Diskussion:Gleitflug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt "Der Gleitflug ist die Grundlage des Segelfluges."
Zur Navigation springen Zur Suche springen

redir ersetzt

[Quelltext bearbeiten]

Habe den redir durch eine kurze Definition ersetzt. Mit einem redir auf Segelflug ist es IMO nicht getan, weil auch Drehflügler im Autorotationsflug der Definition des stat. Gleitfluges entsprechen. --Oheite 00:48, 2. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 08:46, 26. Jan. 2016 (CET)

Formeln

[Quelltext bearbeiten]

Das Rechnungsbeispiel bezieht sich nicht auf den Moment kurz vor dem Aufsetzen bei der Landung und will auch nicht den "Bodeneffekt" berücksichtigen. --Bergdohle 15:45, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Teilrevert 29.11.2015

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Benutzer:Michael32710s Edit teilweise revertiert:

  • Es gibt Antriebe, die kein "Motor" sind (z.B. Muskelkraft-Flugzeug). Daher ist Gleitflug antriebslos, "motorlos" ist falsch.
  • "Vorwärtsbewegung" war schon zuvor falsch. Eine Gewehrkugel beschreibt (ggf.) auch eine Vorwärtsbewegung in der Luft, befindet sich aber im ballistischen Flug und nicht im Gleitflug. Das (Fach-)Wort für "Vorwärtsbewegung in Luft mit (dyn.) Auftrieb" ist "Fliegen".
  • Die Grundlage für das Fliegen von Insekten, Vögeln usw. ist zunächst mal der dynamische Auftrieb. Dass der Gleitflug als eine (vmtl. die einfachste) Anwendungsform des dyn. Auftriebs vmtl. -hm- der Anfang allen Fliegens war, ist wohl wahr, aber erst einmal unbelegt. Eine Anwendungsform, die anfänglich war, muss später nicht mehr zwingend "Grundlage" sein. (Bspl: Der Anfang der Fernsehtechnik war die Braunsche Röhre. Sie ist im LCD-Fernseher-Zeitalter aber längst keine (aktuelle) 'Grundlage' mehr.)

