Diskussion:Globe Theatre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:16B8:1795:C00:7971:151B:B0DC:B227
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den gesamten Artikel über das Globe-Theater neu geschrieben, denn ich glaube, der bisherige Eintrag ist nicht immer sachlich, sondern bietet eher eine impressionistische Schilderung. Sicherheitshalber - und aus Respekt vor dem Autor - habe ich aber den älteren Artikel zunächst nicht gelöscht, sondern als letztes Kapitel stehen lassen. --Gerdthiele 11. Jul 2005


Der Artikel hat leider noch das Theatergebäude mit dem Theaterensemble bunt durchgemischt. Früher war es einmal beides, aber das heutige Globe Theatre ist nur noch ein Gebäude. Evtl. sollte man sogar zwei Artikel daraus machen. --Trickstar 14:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Nö; ich denke einer reicht. Ist ja im Prinzip das selbe!--Topfklao 16:03, 26. Mär 2006 (CEST)



Ja ich finde auch einer reicht vollkommen.............Warum mehr,wenn einer reicht? --- Der artikel ist in dieser Form unübersichtlich und durchmischt das historische Phänomen des Globe-Theatres mit dem heutigen Gebäude. Der Artikel sollte aufgeteilt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.165.201.60 (Diskussion) 10:12, 19. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich würde über das alte und über das neue Globe berichten --2001:16B8:1795:C00:7971:151B:B0DC:B227 20:57, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Globe Theatre

[Quelltext bearbeiten]

Das Baujahr wurde mit 1598 angegeben. Ich bin absolut sicher, dass es 1599 war, denn im Dezember 1598 wurde das Theatre erst abgebaut, und es dauerte einige Zeit, bis alle Materialien auf dem südlichen Themseufer bereitstanden. Es gibt dazu ein sehr lesbares Buch: James Shapiro. 1599 - A Year in the Life of William Shakespeare, London: Faber & Faber, 2005 nhtnilse--Nhtnilse 22:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich war das ein Tippfehler, denn im folgenden Kapitel Das ursprüngliche Globe-Theater wird gleich zweimal 1599 erwähnt. Ich habe es deshalb oben auch von 98 auf 99 geändert. Übrigens nur Mut beim Verbessern solcher Fehler, wenn ich auf die Seite Nhtnilse schaue und auf Spezial:Beiträge/Nhtnilse, haben wir es hier ja ohnehin mit jemand zu tun, der mehr Ahnung vom Thema hat als 99 % der anderen Wikipedianer. Danke --Holman 21:19, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Vorbau des Globe Theaters" wurde offensichtlich Opfer von Vandalismus. --195.218.5.108 00:02, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man darf sich fragen, wie oft der anonyme Kleinstgeist es noch versucht, den Text dieser Seite seinem doch bedenklich niedrigen Fäkal-Niveau anzupassen. Der Abschnitt über den "Vorbau des Globe Theatres" wurde einmal mehr restauriert; hoffentlich stimmen die Informationen der verwendeten Version. Kann man die Seite nicht gegen solchen Unfug sperren? Wenn dann doch etwas inhaltlich wichtiges auffällt, kann man sie ja vielleicht kurzfristig wieder freigeben. -- Wahlschweizer2 14:55, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Für 2 Wochen halbgesperrt... --NB > ?! > +/- 00:12, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nein ich bin absolut gegen diesen text da er diskriminierent gegen alle wirk z.B (nicht signierter Beitrag von 93.208.182.14 (Diskussion | Beiträge) 19:41, 21. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Rollstuhlgerecht

[Quelltext bearbeiten]

Das Globe Theater ist für geheingeschränkte/rollstuhlnutzende Menschen problemlos besuchbar (wheelchair-accessible, siehe: http://www.shakespearesglobe.com/your-visit/access). Ich bin mir unsicher, an welcher Stelle im Artikel das geschrieben werden kann, aber ich denke, es sollte hinein.--Rollinde (Diskussion) 12:10, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aufbau des Globe-Theaters

[Quelltext bearbeiten]

1. Es ist nicht gesichert, dass mit "wooden O" das Globe gemeint ist, wahrscheinlicher ist es das Curtain (s. "Shakespeare und seine Welt, hrsg. von Günter Jürgensmeier, Köln, 2016, S. 397) 2. Es gibt nicht nur eine runde Darstellung des Globe, sondern auch eine, auf der es oktogonal - sogar koloriert - dargestellt ist und zwar auf Claes Visschers (gemeinhin bekannter unter seinem latinisierten Namen "Piscator") großem Panorama von London aus dem Jahre 1600. (nicht signierter Beitrag von 95.91.238.11 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2022 (CET))Beantworten