Diskussion:Gottmadingen
Die Einwohnerzahl ist falsch! Wahrscheinlich ca 10.000 EW
Entlistet
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal versucht, den Artikel etwas mehr in Fließtext umzuformen. Außerdem habe ich nicht-enzyklopädisches rausgeworfen (das Vorhandensein einer Boccia-Bahn z.B.) --84.142.87.102 10:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Statistische Daten
[Quelltext bearbeiten]Wir wollen in den Ortsartikeln der Wikipedia soweit möglich nur Daten des Statistischen Bundesamts oder der Statistischen Landesämter verwenden um Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander zu gewährleisten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Für Baden-Württemberg ist das einfach: Die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind für jedermann frei zugänglich. Deshalb bitte keine anderen Daten verwenden. --HaSee 11:15, 30. Jul 2006 (CEST)
Industriearchitektur
[Quelltext bearbeiten]Zwei identitätsstiftende Baustrukturen zeugen von der Industriegeschichte. Auf dem Kohlberg steht das ehemaliges Sudhaus der Brauerei Bilger (erbaut 1913), das neben zwei Villenbauten das letzte verbliebene Produktionsgebäude ist.
- Was sind identitätsstiftende Baustrukturen? Eine leere Worthülse?
- Waren denn die Villenbauten auch Produktionsgebäude? --Schubbay 13:37, 6. Dez. 2007 (CET)
Fasnacht
[Quelltext bearbeiten]Heute besteht der Umzug aus einer Mischung von Themenwagen und Narrentreffen.
- Was ist unter einer Mischung von Themenwagen und Narrentreffen zu verstehen? --Schubbay 14:02, 6. Dez. 2007 (CET)
In Gottmadingen haben einzelne Verein Gottmadinger Themen aufgegriffen und satirisch präsentiert. D.h. sie haben Anhänger und Traktoren verkleidet. Das waren keine Narrenvereine sondern eben Turnverein, Feuerwehr, Fussballverein, etc.
Übrigens, soviel ich weiss, durften natürlich in gottmadingen an den Umzügen nur FAHR Traktoren und Anhänger eingesetzt werden.
Narrentreffen sind Umzüge wo ausschliesslich Narrenvereine/Narrenzünfte teilnehmen.
Ich schreibe in der Vergangenheit, weil es heute qausi keine dieser Themenwagen mehr gibt, obwohl der Gemeinderat einst ein Preisgeld dafür ausgelobt hatte.--Fatomeb (Diskussion) 09:19, 2. Feb. 2015 (CET)
Telefonvorwahl
[Quelltext bearbeiten]Der Teilort Bietingen hat die Telefonvorwahl 07734...! Kann man das rechts in die Ortsdaten einfügen oder eher im Fließtext irgendwo unterbringen?
--109.192.244.36 16:00, 27. Jan. 2011 (CET)
Der Teilort Ebringen hat die Telefonvorwahl 07739 (nicht signierter Beitrag von 194.209.146.84 (Diskussion) 16:56, 10. Okt. 2011 (CEST))
Gestensäcke
[Quelltext bearbeiten]"Die 1874 gegründete Gerstensackzunft veranstaltet mit dem Bieranstich, ihrem Narrenspiegel, dem Gerstensackkonzert, dem Frühschoppen und dem großen Umzug vier feste Eckpfeiler der Gottmadinger Fasnacht, von denen insbesondere letztere beiden überörtlich Beachtung finden." Vier feste Eckpfeiler, in der Aufzählung sind es fünf? und das der Frühschoppen überregionale bedeutung findet wag ich auch eher zu bezweifeln? Nurgut (Diskussion) 09:53, 4. Okt. 2012 (CEST)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Warum wird unter dem Stichwort Wirtschaft nur ausgiebig gejammert und längst tote Betriebe ausführlich präsentiert, während der erfolgreiche Kindersitzhersteller als Marktführer mit Sitz in Gottmadingen verschwiegen wird? Kurios das - aber irgendwie auch typisch für das laienhafte Flickwerk namens Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 78.50.26.103 (Diskussion) 16:08, 12. Jul 2013 (CEST))
- Genau! Außerdem werden prominente Persönlichkeiten unter den Tisch gekehrt, wie Marlene Grabherr, die bei Günther Jauch einst vor einem Millionenpublikum durch Raten Millionär wurde! 80.187.102.170 11:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
Darum können Sie ja signiert den Wirtschaftsteil erweitern, kurios das - aber irgendwie auch typisch anyonymer Internetnutzer, die Wikipedia nicht zu verstehen scheinen.... --Fatomeb (Diskussion) 10:26, 2. Feb. 2015 (CET)
Fluchthilfe in die Schweiz in der NS-Zeit erwähnen
[Quelltext bearbeiten]Gottmadingen und dessen Ortsteile waren auch Schauplatz von Fluchthilfe in die Schweiz zugunsten jüdischer Deutscher, vermutbar auch politischer Flüchtiger, und Ort mutiger örtlicher Fluchthelfer (späte Verleihung Bundesverdienstkreuz, Anerkennung in Yad Vashem). Vgl. Wikipedia-Artikel zu Luise Meier, und "Kleine Leute als große Helden", in: Archivnachrichten des Landesarchives Baden-Württemberg Nr. 50/2015, S. 47-53. --84.61.79.160 13:41, 23. Mär. 2016 (CET)