Diskussion:Goslarer Dom
In der Einleitung des Artikel heißt es: "Die Bezeichnung 'Dom'... ist missverständlich, da die Stiftskirche nie Amtskirche eines Bischofs war."
Das ist glatt falsch. Vor der Säkularisation von 1803 bedeutete 'Dom' primär 'Stiftskirche'; als Beleg verweise ich auf den entsprechenden Artikel im "Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte', oder Zedlers großes 'Universal-Lexicon' aus dem 18. Jahrh. Dort heißt es im 7.Bd. von 1734 Sp. 1150 beim Stichwort 'Dom' einfach: "siehe Stiffts-Kirche" - wenn man später auch die Bearbeitung dieses Stichwortes vergessen hat.
Nach der Säkularisation verloren die alten Domkapitel ihre Macht und Einkünfte, die neuen hatten weitgehend eine neue Funktion. Die bedeutenden alten Stifte, die keinem Bischof zugeordnet waren und deren Kirchen meist auch 'Dom' (oder 'Münster') genannt wurden, verschwanden völlig. Erst jetzt - also im 19. Jahrhundert - wurde das Wort 'Dom' zum Synonym für 'Bischofskirche' oder 'Kathedrale'. Man sollte um diese Geschichte des Wortes wissen und sie achten.
Bernhard Dieckmann
- „Missverständlich“ trifft in jedem Fall zu, nämlich vor dem Hintergrund des heutigen Wortgebrauchs. Spannend wäre der andere Teil der Aussage im Artikel, ob es nämlich für die Bezeichnung „Goslarer Dom“ oder „Dom St. Simon und Judas“ tatsächlich keine vorneuzeitlichen Belege gibt. Die ältere deutsche Wortform war ja Thumb, was die Google-Suche schwierig macht... Beim Suchwort Thumbkirchen (die alte Genitiv- und Dativform) stoße ich nur auf Kathedralkirchen. Die bedeutenden Stiftskirchen St. Georg und St. Peter sind m.W. nie Dom oder Thumb(kirche) genannt worden. Für Braunschweig habe ich immerhin diesen Beleg von 1733 gefunden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:00, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Jedenfalls bin ich ziemlich sicher, dass es in keiner deutschen Stadt mehrere „Dom“ genannte Kirchen gab, während es in reichen Handelsstädten sehr wohl mehrere bedeutende Kollegiatstifte gab. In Köln ist zweifellos immer nur der Dom und nie eine der zahlreichen Stiftskirchen Dom genannt worden. Synonyme (wie Zedler behauptet) waren Dom und Stiftskirche (einschließlich Kathedralkirche) also nie. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:30, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Merian (1653) nennt St.Simon und Judas „Münster kirch“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:52, 15. Sep. 2018 (CEST)
Jede der vielen Kirchen, die Dom genannt werden, wird eine eigene Wortgeschichte haben. Offensichtlich wurde nicht jede Stiftskirche "Dom" genannt, wie Köln mit seinen vielen Stiften zeigen mag. Aber die Frage ist, warum der Kölner Dom so genannt wurde. Im "Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte" heißt es: "Für den Dom ist also das Stift, das Domkapitel das wesentliche Merkmal, nicht der Bischof. So waren oder sind nicht bischöflich z.B. die Dome von Braunschweig, Erfurt, Frankfurt am Main, Freiberg, Goslar" usw.(Bd. IV, S. 127/128) - Das Universal-Lexicon von Zedler ist immerhin ein bedeutender Zeuge für den Sprachgebrauch des 18.Jahrhunderts. Dass dies Lexikon Dom und Stiftskirche als Synonyme behandelt, kann man nicht einfach übergehen. Im Zedler findet sich auch im Artikel Erfurt folgende Formulierung: "zwey Stiffts-oder Dom-Kirchen, als obgedachte Marien-Kirche und die Kirche zu S. Severi" (Bd. 8, Sp. 1610). In alten Wörterbüchern (Grimm, Adelung) findet sich auch das Stichwort Domfrau = Kanonisse (eines Stifts). Eigentlich führt Rabanus Flavus selbst einen vorneuzeitlichen Beleg für Goslar an, wenn er darauf hinweist, dass bei Merian St. Simon und Judas als "Münster" bezeichnet wird, denn nach dem RDK hat Münster dieselbe Bedeutung wie Dom. - Wie schon oben geschrieben: Man sollte wissen und beachten, dass Dom nicht einfach ein Synonym für Bischofskirche, Kathedrale ist.- Nicht ganz zu vergessen, ist auch die aus dem Französischen übernommene Bedeutung Dom=Kuppelkirche, vgl. Deutscher und Französischer Dom in Berlin, Dom von St. Blasien.