--arilou (Diskussion) 13:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@arilou:
  • Das Wort antriebslos hatte ich absichtlich gegen motorlos ausgetauscht, weil es im Artikel Antrieb heißt: „In der Technik wird mit Antrieb die konstruktive Einheit bezeichnet, die mittels Energieumformung eine Maschine bewegt. ... Als primärer Antrieb anzusehen sind auch nicht-maschinelle Objekte ...“ und im Abschnitt „Bezeichnung der Antriebsarten nach der primären Energiequelle“ wird ausdrücklich der „Schwerkraft-Antrieb“ aufgeführt. Nach dem Artikel Antrieb ist der Gleitflug auf jeden Fall nicht antriebslos sondern eher „motorlos“. Deinen „Muskelkraft“-Einwand finde ich aber irgendwie auch nachvollziehbar, weil „motorlos“ - rein technisch verstanden - zu speziell ist. Da müssen wir weiter nach einer Formulierung ringen; im Sinne von „ohne eigenes Aufbringen von Kraft“.
  • Das Wort „Grundlage“ verstehe ich viel allgemeiner: Nicht nur kausal und/oder historisch sondern vor allen auch als Bestandteil im Sinne von „Unterlage“, „Komponente”. Insofern ist für mich die „Komponente“ Gleitflug beim Fliegen immer dabei, aber eben oft nicht in reiner Form. Ich kann aber verstehen, dass Du meine gewählte Wortwahl ungeschickt findest; vor allem den bestimmten Artikel „die“ bei „die Grundlage“. Ich hänge auch nicht am Ausdruck „Grundlage“. Allerding finde ich es wichtig im Artikel Gleitflug - wie auch immer ausgedrückt - auf die Komponente Gleitflug auch beim natürlichen Fliegen hinzuweisen. Zusätzlich zu der nun von Dir gewählten Formulierung „Der Gleitflug ist die Grundlage des Segelfluges.“ Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:45, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hm, in Luftfahrtantriebe fehlt der "Schwerkraftantrieb", das ist also inkonsistent zu (technischer) Antrieb.
Dass Gleitflug eine wesentliche Komponente (allen) natürlichen Fliegens sei, davon bin ich noch nicht überzeugt.
Der Großteil aller "natürlichen Flieger" - sowohl bzgl. Anzahl_Individuen als auch bzgl. Anzahl_Arten sind mit Sicherheit Insekten. Ich glaube ich habe noch nie eine Stubenfliege im Gleitfug gesehen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Insekten ("konstruktionsbedingt") überhaupt die Fähigkeit zum Gleitflug haben.
Die "Komponente Gleitflug auch beim natürlichen Fliegen" spielt somit wohl nur bei wenigen Arten (wohl insbesondere bei Vögeln, Flugsäugern und ggf. bei Pflanzensamen) eine wesentliche Rolle.
--arilou (Diskussion) 09:41, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Selbst bei "Gleitflug ist 'Unterlage'/'Grundlage' des natürlichen Fliegens" bin ich nicht überzeugt.
Ein wesentlicher Aspekt des Gleitflugs ist der dyn. Auftrieb, vorzugsweise als laminare Strömung.
Gerade Insekten, aber auch Vögel und Fledermäuse, erzeugen (afaik) beim Flügelschlagen Wirbel, die wohl für erhebliche Anteile am Auftrieb sorgen, und für deren Entstehen das Flügelschlagen zwingend notwendig ist.
Sorry, aber je länger ich darüber nachdenke, desto weniger kann ich zustimmen, dass "Gleitflug Grundlage des natürlichen Fliegens" wäre.
--arilou (Diskussion) 09:54, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@arilou:
Ich versuch es mal andersrum: Der Artikel in seiner jetzigen Form gibt eine technisch physikalische Definition des Gleitflugs und beschäftigt sich im Weiteren mit Details dazu. Dass Gleitflug auch und vor allem zuerst in der Natur entstanden ist und als Phänomen dort beobachtet wurde, wird im Artikel nicht erwähnt. Das halte ich für ein großes Defizit des Artikels.
Der Gleitflug bei Vögeln, insbesondere der z. B. von Lilienthal beobachtete Gleitflug als eine Komponente des Vogelflugs, den er dann mit seinen Flugapparaten erfolgreich nachgebildet hat, existiert in diesem Artikel nicht. Als anderes Beispiel sei noch der Flugsamen erwähnt, insbesondere Zanonia macrocarpa. Auch da können wir Gleitflug direkt am natürlichen Objekt beobachten. Und auch in diesem Fall war der natürliche stabile Gleitflug des Samens Vorbild für die Gestaltung eines der frühen Flugzeuge (Etrich Taube). Kurz gesagt: Es gibt natürlichen Gleitflug und er war Vorbild für die ersten erfolgreichen Flugapparate. Der Artikel geht darauf nicht ein. Wenn Du meinst, mir ginge es um eine Quantifizierung à la wesentliche Komponente (allen) natürlichen Fliegens, dann ist das ein Missverständnis. Mir geht es um das Vorhandensein von natürlichem Gleitflug als Qualität und damit um den bionischen Aspekt, der im Artikel gänzlich fehlt; mir geht es nicht um eine Erklärung oder Herleitung des Fliegens.
Vorschlag für die Artikel-Einleitung (mit der Bitte um Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen):
Der Gleitflug ist das Fliegen in der Luft, bei dem Lageenergie (Schwerkraft) in Auftrieb und Vortrieb umgesetzt wird. Die Beobachtung des Gleitflugs bei Vögeln, Fledertieren und geflügelten Flugsamen und die Übernahme der dabei erkannten Prinzipien z. B. bei der Profilgebung für Tragflächen ging dem Bau der ersten erfolgreichen manntragenden Gleitflugzeuge von Lilienthal ab 1891 voraus.
Der Gleitflug ist die Grundlage des Segelfluges. Jedes Flugzeug ...
Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Einleitung gefällt mir. Einzig am allerersten Satz sollte noch deutlicher werden, dass Lageenergie der einzige "Antrieb" ist ~ ich übernehm' deinen Vorschlag dann mal in den Artikel.
--arilou (Diskussion) 09:14, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 08:46, 26. Jan. 2016 (CET)

Schlechtes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich finde das hier angewandte Beispiel nicht so wirklich glücklich, das die Berechnung anhand der Werte eines Airbus A380 nachvollzieht. Hier fände ich es angemessener, einen Segelflugzeug-Typen zu verwenden. Hat da jemand vielleicht verwendbare Daten? Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 08:04, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Der Gleitflug ist die Grundlage des Segelfluges."

[Quelltext bearbeiten]

steht in der Einleitung. Richtiger ist :

Der Gleitflug ist die Grundlage des Fliegens mit nicht-motorisierten Luftfahrzeugen, die schwerer als Luft sind (Hängegleiter (aka Drachen), Gleitschirme, Segelflugzeuge usw.). --Präziser (Diskussion) 09:49, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es war natürlich nicht falsch, aber unvollständig. Ich hab’s mal etwas erweitert, OK so? --Kreuzschnabel 10:22, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gleitflug vs. Strömungsabriss (engl. stall)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist, seine Mindestgeschwindigkeit unterschreitet, kommt es an der Tragfläche / den Tragflächen zu einem Strömungsabriss.

Dies sollte imo im Artikel erwähnt werden.

Auch erwähnt werden sollte imo, was passiert, wenn ein solches Luftfahrzeug seine Maximalgeschwindigkeit überschreitet (z. B. durch absichtlichen Sturzflug). --Präziser (Diskussion) 10:19, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten