Diskussion:Godeffroy (Familie)
Numerierung der Namensträger Johan Cesar
[Quelltext bearbeiten]Wie in einigen Familien üblich erhielt der Erstgeborene den Vornamen des Vaters, so auch in der Familie Godeffroy. Zur Unterscheidung von Vater und Sohn verwendeten die Namensträger zu Lebzeiten die Anhängsel (hinter dem Nachnamen) jun. und sen., (siehe (Hamburger) Adressbucheinträge). Es gab z.B. nie einen Johan Cesar VI. (sprich "der Sechste") Godeffroy, der sich so nannte oder so unterzeichnete (siehe Hamburgische Wappen und Genealogie aus dem Jahr 1890 und Veröffentlichung Das Hamburger Seehandelshaus J.C. Godeffroy und Sohn, 1766–1879 von Richard Hertz, 1922)! Erstmalig im Jahr 1938 in der Veröffentlichung zur Firmen- und Familiengeschichte (J.C. Godeffroy & Sohn, Kaufleute zu Hamburg, Leistung und Schicksal eines Welthandelshauses) setzte der Autor Kurt Schmack eine römische Ziffer hinter den Vornamen, setzte aber keinen Punkt! Ebenso wurde im Deutschen Geschlechterbuch Band 127 (Hamburger Band 9) von 1961 verfahren. In der Ausgabe von 1996 (Band 200, Hamburger Band 13) tauchte ein Punkt hinter die Ziffer auf! Kein Mitglied der Familie Godeffroy trug je eine Ziffer als Bestandteil seines Namens! Es gibt bei wenigen Familien die Handhabung, eine Ziffer hinter den Nachnamen zu setzen.--Sorgenlos (Diskussion) 12:09, 25. Nov. 2013 (CET)
1816, Johan Cäsar oder Cesar?
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, mir ist im Artikel seit Änderung vom 2. September 2014, 14:15 eine vermeintliche kleine Unstimmigkeit aufgefallen. Der 1816 geborene Sohn des August Godeffroy (1783–1863) wird als Johan Cäsar Godeffroy benannt. Es gibt Quellen, die als Namen Cesar Godeffroy angeben. Referenzen hierzu sind:
- Dr. A. Leesenberg-Penzlin: Genealogie der Familie Godeffroy in Hamburg. In: Verein „Herold“ (Hrsg.): Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. X. Jahrgang. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1882, S. 275.
- Ed. Lorenz Meyer; Oscar L. Tesdorpf: Hamburgische Wappen und Genealogien. Selbstverlag, Hamburg 1890, S. 85 (online).
- Bernhard Koerner (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch. 27. Band. C. A. Starke, Görlitz 1914, S. 32.
Hat sich ein Fehler eingeschlichen, oder gibt es weitere bzw. abweichende Erkenntnisse dazu? Vielen Dank & Grüße --Gkaham (✉) 19:10, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, kein Fehler! Meine Quelle für die Schreibweise war das Deutsches Geschlechterbuch in der Ausgabe von 1961 (Nr. habe ich gerade nicht im Kopf). Dieser Namensträger wuchs in Österreich auf und lebte dort. Er ist in dieser Schreibweise sofort "erkennbar" (,dass er nicht zu den Hamburger Godeffroys gehört). Dass andere Schreibweisen zitiert werden können, ist kein Zufall. Meiner Kenntnis nach wurde eine einheitliche Schreibweise von den Protagonisten aus "grauer Vorzeit" nicht für notwendig erachtet. Einheitliche Schreiwese ist eine "Erfindung" aus unseren Tagen. Unterschiedliche Schreibweisen sind auch für Peter oder Pierre zu finden, ebenso für Johan mit 2 N (z.B. Tesdorf, Niendstedtner Friedhof). Die Herausgeber der jeweiligen Werke nutzten die Schreibweise, die sie ihren Erkenntnissen nach für richtig hielten - und die ändern sich von Zeit zu Zeit. Mit solchen Umständen müssen wir leben. Falsch und ärgerlich ist die Nummerierung der Johan Cesar's!--Sorgenlos (Diskussion) 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Mir geht es nicht um die Schreibweise des Ce(ä)sar. Meine Frage zielt auf den zweiten angegebenen Vornamen Johan. In den o.a. Quellen hat das Familienmitglied nur einen Vornamen, nämlich Cesar. Wie sieht es damit bei Deiner Quelle aus? Viele Grüße --Gkaham (✉) 20:49, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Johann als zweiter Vorname und Cäsar als Rufname, so das Geschlecheterbuch (Neunter Hamburger Band). Mit Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 21:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, danke für die Aufklärung bzgl. Johan Cäsar (1816–1884). Ich habe noch fehlende zweite Vornamen weiterer Familienmitglieder in der Liste ergänzt. Grüße --Gkaham (✉) 09:42, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Johann als zweiter Vorname und Cäsar als Rufname, so das Geschlecheterbuch (Neunter Hamburger Band). Mit Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 21:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Mir geht es nicht um die Schreibweise des Ce(ä)sar. Meine Frage zielt auf den zweiten angegebenen Vornamen Johan. In den o.a. Quellen hat das Familienmitglied nur einen Vornamen, nämlich Cesar. Wie sieht es damit bei Deiner Quelle aus? Viele Grüße --Gkaham (✉) 20:49, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, kein Fehler! Meine Quelle für die Schreibweise war das Deutsches Geschlechterbuch in der Ausgabe von 1961 (Nr. habe ich gerade nicht im Kopf). Dieser Namensträger wuchs in Österreich auf und lebte dort. Er ist in dieser Schreibweise sofort "erkennbar" (,dass er nicht zu den Hamburger Godeffroys gehört). Dass andere Schreibweisen zitiert werden können, ist kein Zufall. Meiner Kenntnis nach wurde eine einheitliche Schreibweise von den Protagonisten aus "grauer Vorzeit" nicht für notwendig erachtet. Einheitliche Schreiwese ist eine "Erfindung" aus unseren Tagen. Unterschiedliche Schreibweisen sind auch für Peter oder Pierre zu finden, ebenso für Johan mit 2 N (z.B. Tesdorf, Niendstedtner Friedhof). Die Herausgeber der jeweiligen Werke nutzten die Schreibweise, die sie ihren Erkenntnissen nach für richtig hielten - und die ändern sich von Zeit zu Zeit. Mit solchen Umständen müssen wir leben. Falsch und ärgerlich ist die Nummerierung der Johan Cesar's!--Sorgenlos (Diskussion) 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)
César Godeffroy (1706 – 1758)
[Quelltext bearbeiten]lt http://www.blankenese.de/files/blankenese/pdf/Foerderkreis_histor_blankenese/2016/Godeffroy-Ausstlg.2016.pdf war dies der Enkel von Jean Godeffroy--Oursana (Diskussion) 14:58, 5. Jan. 2017 (CET)