Bernhard Dieckmann
- Ich hab's jetzt mal neutraler formuliert. Ein Erstbeleg für die Fügung Goslarer Dom würde mich sehr interessieren. - Die Bedeutungsverschiebung des Wortes dôme/dome nach Kuppel im Frz. und vor allem im Englischen ist ein Kreuz, weil Laienübersetzer ständig daran scheitern. Besonders nett ist der Dampfdom, der leider nicht mehr auszurotten ist... --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:49, 11. Okt. 2018 (CEST)
Denkmalatlas
[Quelltext bearbeiten]Heute wurde die Seite Die Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar des Denkmalatlas Niedersachsen hier verlinkt. Es fällt auf, dass auf dieser Seite verschiedene Formulierungen fast wörtlich mit diesem Wikipediaartikel übereinstimmen, z.B.:
- „Die nördliche Vorhalle blieb beim Abriss der Kirche 1824 erhalten, weil in ihr die wertvollsten Teile der Kirchenausstattung aufbewahrt wurden (Abb. 1). Sie war wohl nach 1150 dem – in ihrer Südwand ebenfalls erhaltenen – Nordportal der Kirche vorgesetzt worden. Die Fassade mit zwei Portalen wurde entsprechend ihrer Funktion – Repräsentation des kaiserlichen Pfalzbezirks gegenüber der Stadt – mit aufwendigem Skulpturenschmuck versehen. In zwei Reihen von Nischen – oben drei, darunter fünf – sind in farbig gefassten Stuckreliefs dargestellt: in der Mitte die Gottesmutter Maria mit dem Jesusknaben, flankiert von (gemalten) Engeln; in der Reihe darunter mittig der Apostel Matthias (Stadtpatron von Goslar) und zu seinen Seiten die beiden Kirchenpatrone Simon und Judas.“
Offensichtlich handelt es sich hier um eine Übernahme aus Wikipedia, nicht umgekehrt, also keine URV!! --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:34, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Musst du ja wissen, da du es 2018 reingeschrieben hast. Habe bisher noch nicht solche Übernahmen durch das NLD aus Wikipedia gesehen. Müsste das NLD eine Quellenangabe machen? --AxelHH (Diskussion) 22:47, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Bei einem namentlich gekennzeichneten Text wäre eine Quellenangabe jedenfalls gute Sitte. Aber rechtlich sind WP-Inhalte bekanntlich frei. Nur sollen sie es auch bleiben und nicht rückwirkend Eigentum eines anderen werden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:00, 31. Aug. 2021 (CEST)
- „Frei“ heißt aber nicht, dass der Text vom NLD ohne Quellenangabe einfach kopiert werden darf. Unter jeder Wikipedia-Seite befindet sich der Text: "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar." Es muss also darauf hingewiesen werden, woher der Text stammt. --Migebert (Diskussion) 14:05, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Bei einem namentlich gekennzeichneten Text wäre eine Quellenangabe jedenfalls gute Sitte. Aber rechtlich sind WP-Inhalte bekanntlich frei. Nur sollen sie es auch bleiben und nicht rückwirkend Eigentum eines anderen werden. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:00, 31. Aug. 2021 (CEST)