Diskussion:Gold-Röhrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C2:7F43:5F94:CDA8:3579:BCF5:3DC5 in Abschnitt Huthaut
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/126599231/D

Exklusiver Symbiosepartner Lärche?

[Quelltext bearbeiten]

Erster, hehe

Nein im Ernst. Folgende Passage möchte ich anzweifeln:

ausschließlich unter Lärche

Ich finde die Teile auch massenweise in reinen Fichtenmonokulturen. Da ist meilenweit keine Lärche in Sicht. Auch in reinen Buchenwäldern sind die bei uns oft anzufinden.(Oberbayern)

Es kann allerdings sein, dass diese Pilze bevorzugt symbiontische Verbindungen mit Lärchen eingehen, so also besser abwachsen. Das ist allerdings nur ne Vermutung.

Wer's genau weiss soll es bitte updaten.

Saibling 01:35, 1. Aug 2003 (CEST)

Ich habe in allen möglichen Pilzbüchern nachgesehen. Dieser Pilz wächst definitiv nur in Verbindung mit Lärchen. Sollte er dennoch mal in anderen Kulturen auftreten, muss man eventuell überprüfen, ob dort vor einiger Zeit mal Lärchen gestanden haben etc. Ansonsten kann dieser Hinweis aus wirklich jedem Pilzbuch entnommen werden. --RsVe 01:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Nutzer mit der Kennung 195.93.65.9 hat bei einem anderen Beitrag Material von einer Internetseite kopiert, deshalb kann es sein, dass auch das Beigetragene hier nicht von ihm selbst stammt. --Gebu 11:56, 8. Sep. 2003 (CEST)Beantworten

Huthaut

[Quelltext bearbeiten]

"die Huthaut sollte abgezogen werden."

Ich hab gestern 5 dieser Pilze gegessen (etwa 200-250 Gramm) mit Huthaut! In meinem Pilzbuch stand nichts davon, dass man die abziehen soll. Ich, erschrocken, surfe noch etwas herum und finde, dass die Haut "Verdauungsproblem" auslösen kann. Dann den Pilznotruf angerufen, die mir eine Nummer von einem Arzt gegeben, der auch Pilzexperte ist. Den erreiche ich auf seinem Handy etwas ungünstig auf einem Kongress. Er beruhigt, er hätte bei der Art noch nie was gehört, dass da etwas passiert wär. Bei verwandten Arten wäre es schon mal zu Durchfall gekommen, aber nur bei kiloweise Pilze auf einmal gegessen und auch nur bei manchen Personen. Ich Jurassic Park und James Bond gleichzeitig angeguckt, man weiß ja nicht, was man noch so vom Leben hat... Heute morgen aufgestanden, fühle mich prima, kein Durchfall, kein Magendrücken, rein kein gar nichts. Die Pilze haben sich inzwischen meterweise durch meinen Verdauungstrakt bewegt und wurden in ihre molekularen Bestandteile zerlegt. Ich werde also auch in Zukunft die Haut mitessen - übrigens die Pilze waren seeehr lecker. 93.193.56.44 08:00, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du solltest Dich mit Pilzen etwas intensiver beschäftigen, bevor Du sie zum Essen sammelst. Der Tipp, die Huthaut abzuziehen (im Wald) kommt daher, weil Dir die Schleimdinger sonst total zusammenkleben. --Hagen Graebner 11:32, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der verwandte Butterpilz kann Verdauungsstörungen hervorrufen, vor allem wenn man die Huthaut nicht abzieht. Manche Menschen bezeichnen den Goldröhrling fälschlicherweise als "Butterpilz". Vielleicht führt diese Verwechslung zu der Falschaussage. BTW, ich finde auch, dass der Goldröhrling ein sehr schmackhafter Pilz ist, bin daher etwas enttäuscht, dass er im Artikel lapidar nur als "essbar" eingestuft ist. --2003:C2:7F43:5F94:CDA8:3579:BCF5:3DC5 15:31, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Pilz ist auch mit Huthaut sehr schmackhaft. Und wenn man sehr viele Exemplare hat, ermüdet das ständige Abziehen der Huthaut irgendwie. (nicht signierter Beitrag von Aeoline16 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Hagen hat dazu bereits alles gesagt: Die Huthaut wird i.d.R. abgezogen, damit das Sammelgut im Korb nicht mit Nadeln, Blättern etc. und anderen Pilzen verklebt. Jeder kann das so handhaben, wie er mag. Ich persönlich bevorzuge eine dritte Variante: Ich sammle erst gar keine Schmier-Röhrlinge, bei denen ich ggf. die schleimige Huthaut abziehen müsste. ;-) --Ak ccm 10:53, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal hinzugefügt: "Besonders junge Fruchtkörper sind gute Speisepilze." (aus eigener Erfahrung:-)-- Aeoline16 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich habe es wieder gelöscht, weil nicht zielführend. --Hagen Graebner 22:09, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

2 Formen des Goldröhrlings

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es "zielführend", im Artikel zu erwähnen, dass der Goldröhrling in 2 Formen vorkommt:

(1) Hut zitronengelb bis helles gold, Fleisch sehr weich

(2) Hut gold bis hellbraun, Fleisch fest, v.a. der Stiel auch kräftiger und stabiler.

Die 2 Formen sind zwar wissenschaflich m.E. noch nicht getrennt, WP sollte hierbei aber eine Vorreiter-Stellung einnehmen.-- Aeoline16 22:56, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann schau bitte mal hier nach: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und lies Dir insgesamt noch mal die Regeln durch - solltest Du das mit einer guten Quelle belegen können kann es natürlich in den Artikel.--Hagen Graebner 18:40, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schau durchaus auch mal hier vorbei: Wikipedia:WikiProjekt Pilze --18:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich sehe das wie Hagen: Wir können keine Formen ersinnen, die nicht gültig beschrieben sind. Die von Dir beschriebenen Abweichungen in der Farbe, Größe und Konsistenz der Fruchtkörper zählen lediglich zur Variationsbreite dieser Art. --Ak ccm 11:01, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Variationen sind so auffällig verschieden, dass man spontan von zwei Arten ausgehen würde. Die zitronengelbe hat einen flacheren Hut. Sie kommen auch unmittelbar nebeneinander vor. Zur Frage ob sowas in den Artikel gehört: Nein, denn der ist den Hütern enzyklopädischen Denkens geweiht. Daher wird die "Diskussion" sehr oft ergiebiger als der Artikel selbst, wahrscheinlich ist das so gewollt. (nicht signierter Beitrag von 91.58.94.178 (Diskussion) 01:44, 13. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Allein vom Aussehen her lassen sich keine Arten definieren – es gibt auch Menschen mit dem unterschiedlichsten Aussehen und trotzdem handelt es sich dabei nur um eine einzige Art.
Zurück zu den Pilzen: Sofern Dir seriöse Belege für die beiden Formen vorliegen, steht es Dir frei, den Artikel entsprechend zu erweitern. --Ak ccm (Diskussion) 03:07, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Pilze sind i. A. variabel, manchmal hat auch das Substrat einen Einfluss auf die Beschaffenheit, von manchen Arten gibt es auch Mutationen, die unterschiedliche Fruchtkörper zur Folge haben, aber nicht zwei verschiedene Arten konstatieren. Dann gibt es auch noch manche Gattungen, da sind die Arten so ähnlich, dass sie selbst vom Experten nur noch an winzigen Unterschieden z. B. an Details der Sporen unterschieden werden können oder am Genmaterial. Also braucht es den wissenschaftlichen Beweis, dass es zwei genetisch verschiedene Arten oder Unterarten von Goldröhrling gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:56, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten