° 32′ 10″ Owar? Wo sonst sollte Energie in dem beschriebenen Ausmaß gewonnen worden sein? (OK: das Ausschlußverfahren gilt in WP nicht als Quelle). Somit wird das wohl eine unbelegbare Vermutung bleiben. Aber dann sollte auch der Lagewunsch von den Wartungsseiten verschwinden, denn für das andere Ende der Leitung wird man noch weniger Indizien finden können wo das genau in Lyon war. --Jom Klönsnack? 21:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Jom: Diese HGÜ war damals eine so bedeutende technische Errungenschaft, dass es dazu wissenschaftliche Veröffentlichungen gab, die praktischerweise heute online sind. Anfang, Umspannwerk und Endpunkt lassen sich zweifelsfrei herausfinden. Was ich nicht erwartet hatte, war die Menge an interessanten Informationen, die die Recherche immer umfangreicher und zeitintensiver haben werden lassen, aber andererseits ebenso im Artikel fehlten, genau wie die Koordinaten, so dass jetzt eine völlige Überarbeitung herauskam. Ich bin aber nicht vom Fach was Kraftwerke und historische elektrotechnische Installationen betrifft, Nachbearbeitungen durch Experten sind daher ggf nötig. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 23:42, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten